Brauereien. 1651 Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 3 % Genussscheine 1908/09: zus. M. 4480; 1910/11: ― 27 295. Direktion: Ludw. Ladgendorff, Essen. Prokurist: Gerh. Colsman. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanw. a. D. Dr. Munscheid, Cöln; Stellv. Bank-Dir. a. D. H. Willers, Essen; Fabrikbes. Paul Colsman, Langenberg; Adolf Hengler, Steele; Komm.-Rat A. Huffmann, Werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1896 durch Übernahme (ab 1./11. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel für M. 1 496 000. Die Ges. besitzt das Gut Hülgrath, wozu 1906/07 zwei angrenzende Höfe für M. 84 926 erworben wurden. Aus den lauf. Mitteln wurde 1899/1900 die Aders-Brauerei in Düsseldorf erworben. Ferner wurde die Wirtschaft „Zum Krummenweg“, die an die Fabrik der Ges. angrenzt, angekauft. Grundbesitz jetzt zus. ca. 1200 Morgen. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 23 444, 35 212, 35 056, 30093, 29 028, 34 404, 36 232 hl; später jährl. 35–40 000 hl; Kornbranntwein 7432, 7711, 7330, 6985, 7301, 7390, 7135 hl; später jährl. ca. 7000–7500 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 694 827, II. M. 295 821 auf Aders-Brauerei. Anleihe: M. 300 000 lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1908, in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, unkündbar bis 1935; Tilg. ab 1914 mit jährl. M. 15 000. Die Anleihe, deren Erlös zur Tilgung der Bankschuld von M. 220 000 und zur Beschaffung von Betriebsmitteln dient, wurde auf den Brauerei- u. den Brennereibesitz sowie auf einen Teil der Terrainflächen hypothekarisch sichergestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Krummenweg: Immobil. u. Waldbestand 1 552 500, Masch. 63 000, Lagergefässe 7000, Versandgefässe 3500, Fuhrpark 6000, Beleucht.-Anlagen 1, Mobil. 1, Geräte 1, Wirtschafts-Inventar 1, Warenforder. 272 545, Hypoth. 614 500, Darlehen 127 352, Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank 10 600, Forstkasse 200, Wechsel 2210, Steuer- garantie 120, Avale 155 000, Bürgschaft 130 000, Waren-Vorräte 107 216, vorausbez. Versich. 1728; Adersbrauerei, Düsseldorf: Immobil. 434 000, Brauerei-Inventar 1, Wirtschaft- do. 1000, Masch. 22 000, Fuhrpark 500, Lagergefässe 3500, Versandgefässe 500, Warenforder. 25 350, Hypoth. 35 800, Darlehen 9200, Kassa 6488, Waren-Vorräte 30 264. – Passiva: Krummen- weg: A.-K. 1 500 000, Anleihe 300 000, Hypoth. 694 827, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 45 000 (Rückl. 15 000), Sicherungsbestand 70 000 (Rückl. 32 864), Avale 155 000, Bürgschafts-Kto 130 000, Kredit. 164 313, Bank-Kto 49 064, unerhob. Div. 120, Talonsteuer 4500; Adersbrauerei, Düsseldorf: Hypoth. 295 821, Kredit. inkl. Steuerkredit 21 233, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. a. A.-R. 6000, do. a. Vorst. 5021, Vortrag 28 181. Sa. M. 3 622 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krummenweg: Material. 36 275, Zs. 18 009, Anleihe- Zs. 13 500, Unk. 349 255, Anleihe-Unk. 5000; Adersbrauerei: Material. 4721, Unk. 87 873, Kohlen 7436, Zs. 11 775, Abschreib. Krummenweg 47 637, do. Adersbrauerei 8921, Gewinn 90 066. – Kredit: Vortrag 24 949, Betriebsüberschuss Krummenweg 494 364, do. Aders- brauerei 161 159. Sa. M. 680 473. Dividenden 1896/97–1910/11: 6, 6, 7, 9, 8½, 5, 0, 6, 6, 5, 0, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jacob Unterhössel. Prokurist: Albert Elven. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erh. Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Justizrat Dr. Erwin Compes, Bank-Dir. Rappard, Düsseldorf; Bierbrauerei-Dir. Alb. Wirsel, Poppelsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden, Brauerei u. Direktion in Kulmbach. Gegründet: 2./11. 1872. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 10./12. 1906. Die Ges. besitzt auch 1 Mälzerei in Kulmbach, sowie Kellereien u. Grundstücke in Dresden, Grossenhain, Cöln, Leipzig u. Döbeln. 1904/05–1910/11 erforderten die Ausgaben für Baulichkeiten, neue Apparate etc. in Kulmbach usw. M. 145 620, 86 600, 41 006, 172 637, 126 336, 40 124, 56 206. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. M. 5 566 627 bei M. 4 154 733 Immobil.-Besitz samt Zuwachs. 1907 im Verein mit einer Dresdner Brauerei Erwerb des Linckeschen Bades in Dresden (Erwerbanteil für Kulmbach M. 140 563). Bierabsatz 1894/95–1910/11: 171029, 185 541, 190 095, 198 851, 205 956, 209 337, 176 245, 161 804, 156 138, 166 630, 165 793, 167 625, 174 734, 171 636, 161 054, ca. 155 000, ca. 156 000 hl. Beamte u. Arb. ca. 220 Personen. Geschichtliches: Die Ges. erwarb bei der Gründung die altrenommierte Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach für M. 569 100, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude und zur Erweiterung notwendigem Terrain (jetzt zum Filial- 104*