――――――――― ―― ―― , Brauereien. 1657 138 061, Büttnerei 18 543, Versich. u. Steuern 10 760, Gespann-Unterhalt, 5045, Zs. 24 423, Bau- u. Reparat.-Kto 13 410, Abschreib. 51 178, Gewinn 83 978. – Kredit: Vortrag 27 Bier 836 711, Treber 30 821, Malzabfall 3613. Sa. M. 898 578. Kurs der Aktien Ende 1887–1911: 137, 150, 143, 116, 100, 114, 113, 159, 175, 197, 245, 267, —–, 218, 127.50, 147, 156, 175, –, 117.50, 103, –, 74, 118.50, 100 %. Eingeführt im April 1887 zu 160 %. Notiert in Dresden u. zwar die Nr. 801–1000 seit Ende Mai 1904. Dividenden 1886–1910: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10, 11, 12½, 15, 15, 15, 9, 10, 11, 10, 8, % „ ..%% Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller, Stellv. Gg. Günthner. Prokuristen: Rich. Brückner, Rich. Hertter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Rentier F. L. Bauer, Gottfr. Pensel, Kulmbach; Rentner Karl Angermann, München; Heinr. Freytag, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Mitteldeutsche Privat-Bank; Bayreuth: Kgl. Filialbank. Reichelbräu, Aktien-Gesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 9./1. 1895. Übernahmepreis der Brauerei J. W. Reichel M. 3011 202. Das Areal betrug 88 470 qm u. wurde 1900/1901, 1904/1905 u. 1910/11 durch Zukauf von Grundstücken vergrössert. 1908 Erwerb eines auswärtigen Grundstückes für M. 80 065. Zugänge 1908/09 bis 1910/11 auf Anlage-Kti M. 56 353, 60 974, 50 023. Die Brauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt u. hat ohne wesentliche Erweiter. eine Produktionsfähigkeit von jährl. 180 000 hl Bier. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 118 875, 121 373, 124 930, 137 392, 130 822, 112 048, 107 135, 107 194 hl. Später nicht mehr veröffentlicht, aber Absatz steigend; 1907/08 ca. 120 000 hl, 1908/09 etwas höher; 1909/10 fiel der Absatz um ein geringes; 1910/11 etwas höher. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 60 000 auf das aus- wärtige Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 1 151 986, auswärt. Grundstücke 60 000, Masch. u. Apparate 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Fuhr- u. Transport-Kto 1, Utensil. 1, Mutungskto 1, Bankguthaben abz. 161 029 Kredit. bleibt 1 577 712, Debit. abz. 67 124 Kredit. bleibt 321 978, Effekten u. Hypoth. 947 164, Kassa 29 446, Wechsel 33 517, Hypoth. u. Darlehen 929 289, Frachten-Kaut. 3476, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 264 405. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 375 000, Delkr.-Kto 561 453 (Rückl. 25 000), unerh. Div. 700, Unterst.-F. 63 378 (Rückl. 5000), Gebühren-Aquivalent-Kto 18 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer 15 000 (Rückl. 7500), Grundstücks-Hypoth. 60 000, Div. 412 500, Tant. an A.-R. 20 990, Vortrag 41 960. Sa. M. 5 318 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 745 533, Gerste 228 988, Hopfen 74 725, Pech u. Harz 15 796, Kohlen 77 745, Geschäfts-Unk. 203 565, Betriebs- do. 63 128, Reparat. 69 472, Gehälter u. Löhne 168 668, Abschreib. 84 644, Gewinn 514 950. – Kredit: Vortrag 45 575, Bier 1 976 608, Treber 83 965, Malzkeime und Abfallgerste 2757, Zs. und Provis. 138 312. Sa. M. 2 247 219. Kurs Ende 1895–1911: In Berlin: 184.50, 199, 203.50, 209, 204.90, 202, 177.50, 168.75, 175.50, 179.10, 178.50, 179.50, 172.50, 169.90, 174.25, 191, 194 %. Aufgel. 23./2. 1895 zu 163 %. — In Dresden: 184, 200, 203.25, 210, 204.50, 202, 178, 169, 175.75, 178.50, 180, 178, 171, 170, 174.60, 191, 193.75 %. Auch notiert in Breslau. Dividenden 1894/95–1910/1911: 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schröder, Gust. Schmidt. Prokurist: Franz Schlegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul u. Komm.-Rat Carl Reichel, Dresden; Stellv. Gen.- Konsul H. Rosenberg, Berlin; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Fr. Rein- hardt, Leipzig; Georg Kissling, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau; G. von Pachaly's Enkel. Lahrer Brauhaus, Aktiengesellschaft in Lahr. Gegründet: 11./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Gründungs-LJahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 664 492.40. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. Das Wirtschaftsanwesen-Kto stieg 1903/1904 von M. 594 229 aut M. 763 339, 1904/1905 auf M. 810 132, 1908/09 auf M. 820 000, jetzt durch Abschreib. auf M. 812 500 vermindert. Bier- absatz 1899/1900–1904/1905: 37 880, 35 180, 36 015, 28 700, 30 543, 30 570 hl, später jährlich ca. 30 000 hl. – Verlustsaldo 1907/08 M. 80 000, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 600 000 in 400 Vorz.-Aktien u. 200 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 800 000 in 800 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss die Zus. legung des A.-K. von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000 (Frist 10./11. 1909), sowie gleichzeitig die Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1909. Hiervon sind