1636 Brauereien. Wirtschaftsinventar. 75 000, Effekten 6950, Kassa 26 881, Bankguth. 172 814, Bierdebit. 226 085, Hypoth. u. Darlehen 419 526, Rückstell. an Zs. u. vorausbez. Versich. 15 236, Vorräte 174 905. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 880 420, R.-F. 46 774 (Rückl. 8957), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer 6000 (Rückl. 3000), Kredit. 46 049, Brausteuer 111 990, Rückstell.: noch zu zahl. Zs., Versich. etc. 39 222, Div. 140 000, Tant. 16 718, Vortrag 6987. Sa. M. 3 394 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 567 992, Gen.-Unk. 512 414, Abschreib. 175 179, Gewinn 185 663. – Kredit: Vortrag 6516, Bier u. Nebenprodukte 1 414 909, Grundstückserträge 17 163, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 2659. Sa. M. 1 441 249. Dividenden 1906/07–1910/11: 9, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Christian Linde, Herm. Krause, Fritz Hofmann. Prokurist: W. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzes- einski, Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin; Brauerei-Dir. Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Rechtsanw. Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, W. Ahlmann; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Auch Betrieb von Restaurationen etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine neue Flaschenbier-Kellerei-Anlage errichtet. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel bezw. in Gaarden u. je eins in Altona u. Kappeln. 1909/10 Übernahme eines Hotelgundstücks in Friedrichsort, mit M. 194 557 zu Buch stehend. Zugänge 1907/08–1910/11 auf Anlage-Kti u. Wirtschaftsanwesen M. 28 343, 36480, 50 000, ca. 10 000. Bierabsatz 1898/99–1910/11: 70 820, 72 501, 78 917, 77 256, 79 320, 73 021, 76 524, 83 642, 75 362, ca. 75 000, ca. 74 000, ca. 70 000, ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 760 250 (Spezifikation s. Bilanz) auf den Wirtschaftsanwesen, darunter M. 50 000 zeitl. Anleihe. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1911 noch in Umlauf M. 462 000. Kurs in Dresden Ende 1897 bis 1911: 103.25, 102.50,, 103, 104, –, 103.50, 104.50, 104.50, 106, 104.50, –, –, –, –, 102 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 % Tile aßh 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil.-Kto: Areal des Grundstücks Prüne 300 000, Brauerei-Gebäude in Kiel 867 610, Gaardener Fährhaus 72 252, Kaisersaal 139 362, Altona, Wilhelmstr. 99 11 370, Kiel, Deutsche Reichshallen 365 915, do. Hotel Düsternbrook 213 097, Kappeln, Querstrasse 13 659, Friedrichsort, „Hotel zur schönen Aussicht“ 194 557, Masch. u. Utensil. 85 000, Kühlanlage 1, elektr. Beleucht. 1, Fastagen-Kto 3, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 1, Kraftfahrzeuge I, Flaschenbier-Utensil. 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 230 157, Debit. 219 262. Kassa 2721, Bankguth. 157 089, Hypoth. u. Darlehen 1 377 280, Frachten- Kaut. u. Effekten 14 500, Wechsel 44 096. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. I 462 000, do. II 450 000, do. Zs.-Kto 20 643, Hypoth. „Gaardener Fährhaus-“ 40 000, do. „Kaisersaal“ 100 000, do. „Deutsche Reichshallen' 260 000, temporäre Anleihe auf do. 50 000, Hypoth. Hotel Düsternbrook 179 000, do. Kappeln 11 250, do. Friedrichsort 120 000, Akzepte 118 212, ge. stundete Brausteuer 98 850, R.-F. I 140 000, Delkr.-Kto 104 279 (Rückl. 55 000), Spez.-R.-F. 425 321 (Rückl. 40 000), Kaut. 10 000, Unterstütz.-F. 84 094, Tant. an Dir. etc. 26 450, do. an A.-R 5465, Div. 168 000, Vortrag 34 373. Sa. M. 4 307 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 32 884, Malz 325 235, Eis 12 675, Pech 2134, Futter 33 585, Kohlen 38 690, Betriebs-Unk. 100 078, Brausteuer 206 500, Handl.-Unk. 19 937, Provis. 2194, Saläre u. Löhne 143 072, Steuern 45 720, Agio 875, Assekuranz 8768, Abschreib. 124 214, Gewinn 286 763. – Kredit: Warengewinn 1363 684, Zs.-Saldo 19 645. Sa. M. 1 383 329. Kurs Ende 1888–1911: In Frankf. a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186, 184.50, 181. 188.80, 179.40, 189.50, 198, 189.50, 180, 182, 185.10, 189.50 %. „( den 150, 138, 136, 118, 124, 122, 16550, 180 175 180, 184, 185, 181.50, 182.25, 188.75, 180, 190, 196, –, 180, 181, 181, 187 %. Einget. 22./11. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887/88–1910/11: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½. 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Schwensen, H. Voss. Prokurist: Emil Ferd. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Gust. Kähler, Georg Andresen, Kiel. JZahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann.