. .. Miete 24 304. Sa. M. 838 531. 1634 Brauereien. Oldisleben. Bierabsatz 1901–1910: 23 359, 22 920, 23 395, 22 417, 22 022, 22 455, 22 000, ca. 20 000, ca. 18 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 320 763. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Kelbra 67 682, Gebäude do. u. auswärts 640 623, Inventar, elektr. Anlage u. Brauereiutensil. 26 537, Masch. u. Kühlanlage 116.331, Lagerfastagen 20 771, Transportfastagen 12 653, Pferde u. Geschirre, Kontorutensil. u. Bier- druck-Apparate 21 807, Flaschen 10 226, Hypothekendarlehen- u. Kontokorrentkontodebit. 289 410, Kassa u. Effekten 6838, Brunnenanlage 11 040, Vorräte 149 593. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 320 763, Kaut. 28 771, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 10 892, Kredit. 200 652, unerhob. Div. 70, Tant. u. Grat. 2807, do. an A.-R. 729, Talonsteuer-Res. 1400, Div. 35 000, Vortrag 318. Sa. M. 1 373 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-, Unk. u. Zs. 304 824, Abschreib. u. Dubiose 36 583, Reingewinn 42 033. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 354 677, Zs., Pacht, Miete, Verkäufe 28 764. Sa. M. 383 442. Dividenden 1890–1910: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9, 7½, 6½, 6½, 2, 4½, 5, 5, 3½, 3½, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schroeder. Prokurist: Alfred Lehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben; Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Neuermark b. Schönhausen a. Elbe; Rittergutsbes. von Wedel-Parlow, Rode (Postbez. Braunschweig): Bank-Dir. Adolf Eberwein, Eisleben; Oberamtmann Aug. Wettberg, Tilleda; Freigutsbes. W. Schrader, Hergisdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.: Hannover: Gottfried Herzfeld. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stifté, „Zur Stadt“ u. „Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 26 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1910/1911: 45 963, 47 710. 47 658, 46 731, 46 172, 48 373, 47 747, 48 584, 48 676, ca. 46 000, ca. 45 000, 45 000 hl. Per 31./8. 1907 wurden dem Extra-R.-F. M. 151 000 ent- nommen u. zu Extra-Abschreib. auf Inventarkti verwendet u. zwar mit Rücksicht auf die Einbusse der Bewertung, die die Brauereien durch die fortgesetzten Lasten-Erhöhungen u. die hierdurch geschaffene Unsicherheit der Rentabilität dieses Gewerbes erleiden. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. Ö à M. 500, 200 Lit. B à M. 1000, 50 Lit. A à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1911 noch in Umlauf M. 273 000. Hypotheken: M. 1 033 488, davon M. 301 282 auf das Brauereianwesen, M. 732 205 auf Wirtschaften, ausserdem M. 450 000 Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. 2 051 464, Grunderwerbungs-Kto 527 572, Inventar 113 898, Amort.-Kto. 67 530, Vorräte an Bier, Gerste, Malz etc. 214 073, Debit. 283 960, Hypoth.-Guth. 525 409, div. Darlehen 91 498, Kassa 18 179. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 273 000, Hypoth. 1 033 488, R.-F. 76 640 (Rückl. 3174), Extra-R.-F. 100 000, Gebühren- äquivalent 2890, Bankkredit 450 000, Malzsteuer-Kto 42 387, Einlagen 423 952, Kaut. 37 251, Kredit. 309 022, Akzepte 167 100, Div. 42 500, Abschreib. auf Anlagen 67 530, do. auf Dubiose 7321, Tant. an Vorst. 5300, do. an A.-R. 1370, Grat. 3830. Sa. M. 3 893 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 265 836, Pech 1108, Brenn- material. 34 851, Fourage 6973, Betriebs-Unk. 30 954, Gehälter u. Löhne 69 588, Steuern u. Assekuranz 26 166, Malzsteuer I 149 139, do. II 10 816, Zs. 83 136, Reparat. 13 951, Eis 3454, Haustrunk 11 526, Gewinn 131 027. – Kredit: Bier 786 078, Brauereiabfall 28 148, Pacht u. Dividenden 1888/89–1910/11: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5 %; St.-Aktien: 4, 0, 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Isny; Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½,