Brauereien. 1649 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereianwesen 994 000, Brunnen-Anlagen 18 000, Gleis-Anlage 21 000, Immobil. (Eishäuser) 15 300, Masch. 132 500, Kühlanlage 24 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 400, Lagerfässer u. Bottiche 19 500, Transportgefässe 48 000, Betriebs- inventar 15 800, lebendes do. 15 000, Mobil. u. Utensil. 20 700, Flaschenbier-Abt. 9200, Waren 196 040, Eisenbahnwaggons u. Lastautomobile 19 000, Debit. 107 561, Wechsel 1000, Kassa 8673, Verlust 108 933. – Passiva: A.-K. 743 000, Oblig. I 341 000, do. II 288 000, do. Zs.-Kto 5605, Akzepte 167 000, Kredit. 229 503, Delkr.-Kto 15 000. Sa. M. 1 789 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 156. Handl.-Unk. 52 897, Gehälter 39 232, Zs. 56 505, Reparat. 22 886, Abgaben u. Feuerversich. 5743, Invaliden-, Unfall- u. Altersversich. 7723, Heizung u. Beleuchtung 3024, Mieten 6162, Fuhrbetrieb 75 845, Abschreib. 63 272 (davon auf Debit. 3854). – Kredit: Verkaufsüberschuss 333 516, Verlust 108 933. Sa. M. 442 450. Dividenden 1888/89–1910/11: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0, 0, 0, 0; 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtrat E. Bieske, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Bankdir. Herm. Marx, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Königsberg i. Pr. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Übernahme- Preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1901/02 bis 1910/11: 22 561, 20 000, 20 853, 20 334, 20 603, 23 257, 23 659, ca. 22 000, ca. 21 000, ca. 21 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 301 991, davon M. 152 500 a. Wirtschaften (am 1./10. 1911.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück Königsee 15 000, Gebäude do. 333 800, Wirtschaftshäuser 281 800, Masch. 51 700, Lagerfässer u. Gärbottiche 6500, Transportfastagen 5200, Pferde, Wagen u. Geschirr 8000, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 3940, Flaschen 1500, div. Geräte 1360, Wirtschaftshäuser-Inventar 6140, Effekten 950, Kassa 1528, Aktivhypoth. 366 062, Darlehen 56 068, Debit. 2229, Bier-Debit. 82 361, Vorräte 43 818. – Passiva: A.-K. 650 000, Passivhypoth. 159 491, Wirtschaftshypoth. 152 500, Delkr.-Kto 9925, R.-F. 27 860, Disp.-F. 52 787, Arb.-Unterstütz.-F. 1060, Kredit. 162 110, Gewinn 52 223. Sa. M. 1 267 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 808, Abschreib. 43 134, Reingewinn 52 223. – Kredit: Bier 246 749, Treber 2922, Miete 4494. Sa. M. 254 166. Dividenden 1899/1900–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Vorstand: Bernh. Stengel, Braumeister. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee; Kommiss.-Rat G. Ortloff, Rudolstadt; Bankier Fr. Gumprich, Schmalkalden. Zahlstellen: Königsee: Ges.-Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden u. Zella St. Bl.: Wachenfeld & Gumprich. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1910/11: 18 023, 19 885, 19 469, 19 643, 18 758, 19 861, 18 389, 22 265, 20 242, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 24 000 hl. Malzverkauf 1906/07–1910/11: 240 929, ?, 92 080, 129 035, 336 250 kg. Kapital: M. 620 100 in 2067 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 232 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10. 1904 zu pari, dabei 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1911 um M. 155 100 in Aktien à M. 300 zu 120 %. Hypotheken: M. 762 294. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundbesitz u. Baulichkeiten 1 048 835, Inventar u. Niederlagen 2832, Effekten 79 250, Bürgschaft 21 000, Wechsel 2873, Kassa 3861, Fastagen 13 080, Flaschenbierutensil. 8900, Masch. 58 400, Pferde u. Wagen 22 900, Kontorutensil. 1, Hypoth. u. Darlehen 93 200. Debit. 155 553, Bankguth. 120 739, Vorräte 126 079. – Passiva: A.-K. 620 100, Hypoth. 762 294, R.-F. I 93 000, do. II 31 020, Kaut. 30 200, Delkr.-Kto 40 000, Avale 21 000, Kredit. 7873, Brausteuer, Kredit 34 270, Unterstütz.-F. 15 000, Tant. 26 585, Div. 41 850, Vortrag 34 312. Sa. M. 1 757 506. Gewinn- u.- Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Kosten 248 342, Betriebsunk. 68 599, Zs. 8082, Abschreib. 41 877, Delkr.-Kto 10 853, Gewinn 121 088. – Kredit: Vortrag 4041, Bier 444 424, Malz 21 075, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 16 428, alkoholfreie Getränke 3538, Pacht 9337. Sa. M. 498 844. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 104 * ――――――