1624 Brauereien. Stücke Lit. A–0C à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 bis 1964 durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1896–1911: 98.50, 100, 98.30, 97.75, 93.10, 96, 97, 99, 99, 100.50, 99, 97, 94.50, 95.50, 98, 93%― II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 111 ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1. Nov. auf 1. Mai; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Der Anleihebetrag nebst M. 9000 Rückzahlungsaufgeld und M. 30 000 Zinsenkaution ist hypothek. zu gunsten der Firma F. S. Euringer in Augsburg eingetragen, und zwar an I. Stelle auf die Kühl- anlage, Gärkeller und neuen Sudhaus der früheren Aktienbrauerei Ingolstadt (Wert ca. M. 500 000), verbandsweise auf den sonstigen Immobiliarbesitz (Wert ca. M. 1 600 000) hinter ca. M. 850 000 Hypoth. u. Schuldverschreib. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. (F.) Nicht notiert. Anleihen des Bürgerlichen Brauhauses: I. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer in Augsburg. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1./11. auf 1./5.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Für den Anleihebetrag nebst M. 9000 Rückzahlungsaufgeld u. M. 30 000 Zs.-Kaution ist der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses Ingolstadt verpfändet. Vorgang: M. 1 004 190 An- nuitätenkapitalien. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldyerschreib. 10 J. Nicht notiert. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1905, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1./11. 1915. Stücke à M. 1000, auf Namen gestellt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1915–55 durch jährl. Auslos. am 2./11. auf 1./5. Sicherheit: Der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses. Vorgang: M. 875 000 Annuitätenkapitalien. Verj.: Der Coup. in 4 J. (F.); der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Siehe unten. Kurs in München Ende 1906–1911: 99, 96.50, 95.50, 96, 98, 95 %. Eingef. daselbst im März 1906 zu 100.50 % Umlauf von allen 4 Anleihen Ende August 1911 noch M. 1 478 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (dieselbe darf einschl. M. 8000 auf Unk.-Kto zu verbuchender J ahresvergütung die Summe von M. 18 000 nicht überschreiten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil.: Grunderwerb 109 215, Gebäude 1 447 339, eigene Wirtschaften 1 799 238, Masch. u. Brauereieinricht. 239 698, Inventar 43 401, Vorräte an Bier, Gerste, Brauereiabfälle 212 867, Debit. 6875, Bieraussenstände 221 767, Darlehen an Wirte 771 501, Schuldverschreib.-Agio-Kto 31 800, Effekten 2750, Kassa u. Bankguth. 23 141. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 3712, Schuld- verschreib. 1 478 800, Hypoth.: Bankgelder 972 744, Restkaufgelder 75 335, Teil-Zs. bis 31. August 1911 12 809, unerhob. Div. 200, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 17 773, Kaution- u. Einlagekto 155 488, Akzepte 23 742, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 132 668, Malzaufschlag 89 008, Abschreib. 86 170, Div. 75 000, Tant. 1500, Gebühren-Res. 10 000, Vortrag 29 642. Sa. M. 4 909 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 312 828, Hopfen 28 451, Pech 1496, Eis 7526, Schäfflerei 7588, Steuer u. Assekuranz 42 105, Gehälter u. Löhne 82 819, Brennmaterial 43 325, Fourage 23 999, Malzaufschlag 253 490, Zs. 35 288, Schuldverschreib.-Zs. 58 493, Unk. 85 824, Dubiose 4555, Gewinn 202 313. – Kredit: Vortrag 16 230, Bier 1 069 511, Miete u. Pacht 77 438, Brauereiabfälle 26 927. Sa. M. 1 190 107. Kurs Ende 1896–1911: 118, 144.50, 142, 150, 134, 131.50, 127, 124, 119, 104, 101, 94, 83975, 83.50, 91.50, 93 %. Eingeführt 26./6. 1896 zu 107 %. Notiert in München. Dividenden Bürgerl. Brauhaus 1882/83–1910/1911: 5, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (auf jede junge Aktie Nr. 1551–1850 entfiel 1900/1901 bis 1904/05 p. r. t. M. 10.20, 35, 35, 35, 45.83). Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedr. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dir. Alfred Bräutigam, Augsburg; Conrad Oberdorfer, Benedikt Gossner, Alois Brügl, Ingolstadt; Emil Krämer, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bank f. Handel u. Industrie; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg-Lenkeninken. Gegründet: 26./3. 1896. Erworben wurde 1900 im Subhastationswege ein Brauerei- grundstück in Allenstein, woselbst die Ges. Braunbier herstellt. Bierabsatz 1904/1905 bis 1906/1907: 29 540, 31 624, 28 500 hl; später jährl. ca. 27 000–30 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 329 000 zu 4½ %, in Ver- pflichtungsscheinen; ferner M. 30 000 auf das Grundstück Schlossstr. 12 u. M. 60 000 auf Königsbergerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St.