Brauereien. 1627 16 000, Biertransportwagen 5800, Niederlagen 3800, Hauptzollamt Kaiserslautern: Forderung f. Rückvergüt. 13 475, Assekuranz u. Steuern 4530, Lokalmalzaufschlag: Forderung f. Rück- vergüt. 3600, Effekten 13 000, Wechsel 2000, Kassa 9176, Debit. 892 487, Vorschüsse auf Wirt- schaftseinricht. 32 365, Vorräte 176 376. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 246 439, R.-F. 50 000, Akzepte 37 515, Kredit. 1 289 344, Hauptzollamt Kaiserslautern (Malzsteuer) 58 531, Div. 20 000, Tant. u. Grat. 6285, Vortrag 8490. Sa. M. 2 216 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 176 981, Betriebskosten u. Löhne 109 518, Unk., Versich. u. Steuern 49 557, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen u. Verkaufskosten 236 096, Fuhrpark u. Futter 25 347, Zs. 41 275, Abschreib. 62 584, Gewinn 34 775. – Kredit: Vortrag 6924, Erlös aus Bier u. Produkten 729 1 M. 736 137 Dividenden 1886/87– 1910/11: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Dir. Phil. Bohrmann, Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Prokurist: Rich. Becher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank u. Fil.; Karlsruhe: M. A. Straus. *Brauerei Jaenisch Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8., 10. u. 16./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 17./11. 1910. Gründer: Firma H. Jaenisch, Franz Jaenisch, Heinr. Jaenisch, Fritz Jaenisch, Dr. Friedr. Herold, Kaiserslautern. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, also die Fabrikation von Bier, dessen Verkauf sowie die Verwertung der sich ergebenden Rohprodukte u. insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma „H. Jaenisch“ betriebenen Brauereigeschäfts. Übernommen samt allen Liegenschaften, Brauereianwesen etc. für M. 1 492 000, wofür der Firma H. Jaenisch der gleiche Betrag in Aktien gewährt wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjabr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 260 000, Immobil. I 588 000, do. II 472 058, Masch. 163 500, Fässer 133 100, Fahrzeuge 54 200, Wirtschaftsmobiliar 68 200, Kassa 3105, Debit. 234 826, Vorräte 270 684. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Wirtschaftsanwesenhypoth. 153 310, Kredit. 494 144, Reingewinn 100 218. Sa. M. 2 247 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 851 992, Abschreib. 73 674, Rein- gewinn 100 218. Sa. M. 1 025 885. – Kredit: Waren M. 1 025 885. Dividende 1910/11: ? (Gewinn M. 110 218). Direktion: Franz Jaenisch, Heinr. Jaenisch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Jaenisch, Stellv. Bank-Dir. Karl Raquet, Kaisers- lautern; Amtsgerichtsrat Ernst Stammler, Cochem; Rentner Dr. Friedr. Herold, Düsseldorf, Dipl.-Ing. Fritz Jaenisch, Berlin. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Rheinische Creditbank. Brauerei Löwenburg Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 16./6. bezw. 7. u. 11./8. 1908; eingetragen 12./8. 1908. Gründer: Köhl & Conrad, Rheinische Creditbank, Baumeister Adam Relle, Bierbrauer Max Rutschmann, Kaiserslautern; Techniker Franz Rutschmann, Bad Kösen. Die Firma Köhl & Conrad hat als Sacheinlage das bisher von ihr betriebene Brauereigeschäft mit dem gesamten Inventar, insbesondere den Maschinen und Geräten, Kühlanlagen, Fässern, Wagen, Pferden, Waggons, Wirtschaftsmobilien, Vorräten, sowie Grundstücksteile und die darauf errichteten Gebäude nebst Zubehörden sowie Ausstände gegen 90 Aktien sowie einen weiteren Betrag von M. 114 394 eingebracht. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Köhl & Conrad zu Kaisers- lautern bestehenden Bierbrauerei. Der Verlust aus den Vorjahren (M. 61 336) erhöhte sich 1909/10 um M. 10 069 auf M. 71 406. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 70 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 268 700, Kühlanlage 23 000, Masch. u. Geräte 51 700, Mobil. 6000, Lagerfässer 10 500, Transportfässer 9900, Bierwaggon 3400, Pferde u. Fuhrpark 12 300, Wirtschaftsmobil. 25 300, Flaschen 2000, Avale 29 000, Darlehen 30 128, Debit. 28 361, Kassa 2364, Vorräte 12 969, Verlust 61 406. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 70 000, Kaut. 10 700, Akzepte 59 716, Kredit. 52 026, Delkr.-Kto 5586, Hypoth. 150 000, Avale 29 000. Sa. M. 577 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 71 406, Hopfen u. Malz 52 347, Betriebs-Unk. 21 588, Futter, Fuhrparkunterhalt. u. Frachten 13 566, Verkaufskosten, Löhne, Gehälter u. Unk. 36 333, Steuern u. Versich., Malzaufschlag, Zs. 70 526, Abschreib. 14 013, Überweis. an