Brauereien. 1633 Handl.-Unk. etc. 5252, Malz 71 894, Fuhrparkunterhalt. 15 100, Gehälter 12 557, Spiritus 163, Zucker u. Farbebier 1917, Filialunterhalt. 2280, Löhnung 15 769, Gebäudereparat. etc. 4454, Betriebsunk. 5287, Futter 13 894, Kohlen 4943. Reisespesen 1781, Brausteuer 37 973, Disagio 3963, Tant. 1000, Abschreib. auf Anlagen 13 772, do. auf Dubiose 2590. – Kredit: Tant. u. Div. 3768, Nebenprodukte 6612, Grundstücksertrag 9510, Wein u. Likör 67, Bier 199 778, Flaschenkellerunterhalt. 12 514, Verlust 225 542. Sa. M. 457 794. Dividenden: St.-Aktien: 1906/07–1909/10: 5 % (9 Mon.), 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 1909/10: 0 %. Direktion: Otto Schmärse. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Kantorowicz, Dr. Hacia, Fritz Kraemer, Bergrat Bruno Knochenhauer. Aktienbrauerei „Traube u. Löwe“ in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube“ unter der Firma Aktienbrauerei zur Traube; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann mit Wirkung ab 1./4. 1907 wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1907 obige Firma angenommen. Das Etablissement ist in den letzten Jahren vollständig neu erbaut. Die Ges. besitzt 18 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1897/98–1910/1911: 29 708, 30 021, 35 000, 37 480, 36 450, 39 512, 39 850, 41 000, 44 000, 67 100, 84 300, 82 000, 82 302, ca. 84 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 200 Aktien à M. 1500 und 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 5: 3 v. 22./12. 1904 bis 31./1. 1905 zu 103 % u. 4 % Zs. seit 1./10. 1904 (25 % u. Agio waren gleich einzuzahlen). Die 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahl. v. M. 150 pro Aktie in Vorz.-Akt. umgewand. werden, was mit allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschl. die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benenn. Vorz.-Akt. fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./4. 1907 für M. 900 000, beschl. die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zu 110 %. sowie die Aufnabme einer Anleihe v. M. 300 000. Die Aktien sollen an der Börse eingef. werden. Anleihe (am 30./9. 1911): M. 95 000 in 4½ % Schuldvyerschreib. à M. 1000. Zs. 1/%4.* 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Hypotheken: M. 281 170 auf Stammanwesen Traube u. M. 384 686 auf Stammanwesen Löwe, M. 834 156 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 60 007, Immobil.: Brauerei-, Mälzerei-, Okonomiegebäude I 468 450, do. II 543 795, Stallgebäude 63 076. Wirtschaftsanwesen (abzügl. M. 834 156 Hypoth.) bleibt 459 475, Masch., Brauereieinricht. I 207 431, do. II 133 919. Mobil. u. Fuhrpark 54 233, Fässer u. Fassholz 90 722, Gespanne 29 077, Eiswaggons 8217, Flaschen- einricht. 27 382, Kassa 19 155, Vorräte 212 636, Bankguth. 52 320, Bierausstände 201 256, ausgelieh. Kapital. 1 103 074. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 1893 95 000, do. 1907 300 000, do. Zs.-Kto 8057, Hypoth. 665 856, Extra-R.-F. 230 000, R.-F. 130 000, Malz- aufschlag 134 793, Kredit. 228 378, Kaut. u. Einlagen 286 348, Disp.-F. 1617, Delkr.-Kto 2100, Gebührenäquival. 3311, unerhob. Div. 60, Talonst.-Res. 500, Gewinn 348 209. Sa. M. 3 734 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 521 471, Malzaufschlag (abzügl. Rückvergüt.) 359 463, Zs. 70 496, Gen.-Unk. 397 341, Gewinn 348 209. – Kredit: Vortrag 15 275, Bier u. Nebenprodukte 1 635 367, Miete u. Pacht 46 338. Sa. M. 1 696 981. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 5 %: Vorz.- Aktien 1896/97–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 5 %; gleichber. Aktien 1904/05–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Prokurist: Rich. Wiedemann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Stellv. Bankier J. Gerhauser, Jul. Bauer, Ernst Wiede- mann, Kaufbeuren: Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt, da unrentabel. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben, Nicolaistr. 17, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 103