1652 Brauereien. geschäft eingerichtet) für M. 150 900. Auf dem erworbenen Anwesen und bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten wie das Sudhaus, ent- sprechende Kühl-, Gär-, Lager-, Eiskellergebäude, neue Mälzerei, ein zweites neues Sudhaus mit zwei Doppelsudwerken sowie eine neue grosse Abfüllhalle nebst Portierhaus er- richtet worden. Die Brauerei exportiert besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebräu. Kapital: M. 1 500 000 in 4100 Aktien (Nr. 1–4100) à Thlr. 100 = M. 300 und in 270 Aktien Anl Ges (Nr. 4101–4370) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 230 000, erhöht zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und zur Ausführung von Neubauten lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 270 000 (auf M. 1 500 000) in 270 neuen, ab 1. OÖkt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Günther & Rudolph in Dresden zu 450 %, angeboten den Aktionären vom 7.–25. Jan. 1899 zu 455 %, auf 15 alte Aktien à M. 300 entfiel eine neue Aktie à M. 1000. Das erzielte Agio floss mit M. 945 000 in den R.-F. eihe: M. 1 500 000 in 3½ % Prior. von 1895, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./10. 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder frei- händigen Rückkauf von mind. M. 30 000 zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. eingetragen; aufgenommen behufs Beschaffung der Mittel zum Bau u. Betrieb einer neuen, grossen Mälzerei und Rückzahlung der Hypothek von M. 309 600. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 1 134 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1896–1911: 100, 99.75, 96, 92.50, 90, 95, –, 98, 97.75, 97, 96, 92.50, 92, 91, –, 92.50 %. Hypotheken: M. 351 666 auf Wirtsanwesen. chäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen und ausserord. Ab- blei schreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 1 401 658, do. II abz. Hypoth. 351 666 bt 260 202, Masch. 162 018, Transportfässer 20 701, Lagerfässer 1, Eis- u. Kühlanlagen 1, Bahngeleise 1, Gespann 1, Mobil. 1, Eisenbahnwaggon 1, Vorräte 905 590, Kassa 40 963, Postscheck 3317, Wechsel 81 297, Bankguth. 358 120, Hypoth. u. Darlehen 519 677, Beteilig. 45 896, Effekten des R.-F. 113 682, Hypoth. do. 38 100, Wertp. 48 000, Kaut.-Effekten 67 400, Bierdebit. Kulmbach u. Filialen 761 445, Versich. 7094, Debit. 45 424, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 1 134 000, R.-F. 1 095 000, Rückstell. für Masch.-Neuanschaff. 30 000, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 29 731), Pens.- u. Unterst.-F. 103 758 (Rückl. 5000), Gebühren- aäquivalent 20 000, Kaut. 67 400, unerhob. Div. 918, Prior.-Anleihe-Zs.-Kto 20 413, Kredit. 331 do. 933, Talonsteuer 5000 (Rückl. 2500), Avale 3000, Div. 270 000, Tant. an Beamte 29 040, an A.-R. 15 697, Vortrag 57 437. Sa. M. 4 883 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 144 391, Steuern u. Versich. 59 301, Prior.-Zs.-Kto 39 620, Gewinn 603 113. – Kredit: Vortrag 21 502, Bier 806 375, Zs. 14 138, Mietertrag 4410. Sa. M. 846 426. Kurs Ende 1887–1911: 420, 482, 495, 451, 415, 433, 450.50, 480, 515, 534, 527.50, 556, –, 463, 360, 370, 403, 436, 434, 425, 365, 305, 289.75, 300.50, 314 %. Notiert in Dresden. 22, Dividenden 1887/88–1910/11: 25, 281/, 28¾, 28/, 29, 29, 29, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 22, 23, %5 %% 8 3% Coußp Ver. J (E) Direktion: Heinr. Wirth, Herm. Säuberlich, L. Klaussner, Kulmbach. Prokuristen: Kassierer Louis Seeghitz, Karl Schmidt, E. Winkler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Alwin Türpe, Stellv. Rich. Fiebiger, Bankier Max Kuntze, Dresden; E. Schwerdtfeger, Niederlössnitz; Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach: William Haubold, Chemnitz. Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Kulmbach: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Zahlstellen: Für Div. Dresden u. Kulmbach: Eig. Kassen; Dresden: Alb. Kuntze & Co., £ Kapuzinerbräu-Aktiengesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 29./4. 1897 mit Nachträgen v. 9. u. 30./6., 3./11. 1897 u. 1/2. 1898. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 in Mainleus bei Kulmbach, dann in Kulmbach; Brauerei in Mainleus. Letzte Statutänd. 20./1. 1902 u. 25./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Chr. Viandt legte sein Brauereigeschäft um M. 488 500 ein. Wegener legte seine Grundbesitzung mit 1,27 ha UlII M. 11 500 ein. Bierproduktion jährl. 18–22 000 hl. Die Ges. hat am 30./1. 1906 die Kulmbacher Exportbierbrauerei Leonhard Eberlein, früher Kommanditges., die in Konkurs geraten war, sowie deren gesamten Kundenkreis übernommen. Die Übernahme erfolgte in der Weise, dass die erwähnte Brauerei in eine G. m. b. H. umgewandelt u. die Anteile von der Kapuzinerbrauerei übernommen wurden. Der Betrieb des Kapuzinerbräus wurde von Mainleus nach Kulmbach verlegt u. mit jenem der Eberleinbrauerei verschmolzen. Kapital: M. 254 000 in 254 gleichwertigen als solche abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 15./2. 1899 beschloss Zuzahlung von 25 % = M. 250 auf jede Aktie bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet, im Verhältnis 2: 1. Die Zuzahlung wurde auf M. 160 000 geleistet, M. 160 000 wurde zu M. 80 000 zus. gelegt, so- dass das A.-K. Seßt. 1899 M. 240 000 betrug. Die G.-V. v. 19./2. 1900 beschloss: a) auf jede Aktie sollen zu Abschreib. 25 % aufbezahlt werden; b) die Aktien, auf welche nichts zu-