1622 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Immobil. 669 787, Wirtschafts- u. Privat- Immobil. 340 536, Masch. 128 258, elektr. Anlage 15 382, Mobil. u. Geräte 53 595, /Lagerfässer und Gärbottiche 44 877, Transportfässer 26 266, Fuhrpark 10 489, Eisenbahnwaggons 11 027, Kraft- wagen 15 470, Niederlagen 94 794, Vorräte an Bier etc. 165 383, Kassa 362, Debit. in lauf. Rechn. 216 078, do. der Niederlagen 84 865, Darlehen durch Hypoth. u. Bürgschaften gesichert 805 668, Darlehen ohne Unterpfand 99 999. —– Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 397 500, do. Zs.-Kto 4646, R.-F. 110 000 (Rückl. 8119), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 21 683 (Rückl. 20 000), Akzepte 116 407, Depos. 93 773, Kredit. 601 304, Restkaufschillinge 10 864, Malzaufschlag-Ein- nehmerei-Saldo 49 126, Kaut. 25 188, Passiv-Hypoth. 88 632, Div. 66 000, Tant. an Vorst. u. 13 000, Grat. 3500, Talonsteuer 4000, Extra-Abschreib. 15 000, Vortrag 42 217. Sa. .2 782 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 367 823, Gehälter u. Löhne 95 059, Fuhrwerk u. Kraftwagen 51 515, Steuern 235 956, Zs., Unk. u. Reparat. 70 013, Versich. 6738, Abschreib. 58 243, Gewinn 171 836. – Kredit: Vortrag 26 952, Bier 991 268, Treber 38 967. Sa. M. 1 057 188. Kurs Ende 1903–1911: 125, 120, 115, 115.60, 109, 100.20, 103, 100, 101 %. Zugel. M. 1 100 000, davon M. 400 000 zur Zeichn. 14./5. 1903 zu 126 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902 bei der Pfälz. Bank aufgelegt; erster Kurs 28./5. 1903: 126.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1896/97–1910/11: 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Christ. Weber, Rich. Weber, Emil Menz. Prokurist: L. Ehrmanntraut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Karl Lehmann jun., Zweibrücken: Stellv. Ing. August Schwarz, Heidelberg; Fabrik- Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Theob. Ruby, Hochspeyer; Ernst Weigand, St. Ingbert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. felder Talbrauerei, A.-G. in IIfeld a. H. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr. 17./3. 1906. Gründer Ssiehe Jahrgang 1907/08. Firma, bis 19./12, 1909: Freiherrlich von Eckardsteinsche IIfelder Talbrauerei. Die Akt.-Ges. hat bei ihrer Gründung von Ferd. Röer dessen Rechte aus dem Meistgebote in der Zwangsversteigerung der dem Dr. Fr. Brand in IIlfeld gehörenden Ilfelder Talbrauerei in IIfeld übernommen. hr ist demnächst der Zuschlag bezügl. der Brauerei mit Zubehör u. Inventar erteilt. Als Vergütung hatte die Akt.-Ges. dem Ferd. Röer die Summe von M. 130 000 zu leisten, u. zwar M. 105 000 durch Übernahme von Hypoth., die auf der Brauerei eingetragen sind u. M. 25 000 bar, wovon jedoch M. 17 100 vom Ersteher in dem Zwangsversteigerungsverfahren zu leistende Zahlungen abzuziehen sind. TJährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: Urspr. M. 140 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200, 70 Nam.-Aktien à M. 500, 90 Inh.- Aktien à M. 1000. Das Betriebsjahr 1906/07 hatte einen Verlust von M. 22 666 ergeben. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz wurden It. G.-V. v. 24./11. 1907 je vier zu drei Akt. zus. gelegt, ferner sollten M. 21 000 in Vorz.-Akt. zum Kurse von 103 % zur Ausgabe gelangen, wovon 17 Stück bezogen wurden. A.-K. somit jetzt M. 122 000 u. zwar M. 105 000 in St.-Aktien (62 à M. 1000, 56 à M. 500, 75 à M. 200) u. M. 17 000 in 17 Vorz.-Aktien à M. 1000. Durch die Aktien-Zus. legung entstand ein Buchgewinn von M. 35 000, der zur Deckung der Unterbilanz u. zur Abschreib. auf die Walhalla verwendet wurde. Vom Reingewinn wird eine Div. bis 5 % auf die Vorz.-Aktien verteilt, sodann erhalten die Stamm-Akt. bis zu 5 % u. der Rest wird unter beide Aktiengattungen gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. sind bei einer etwaigen Liquidation bis zum Nennwerte bevorrechtigt. Hypotheken: M. 182 700. (Stand ult. Sept. 1911.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewährt = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude, Brauerei 86 579, do. Walhalla 56 740, do. Morgenröte 737 719, do. Bad Sachsa 12 740, Masch. u. Geräte 18 585, Brauereiutensil. 2755, Mobil. 8607, Fastagen 12 077, Beleucht. 306, Fuhrpark 6162, Bürgschaft 15 700, Kaut. 15 000, Vorräte 20 687, Kassa 758, Debit. 54 045, Hypoth. 38 696, Verlust 36 601. — Passiva: Stamm-Aktien 105 000, Vorz.-Aktien 17 000, Delkr.-Kto 1363, Bürgschaft 15 700, Kaut. 16 000, Hypoth. 182 700, unerhob. Div. 33, Tant. 63, Kredit. 78 102, Akzepte 17 801. Sa. M. 433 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 112, Malz 35 779, Hopfen 5102, Material. 3637, Spunde u. Korke 605, Hefe u. Farbebier 207, Eis 5460, Kohlensäure 54, Unk. 15 639, Brausteuer 18 536, Unterhalt. 5085, Kohlen u. Frachten 7590, Zucker u. Couleur 4185, Gehälter u. Lohnkto 24 205, Beleucht. II 1135. Zs. 12 288, Furage 6766, Abschreib. 11 830, Hypoth.-Forder. 10 000. – Kredit: Treber 2923, Bier 159 917, Pacht 3781, Verlust 36 601. Sa. M. 183 224. Dividenden: Stamm-Akt. 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906; Stamm-Akt. 1906/07: 0 %. Abgest. Stamm-Akt. 1907/08–1910/11: 0, 2, 0, 0 %. — Vorz.-Aktien 1907/08–1910/11: 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Joh. Menz, Albert Dörfel.