1640 Brauereien. ausserord. Ausl. von M. 145 500 auf 1./1. 1904, am 23./9 1905 von M. 100 000 u. am 25./9. 1906 von M. 25 000 statt. Kurs Ende 1900–1911: 99, 98, 102, 102.50, –, –, –, –, 100.50, 99, –, – %. Zugel. M. 700 000, wovon zur Subskr. aufgelegt M. 430 000 am 9./6. 1900 zu 100 %. Not. in Dresden. Hypotheken: M. 63 000 auf Baltischer Hof in Neumühlen etc. M. 9120 auf Grundstück Eutin, M. 192 830 auf Grundstück Turnerheim, Kiel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück ,Schlossbrauerei“ 220 554, Gebäude do. 986 024, Masch. do. 293 198, Lagerfässer u. Gärbottiche 61 815, Versandgebinde 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Motorwagen 1, Inventar, Utensil. u. Mobil. 1, Wechsel 167 011, Kassa. 36 159, Bankguth. 166 878, Debit. 501 733, Beteilig. 22 000, Kunden-Hypoth. 599 510, Versich. 3140, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 285 001, Grundstück Niederlage Eutin 11 721 (abzügl. 9120 Hypoth.), Grundstück „Baltischer Hof', Neumühlen 112 700 (abzügl. 63 000 Hypoth.), bleibt 49 700, Grundstück „Turnerheim', Kiel 242 305 (abzügl. 192 830 Hypoth.), bleibt 49 475. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 325 500, do. Tilg.-Kto 11 330, R.-F. 181 025 (Rückl. 10 676), Spez.-R.-F. 132 780 (Rückl. 20 000), Talonsteuer 10 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 180 722 (Rückl. 100 000), Akzepte 91 800, Kredit. 75 220, gestundete Malzsteuer 150 606, Kaut. 30 221, Rückstell.-Kto 30 625, Tant. u. Grat. 18 178, Div. 160 000, do. alte 70, Vortrag 55 847. Sa. M. 3 453 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 444 784, Hopfen 46 881, Feuerung 34 887, Pech 4632, Eis 5732, Material. 87 866, Malzsteuer u. sonst. Steuern 324 390, Betriebs- u. Geschäfts- Unk., Löhne, Saläre, Reparat. etc. 562 784, Abschreib. 89 158, Gewinn 369 703. – Kredit: Vortrag 56 169, Bier, Treber, Eis 1 909 802, Mieten 4850. Sa. M. 1 970 821. Kurs Ende 1903–1911: In Berlin: 143.50, 155.60, 178, 172.50, 150.75, 140.75, 136.25, 138, 128.50 %. –- In Dresden: 143, 155.50. 180, 174.25, 150. 141.50, 136, 138, 129 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 789 000 8./1. 1903 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./10. 1902; erster Kurs 17./1. 1903: 133.25 %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1891/92 bis 1898/99: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien 1899/1900–1910/11: 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 7, 8. 8 %; Genussscheine 1899/1900–1904/05: M. 40, 40, 40, 40, 40, 40 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Opitz. Prokuristen: E. Klinck, H. Ropers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ad. Hermannsen, Stellv. Justizrat O. Lange, Kaufm. Chr. Andersen, Kiel; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Kiel: Kieler Creditbank: Dresden: Gebr. Arnhold. Stern-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel-Gaarden. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. Übernahmepreis rund M. 500 000. Firma bis 17./11. 1905 Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Die Ges. besitzt 7 Wirts- anwesen in Kiel, Gaarden, Elmshorn. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 31 434, 37 759, 47 051, 42 331, 36 104, 37 905, 41 374, 33 200, 30 683, 27 694, 29 776, 27 000, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 100 zus. gelegt. St.- u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 zu pari angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1905 beschloss Reorganisation der Ges. (Verlust Ende Sept. 1905 M. 369 500) in der Weise, dass die 400 St.- Aktien (M. 400 000) 4: 1, also auf M. 100 000 u. die 200 Vorrechts-Aktien (M. 200 000) 2: 1, also auf M. 100 000 zus.gelegt werden (Frist 10./1. 1907); A.-K. somit auf M. 200 000 herabgesetzt; gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöhung des A.-K. bis um M. 100 000 in Vorrechts-Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Stück vom 1.–15./5. 1906 zu pari zur Zeichung aufgelegt wurden, div.-ber. ab 1./10. 1906. Hypotheken (30./9. 1911): M. 615 000 auf Brauerei, ausserdem Hypoth. auf Anwesen. Temporäre Anleihe: M. 119 000. Kreditoren, hypoth. Darlehen: M. 375 678. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmàssig. — Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigrundstücke mit Langsee 175 388, Brauerei- Gebäude 424 489, Wasserleitungsanl. 11 440, Masch. u. Inventar 99 207, Kühlanlage 19 933, Gärbottiche 5244, Lagerfässer 28 541, Versandgebinde 21 778, Flaschenbierkellereinricht. 7849, Wagen u. Geschirre 28 254, Transportkasten 7362, Pferde 14 838, elektr. Beleucht.-Anlage 8066, Wirtschaftsmobil. 20 330, Flaschen 20 831, Immobil. ausser d. Brauerei 117 430, Hypoth. 488 616, Wechsel 25 931, do. diskontierte 78 562, Kassa 4339, Vorräte 120 348, Aussenstände