1032 Brauereien. zu Buch stehen. Bierabsatz 1899/1900–1902/03: 37 158, 35 587, 35 610, 32 625 hl; später jährl. 30 000–36 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 958 563. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. 13 Umlauf Ende Aug. 1911 noch M. 311 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- 5 % 2. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. 511 252, Wirtsch.-Anwesen 1 220 552, Kandeler Depot 25 123, Pforzheimer Depot 140 206, Eiskeller Waibstadt 3100, do. Bruchsal 7528, Masch. 111 349, elektr. Beleucht. -Anlage 7681, Lagerfässer u. Gärbottiche 21 950, Transportfässer 14 869, Fuhrpark 29 743, Flaschen u. Kisten 11 688, Mobil. u. Utensil. 17 831, Wirtschafts- mobil. 40 812, Effekten 200, Wechsel 393, Kassa 7857, Debit. einschl. hypothek. Darlehen 360 248, Vorräte an Bier, Rohprodukten, vorausbez. Steuern u. Versich. 131 300 fPEÖ. A.-K. 800 000, Öblig. 311 000, do. Zs.-Kto 2313, Hypoth. 958 563, Kaut. 21 370, R.-F. 27 734 (Rückl. 1231) Spez.- u. Div. R. F. 40 000, Belkr. -Kto 30 000 (Rückl. 363 Div. 60, Kredit. 394 873, gestundete Malzsteuer 44 424, Div. 16 000, Vortrag 17 407. Sa. M. 2 663 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Brausteuer, Feuerung u. Löhne 353 024, Gen.-Unk., Zs. etc. 222 697, Abschreib. 97293, Gewinn „%„% Kredit: Vortrag 10 000, Bier u. Nebenprodukte 674 392. Sa. M. 684 392. Dividenden 1896/97–1910/11: 7, 7, 7, 6, 1, 1, 1, 1, 2, 4, 3, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Adam Kunze. Prokurist: Carl Best. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellvertreter Bank-Dir. Felix Benjamin, L. S. Gieser, Mannheim; Fabrikant Alb. Wittum, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Mannheim: Rhein. Creditbank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Brauerei Bavaria, Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 9./12. 1906; eingetr. 10./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb der in Kattowitz bestehenden Dampfbrauerei der Firma Julius Kuznitzky nebst sämtlichem Zubehör; Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe. Jul. Kuznitzky in Posen hat auf das A.-K. folgende Einlagen gemacht: a) sein zu Kattowitz belegenes Brauereigrundstück nebst den zur Brauerei gehörigen Masch. nebst Zubehör zum Preise von M. 610 000; b) Bestände an Rohstoffen, Ganz- und Halbfabrikaten für M. 45 000; c) aussenstehende Forderungen für M. 20 000. Der Gesamtwert dieser Ver- mögensstücke beträgt zus. M. 675 000, hiervon kamen die auf dem Grundstücke eingetragenen Hypotheken M. 365 000 in Abzug. Kls Entgelt für diese Sacheinlage im Gesamtbetrage von M. 315 000 erhielt Jul. Kuznitzky 315 Aktien zu je M. 1000 und es übernahmen ferner Jul. Kuznitzky 46 Aktien, Emil Kuznitzky, Ernst Kuznitzky, Salo Nothmann und Jakob Wiener je 1 Aktie. Diese 50 Aktien wurden bar bezahlt. Jul. Kuznitzky erhielt für die Überlassung des Brauereiunternehmens und die von ihm übernommenen Grundstückskosten eine ver- 33 und veräusserliche bare Geldrente von jährlich M. 1000 und zwar für die Zeit vom 1./1. 1907–31./12. 1921. Diese Geldrente ist nach Massgabe des $§ 6 des Gesellschaftsv ablösbar. Bierabsatz 1908/09 ca. 16 500 hl. Kapital: M. 439 000 in 439 Aktien à M. 1000, davon 216 St.-Aktien u. 223 -Aktien. Urspr. M. 365 000 in St.-Aktien. Die a. o. G. V. v. 18. /7. 1909 beschloss Ausgabe von? 0 Vorz.-Aktien, auch konnten die Stamm-Aktionäre ihre Aktien durch aaeaäfane von 25 % in Vorz.-Aktien verwandeln lassen. 97 Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 18./7. 1909 neu begeben, während 126 Vorz.-Aktien durch Umwandlung bezw. Zuzahlung der SteAkties beides freiwillig, entstanden sind. Die Zahlungsschwierigkeit im Sommer 1909 ist durch obige Massnahmen u. durch einen Vergleich mit den Gläubigern behoben worden. Die Unterbilanz stieg per 30./9. 1909 von M. 40 441 auf M. 184 668 u. 1909/10 auf M. 225 542. Hypotheken: M. 438 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 246 700, Gebäude 280 467, Kessel 2257, Masch. 29 550, Kühleinricht. 23 050, Lagerfässer u. Bottiche 25 109, Transportgebinde 15 350, Flaschen 18 940, Pferde u. Wagen 15 071, Utensil. 10 531, Utensil. . Spiritus 100. Niederlags- Inventar 623, Restaurat.-Einricht. 3471, Reichshalle 2574, Hypoth. 1203, Kassa 1162, Wechsel 3800, Kaut. 1124, Bierdebit. 17 387, Bankguth. 14 499, sonst- Debit. 130, Bier 39 752, Hopfen 8096, Malz 2530, Zucker u. Farbebier 79, Kohlen 12, Betriebsmaterial. 1746, Betriebsunk. 972, Flaschenkellerunterhalt. 1626, Masch.-Reparat. 935, Futter 315, Handl.-Unk. 95, Grundstück- ertrag 267, Wein u. Likör 99, Verlust 225 542. – Passiva: A.-K. 439 000, Hypoth. 438 800, Grundschuld 15 500, Interimskto 8334, Akzepte 54 286, Warenschulden 23 021, langfristige Schulden 16 230. Sa. M. 995 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 184 668, Hopfen 9796, Eis 2239, Hypoth.-Zs. 26 104, Wasser 4392, Versich. 4092, Steuern etc. 6574, Betriebsmaterial. 5479,