Brauereien. 1619 zwar höchstens 47 Stück Genussscheine ausgegeben werden, die den Aktionären in der Weise zur Verfügung gestellt, dass sie an Stelle von je vier von der Ges. zurückbehaltenen Aktien einen Genussschein erhalten, welche mit M. 5000 aus dem jährlichen Reingewinn ausgelost werden. Als Buchgewinn aus der Kap.-Reduktion resultierten M. 188 000. Auch sollten um höchstens M. 200 000 neue Aktien zur Begebung gelangen. Näheres über die Ausführungen des G.-V.-B. v. 9./10. 1908 ist nicht verlautbart worden, nur gibt die gerichtl. Eintrag. v. 3./5. 1909 die jetzige Höhe des A.-K. mit M. 230 000 an. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1909; begeben bis ult. Sept. 1910: M. 12 000. Hypotheken: M. 184 505 auf Wirtschafts-Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30.-Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 309 776, Grund- stück II 17 232, Masch. 62 000, Lagerfässer u. Bottiche 26 000, Transportfässer 25 000, Pferde u. Vieh 9000, Wagen u. Geschirr 9000, Eisenbahnwagen 5000, Utensil. u. Geräte 8000, Flaschen- biereinricht. 1000, Flaschen 1000, Wirtschaftsinventar 8000, do.-Häuser 116 000, Wirtschafts- häuserinventar 9000, Mobil. 1000, Kassa 4451, Bierdebit. 77 126, Aktiv-Hypoth. 42 588, div. Debit. u. Darlehen 67 009, zus. 186 723 abzügl. 52 581 bleibt 134 141, Rückstell. 5529, Vorräte 72 999, Verlust 88 753. – Passiva: A.-K. 230 000, Oblig. 12 000, Kaut. 22 800, Akzepte 494 768, Bankschuld 88 935, Kredit. 48 218, Malzaufschlag (gestundet) 15 393, Rückstellungen 768. Sa. M. 912 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 160 435, Gen.-Unk. 117 340, Abschreib. 80 778. – Kredit: Vortrag 583, Bier 261 586, Nebenprodukte 7631, Verlust 88 753. Sa. M. 358 555. Dividenden 1893/94–1909/1910: 0 %. Direktion: Franz Fischhold, Carl Wallner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Birkel, Hof; Stellv. Prokurist Karl Nortmann, Berlin; Kaufm. Gust. Birkel, Hof; Betriebskontrolleur Heinr. Prager, Kulmbach. Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Gründer: Die Gastwirte Heinrich Köhler, Heinrich Bergmann, Christof Ludwig, Friedrich Engelhardt, Carl Stock, Anton Hundt, Kaufm. Conrad Kaletsch, Braumeister Otto Feldmann. Maurermstr. Aug. Heister- mann, Kaufm. Ludwig Schmidt, Landesrentmeister Adolf Jordan, Maschinenbauer Heinr. Hild, Hofgeismar; Gastwirt Georg Bolle, Immenhausen; Dir. Rich. Buchmann, Friedenau-Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften und sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauerei- betriebes erforderlich erscheint. Bierabsatz 1909/10 ca. 8031 hl, 1910/11 ca. 12 000 hl. KRapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12, 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 40 000, II. M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 13 546, Gebäude 130 400, Masch. 88 300, Brauerei 5370, Lagerfastagen 24 600, Transportfastagen 17 100, Wagen u. Pferde 12 750, Bureau- inventar 630, Kohlensäureflaschen 500, Wirtschaftsinventar 2480, Flaschen 2500, Debit. 46 449, Kassa 1284, Wechsel 500, Darlehn 1897, Hypoth.-Amort.-Kto 1037, auswärtige Eiskeller 14 450, Bestände 44 004. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. I 40 000, do. II 40 000, R.-F. 714, Kredit. 44 936, unerhob. Div. 288, Gewinn 21 859. Sa. M. 407 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 132 878, Geschäfts-Unk. 21 968, Gespann- unterhalt. 9626, Zs. u. Diskonto 4601, Eis 2818, Abschreib. 20 239, Gewinn 21 859. – Kredit: Vortrag 4459, Bier 204 449, Treber u. Abfälle 5083. Sa. M. 213 993. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 3, 4 %. Direktion: Konrad Kaletsch, Otto Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Wilharm, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Gastwirt Friedrich Engelhardt, Louis Kleefeld, Hofgeismar; Gastwirt Friedr. Klinge, Eberschütz; Bürgermstr. Aug. Malzfeldt, Stammen; Conrad Sommer, Udenhausen. ― 2 0 — 3 2 0 ― Löwenbrauerei-Aktiengesellschaft in Hohen-Schönhausen bei Berlin, mit Zweigstelle in Berlin. Gegründet: 24./9. bezw. 15./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Die Firma lautete bis 28./. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen“. Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen, jetzt noch 2 ha 50 a 93 qm grossen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und Betrieb einer Brauerei darauf. Gebraut wird auch Malzbier. 1899/1900 Bau einer Mälzerei. Das der Ges. gehörige Restau- rations-Etabliss. Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus wurde 1906 für M. 550 000 verkauft und im April 1907 aufgelassen; bar angezahlt sind M. 100 000, zugunsten der Ges. wurden M. 170 000 hypoth. eingetragen. Die Differenz von M. 280 000 sind Hypoth. zugunsten der Neuen Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. besitzt Niederlagen in Magdeburg und Lucken- 102