1656 Brauereien. 51 517, Gehälter u. Löhne 112257 Steuern u. Versich., Malzsteuer 56 963, Zs. 44 427, Reparat. 9140, Mieten 4504, Abschreib. in Kulmbach 94 397, Gewinn Kulmbach 230 428, do. Pilsenetz 123 725. – Kr edit: Bier 1 114 119, Abfälle 39 365, verf. Zs. u. Gewinn- Anteil-Scheine 135, eingeg., bereits abgeschrieb. Forder. u. Verschied. 3221, Übersch. a. d. Unterh.-Kto auswärt- Grundstücke 13 457, Reingewinn Pilsenetz 123 725. Sa. M. 1 294 024. Spezial-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1911: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 603 600, Masch. 316 400, Grossgebinde 49 800, Transportgebinde 59 800, Ge- spanne 52 000, Eisenbahnwaggons 24 900, Inventar 214 810, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 282 426, Betriebsmittel 25 280, eigene Hypoth. 311 894, Aussenstände u. Darlehen 607 701, Grundstücke 65 087, Wiener Depot 91 723. – Passiva: Kulmbacher Rizzibräu A.- G. Kulm- bach: Anlage-Kapital 2 300 000, hypothek. Anleihe 571 624, Kredit. 147 057, Steuer-Res. 14 000, Verlust-Res. 340 681, Reingewinn 145 559. Sa. K 3 518 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 314 004, Hopfen 66 136, Kohlen 58 701, Pech 8028, Fuhrwerk 43 585, Betriebsunk. u. Utensil. 38 525, Binderei 6494, Brausteuer 235 030, Geschäftsunk. 35 453, Gehälter u. Löhne 140 696, Provis. 59 034, Steuern u. Versich. 67 277, Zs. 13 870, Reparat. 24 652, Mieten- u. Depotkosten 14 725, Hefe 461, Gespanne 200, Abschreib. 102 683, Reingewinn 145 559. – Kredit: Bier 1 317 206, Abfälle 46 886, Feldbau 947, Ge- spanne 6311, Ertrag f. Laufgelder abzügl. Unterhalt. Kosten 696, Realitäten- Erhalt.-Kto 3071. 1 75 118. Kurs: Aktien A Ende 1887–1902: 123, 152, 121, 135, 120, 135.50, 143, 179, 1665 207, 178, 176. 50, 165.50, 141.50, –, – %; Aktien B Ende 1898— 1902 135.25, 112, –, –, –0%,; abgest. Aktien Ende 1903–1911: Lit. A: 54.25, 70, 83.75, 96, 81, 83, 89.25, 95. 50, 101 % do. Lit. B: 34. 25, 34.75, 41, 57, 54, 52.50, 62.75, 77.50, 91. 50 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: Lit. A: 60 0% Lit. B: 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1886/87–1910/1911: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5 %. Aktien Lit. B 1897/98– 1910/11: 53 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 4½ %. Genussscheine 1901/02: M. 36 pro Stück für 7 Monate; 1902/03– 1910/11: 0, 0, 30, 70, 70, 70, 70, 70 M. (¼ Genussschein-Anweisungen M. 23.33). Coup.-Verj.: 4 J. (k.) 3 Direktion: Komm. -Rat Georg Walter, Ad. Baumgartner. General-Repräsentant für Osterreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Prokuristen: Cuno Haepp, Martin Graser. Aufsichtsrat: (3= 8 Vors. Justizrat Dr. F. Popper, Dresden; Stellv. Rittmeister a. D. Moriz Gross, Bankier Ad. Paderstein, Konsul Fritz Chrambach, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Brauerei-Dir. H. Kempff, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Ph. Elimeyer, Gebr. Arnhold. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Firma lt. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulm- bacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1 150 000. Die Ges. besitzt 2 auswärtige Wirtschaftsanwesen. Das Effekten- u. Beteil.-Kto setzt sich in der Hauptsache aus Anteilen an diversen Biervertriebsunternehmungen zusammen. Bierabsatz 1894–1910: 70 817, 78 475, 94 643, 103 126, 109013, 120010, 118 891, 94 426, 80 639, 77 541, 79 172, 72 908, 70 000, ca. 66 000, ca. 68 000, ca. 70 000, ca. 70 000 hl. Durch die 1907 u. 1908 geschaffenen masch. Neuanlagen u. Verbesserungen ist es der Ges. möglich geworden an Betriebsspesen zu sparen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 4:1 v. 1.–15./5. 1899 zu 190 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4¼ %, vierteljährl. kündbar. Ferner M. 71 000 zu 4, 4¼ u. 4½ % auf Restaurationsgrundstücke in Bernburg u. Guben. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; unbegeben sind davon M. 112 000, noch in Umlauf Ende 1910 M. 127 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895–1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im März auf 1./7. bezw. 30./12.' verstärkte Tilg. vorbehalten. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 8000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. u. feste Vergüt. des A.-R. darf 10 % des für ihn tant.-pflichtigen Gewinnes nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 928 857, auswärt. Gebäude u. Grundstücke 164 040, Masch. 151 331, Kühlanlage 34 048, Fässer I 33 106, do. II 34 262, Invyentar 18 027, Mobil. 4505, Utensil. 22 800, Gespann 1, Eisenbahn-Waggon 16 962, Vorräte 292 780, Hypoth. II 166 600, Debit. 545 361, Kassa 19 515, Wechsel 26 908, Beteilig. u. Effekten 62 344, Feuerversich. 3534. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 500 000, Teilschuld- verschreib. 127 500, do. Tilg.-Kto 1500, do. Zs.-Kto 830, Kredit. 313 947, Akzepte 47 384, R.-F. 1 245 000, do. II 100 000, Gebühren- Aquivalent 13 444, Unterstütz.-F. 22 265 (Rückl. 2000), Hypoth. III 71 000, Div. 50 000, do. alte 140, Grat. 5000, Vortrag 26 978. Sa. M. 2 524 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 401 378, Pech 6211, Kohlen 37 051, Betriebsmaterial 10 945, Eis 1184, Betriebs-Unk. 96 406, Geschäfts- do.