1648 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Abgaben 173 508, Unk. u. Reparat. 269 033, Betriebs-Unk. 283 729, Zs. 24 780, Talonsteuer 2000, Abschreib. 163 963, Gewinn 252 265. – Kredit: Vortrag 11 932, Miete 20 452, Waren 1 136 895. Sa. M. 1 169 280. Kurs Ende 1896–1911: 430, 400, –, –, –, 235, –, 250, 250, 248, 232, 190, 160, 150, 175, 184 %. Notiert Königsberg. Dividenden 1886/87–1910/11: 30, 30, 25, 26, 20, 21⅝, 25, 26, 30, 33¼, 33, 25, 20, 18, % 1„ 18. 18, 18, 10, 14, 12, 12, 12, 12 % Coup.-Verj 4 J. (K.) Direktion: Johs. Ladehoff, Ad. Schifferdecker. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul C. Gädeke, I. Stellv. Gen.- Konsul Otto Meyer, II. Stellv. Fabrikbes. Jul. Gebauhr, Konsul Rud. Lengnick, Kommiss.-Rat Ed. Schifferdecker, Bank-Dir. Rob. Frech, Fabrikbes. Felixk Heumann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Eigene Kasse. Brauerei Loebenicht Akt.-Ges. vormals Scheeffer & Hintze in Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Gegründet: 5./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 7./8. 1899 u. 12./12. 1900 Übernahmepreis der Brauerei F. Scheeffer für M. 435 000, der Brauerei Gebr. Hintze für M. 311 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der unter den Firmen: „F. Scheeffer“ und „Gebrüder Hintze“ betriebenen Brauereien. Lt. G.-V. v. 12./12. 1900 ist die Brauerei Unterhaberberg 32/33 von Carl Rettig jun. mit Wirkung ab 1./10. 1900 angekauft worden. Die erforderl. Mittel wurden durch die Kapitalserhöhung beschafft. Bierabsatz über 42 000 hl jährl. Die Unterbilanz erhohte sich 1907/08 von M. 218 355 auf M. 288 926 und wuchs 1908/09 weiter an. Da ausserdem der Ges. Betriebsmittel fehlten, auch der Oblig.-Tilg. u. Zs.-Dienst nicht mehr erfüllt werden konnten, so wurde am 3./7. 1909 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. v. d. Ley, Königsberg, Steindamm 11. Die Höhe der Konkursdiv war im Febr. 1911 noch nicht vorauszusehen, da es bis dahin nicht möglich war, die Vermögensstücke zu realisieren. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien u. M. 750 000 in 750 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. vom 12./12. 1900 zwecks Ankauf der Bayrisch-Bier-Brauerei C. Rettig um M. 500 000 in 250 St.-Aktien begeben zu 109 % und 250 Vorz.-Aktien begeben zu 102 %. Die Vorz.-Aktien waren in Betreff der Verteilung des Gewinnes und des Geschäftsvermögens bevorzugt. Das gesamte A.-K. ist verloren. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 1000, 500, 300, rück- zahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 385 300. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die Inhaber der Hypothekenanteilscheine hatten am 25./6. 1909 über Stundung von Zinsen und Amort.- Beträgen zu beschliessen. Zum 4./1. 1911 war eine neue Versamml. der Obligationäre ein- berufen, die über den Verkauf der Obligationsgrundstücke Tuchmacherstr. 1–6, Katzen- steig 2–4 Löben. Predigerstr. 6–7 u. Kirchhofstr. 2–4 beschliessen sollte. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1907/08: 8½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1907/1908: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kastens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Rich. Heck, Stellv. Bank-Dir. W. Petzenburg, Carl Petereit, Rentier H. Riediger, Rentier M. Fink, Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Gesellschaftskasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe. Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 18./12. 19899 u. 30./11. 1905. Aufgestellt wurde 1899 eine zweite Kühlmasch. u. erbaut ein zweites Masch.-Haus. Zugänge auf Anlage-Kto 1903/1904: M. 39 640. Absatz 1895/96–1905/1906: 27 608, 35 610, 46 552, 57 990, 58 093, 58 926, 47 248, 47 745, 52 364, 54 718 hl; später jährl. ca. 45–50 000 hl. Das Jahr 1907/08 ergab nach Auf- zehrung des R.-F. von M. 3000 M. 74 990 Verlust, der sich 1908/09 nach M. 69 035 Abschreib. um M. 36 785 auf M. 111 775 erhöhte u. bis 1910/11 auf M. 108 933 vermindert werden konnte. Zugänge auf Anlagen-Kti (Masch. etc.) 1907/08–1910/11: M. 59 402, 25 578, 16 295, 4915. Kapital: M. 743 000 in 743 gleichber. Aktien (Nr. 1–743) à M. 1000. Bis 1898 M. 875 000, und zwar M. 290000 in Vorz.-Aktien und M. 585 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 10./2. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf M. 900 000; dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zus. legung und Vernichtung um M. 132 000 herab- gesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf jetzigen Stand gebracht. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt. Noch in Umlauf 30./9. 1911 M. 341 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1901–1911: –, –, –, 99, –, 99, 97, 96, 95, –, 93 %. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000. Tilgung ab 1908 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlstellen wie bei I. Noch in Umlauf 1./10. 1911 M. 288 000.