Brauereien. 1617 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück 25 454, do. Gebäude 173 963 Grund u. Gebäude 100 497, Masch. 92 254, Fässer u. Bottiche 24 931, Mobil. u. Utensil. 7949, Fuhrpark 8515, Bierwirtschafts-Inventar 17 873, Hypoth. 146 823, Avale 21 500, Debit. 170 762, Bankguth. 30 386, Effekten 2254, Kassa 1453, Wechsel 726, vorausbez. Versich. 948, Vorräte 80 786. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 96 196, do. II 54 000, do. Zs.-Kto 1022, R.-F. 12 843 (Rückl. 2823), bes. Rücklage 23 520, Delkr.-Kto 308, Kaut. 4200, Kredit. 30 954, Avale 21 500, Talonsteuer 6000, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 2963, do. an Beamte 1500, Vortrag 4069. Sa. M. 907 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 297 708, Abschreib. 41 368, Reingewinn 59 356. – Kredit: Vortrag 2895, Bier u. Nebenprodukte 385 638, Zs. u. Miete 9899. Sa. M. 398 433. Dividenden 1891–1910: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 3, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker. Prokurist: H. Schnug. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Guillaume, Jos. Esser, Carl Forschbach, Jos. Decker. Zahlstelle: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank. Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1910/11: 26 738, 28 025, 27 175 909 30 108, 30 129, 30 027, 30 000, 32 500, 30 000, ca. 24 000, ca. 22 000, ca. 23 000 hl. Produktions- fähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 333 000. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 298 600 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 124 689, Gebäude 458 809, Masch. 129 185, elektr. Beleucht. 6217, Lagerfässer u. Bottiche 43 130, Transportfässer 10 060, Pferde, Wagen u. Geschirre 14 353, Biertransportwaggons 2733, Brauereigeräte 12 799, Kohlensäureflaschen 1700, Eiskeller, Hückeswagen 3966, Flaschenbiereinricht. 6788, Wirtschaftsanwesen u. Mobil. 817 247, Kassa u. Wechsel 2527, Darlehen gegen Hypoth., Schuldscheine u. Bürgschaften etc. 377 002, Debit. 168 280, Avale 92 000, vorausbez. Prämien 800, Vorräte 105 099, Anleihe Disagio 9396. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 333 000, do. Zs.-Kto 3960, Wirtschaftsanwesenhypoth. 298 300, R.-F. 20 500, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 175 000, Kredit. 442 166, Avale 92 000, Gewinn 21.862. Sa. M. 2 386 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Spesen, Zs., Reparat., Verwaltungs- Unk. 85 931, Staats- u. Kommunallasten u. öffentl. Abgaben 75 050, Abschreib. 32 682, z. R.-F. 2500, z. Spez.-R.-F. etc. 35 000, Gewinn 21 862. – Kredit: Vortrag 10 717, Biererträgnis 219 176, Nebeneinnahmen, Miete etc. 23 133. Sa. M. 253 027. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1910/11: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 3½, 0, 6 Direktion: Herm. Hugo, F. Hessler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Köln; Fabrikant A. Heuser, Solingen; Bürgermeister L. Glässner, Höhscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof. Gegründet: 15./12. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 13./1. 1905. Gründer: Wilh. Deininger, Karl Hagenmüller, Eduard Hick, Friedrich Mönnig u. Hans Ultsch in Hof, welche die sämtlichen Aktien zum Nennbetrage übernommen haben. Von denselben legten Wilh. Deininger ausser einem Bankguthaben von M. 118 000 Grundstücke in Hof und die oben aufgeführten drei Inhaber der Firma Exportbierbrauerei Kronenbräu Hagenmüller und Hick Grundstücke in Hof und Unterkotzau in die neue Ges. ein. Zu diesen beiden Brau- anwesen nebst Mälzerei gehören insbesondere auch alle Ein- u. Zubehörungen, Rechte und Gerechtigkeiten sowie weiter noch die maschinellen Einrichtungen, die Fastagen, die Geräte, Werkzeuge, Wägen, Utensilien, das lebende Inventar, die Vorräte, die Kassebestände, die laufenden Verträge und die Aussenstände nach dem Stande vom 1./10. 1904. Die Einlagen des Wilh. Deininger wurden, abgesehen von dem Bankguth. um M. 725 329.39 und die der Firma Kronenbräu um M. 616 925.95 angenommen, worauf ersterer 543, letztere 456 Aktien der A.-G. übernommen hat, während der beiderseitige Rest des Übernahmepreises ausser zweier kleinen Barzahlungen durch Hypoth. geordnet wurde. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteilung Deininger ist 1905 durch Erwerb eines Grundstückes arrondiert, auch wurden 3 Wirtsanwesen erworben, 1905/06 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 102