1638 Brauereien. nach zwei an die Stadt Kiel ausgestellten Reversen, betreffend einen alljährl. an die Stadt- kasse zu zahlenden Kanon von M. 135, sowie die eventuelle Erwerbung eines Landstückes und die Ableitung des Wassers mittels eines Sieles. Pfandhalter: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 418 000, davon M. 158 160 nicht begeben; M. 582 000 sind zurückbezahlt. Kurs in Hamburg Ende 1896–1911: 101.50, 100, 99, 95.50, 94.50, 94, 94, 97, 97, 97, 99, 97.25, 97.50, 98.90, 99.25, 99.75 %. Aufgel. 13./6. 1895 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1.St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. des Reingewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. u. Bauten 1 441 638, Immobil. II 213 346, Masch. u. Apparate 202 116, Inventar 26 400, Flaschenbiergeschäfts-Inventar 37 153, Lager- fässer u. Gärbottiche 56 242, Versandgebinde 29 962, lebendes Inventar 36 898, Wagen u. Geschirr 20 620, Bestände an Bier etc. 209 290, Oblig. 158 160, div. Debit. 339 679, Kassa 4077. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 418 000, Hypoth. 300 000, Akzepte 436 752, Delkr.-Kto 5062, Kredit. 686 382, Zs. 5000, Oblig.-Rückzahl.-Kto 1000, Imterims-Kto 2938, R.-F. 1022, Gewinn (Vortrag) 19 426. Sa. M. 2 775 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 213 549, Hopfen 24 442, Brausteuer- u. Hefe-Kto. 113 997, Brennmaterial. 21 115, Pech 2102, Eis 3909, Futter 18 830, Betriebs-Unk. 31 223, Handl.-Unk. 52 564, Löhne 81 600, Assekuranz 9281, Provis. 12 689, Zs. 75 563, Stempel, Steuern u. Abgaben-Kto 16 943, Abschreib. 40 953, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 1022, Vortrag 19 426. Sa. M. 744 216. – Kredit: Waren M. 744 216. Kurs Ende 1889–1911: St.-Aktien: 100, 92, 72, 75, 71, 59, –, 41, 30, –, 36, –, –, .v / ¼ /66767½77777 ß –, –, –, –, 43, –, –, 52, –, 60, 25, 35, 35 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1886/87–1910/11: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 90 0, 0, 6, 0 0, 0 %, St.-Aktien: 5, 5½, 5, 5, 45½ 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0/ 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Bardenhewer, C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat F. Mohr, Stellv. Aug. Seibel, Dir. H. Giesecke, Kiel; C. E. Bichel, Hamburg Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg, Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank: Kiel: Kieler Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Kieler Brauhaus Jacobsen & Co., Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Gründer: Emil Jacobsen, Emil Baumgarte, Kiel; Rentner Alb. Andresen, Rentner Jul. Möller, Flensburg; Gastwirt Christian Voss, Heide. Emil Jacobsen hat die unter der Firma Jacobsen & Co., Kieler Brauhausé“, früher Jacobsen & Dorn Kieler Brauhaus in Kiel bestehende Bierbrauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen, totem und lebendem Inventar, allen Vorräten, Bier- und Darlehnsaussenständen für den Gesamtbetrag von M. 1 738 798 eingebracht. Emil Baumgarte in Kiel hat seine unter der Firma Brauerei „Ditmarsia“ Emil Baumgarte in Heide bestehende Bierbrauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, allen Gebäuden, allen Masch., Fastagen, totem und lebendem Inventar, allen Vorräten u. Bier- u. Darlehnsaussenständen für den Gesamtbetrag von M. 217 002 eingebracht. Emil Jacobsen brachte ein M. 1 738 798, Emil Baumgarte brachte ein M. 217 002, zus. also M. 1 955 800, belegt von der Akt.-Ges. wie folgt: a) in 647 Aktien der Ges. M. 647 000, b) durch Übernahme von auf dem Kieler Brauhaus u. Brauerei Ditmarsia mit Zubehör lastenden Hypoth. mit M. 749 000, Teilschuldverschreib. mit M. 250 000, c) durch Übernahme von auf Wirtschaftsanwesen lastenden Hypoth. mit M. 106 800, d) durch Übernahme von Kreditoren mit M. 200 000, e) in bar 3000 zus. M. 1 955 800. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Betrieb und Verwertung von Bierbrauereien. Die Ges. besitzt Grundstücke in Kiel, Heide, Burg auf Fehmarn, Büsum, Husum, Neustadt i.H., Tönning, Heiligenhafen. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hybotheken: M. 737 000 auf Brauereianwesen etc. in Kiel u. Heide. M. 102 050 auf 5 auswärtige Anwesen. Anleihe: M. 232 000 in Teilschuldverschreib. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 1 172 688, Masch. 61 133, Lagerfastagen 53 585, Transportfastagen 4265, Fuhrpark 7595, Flaschen u. Kasten 4111, Mobiliar 2, Utensil. u. Apparate 2326, Niederlagen, auswärt. Grundstücke u. Inventar 172 068, Hypoth. u. Darlehens-Debit. 593 196, Bierdebit. 188 061, Kassa 1285, Vorräte 76 716. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. I 737 000, do. II 102 050, Teilschuldverschreib. 232 000, Kredit. u. Akzepte 605 077, R.-F. 3000, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 1911. Sa. M. 2 337 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 191 033, Gen.- Unk. 355 730, Abschreib. u. dem R.-F. überwiesen 29 543, Gewinn 1911. —– Kredit: Vortrag 13 703, Bier u. Treber 559 166, Miete 5350. Sa. M. 578 220.