1658 Brauereien. M. 400 000 fest übernommen. Zweck der Transaktion ist u. a. der Ankauf der sämtl. Anteile der Bürgerbräu G. m. b. H. in Lahr, die inzwischen an das Lahrer Brauhaus übergegangen sind. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente zu Abschreib. im Betrage von M. 588 676. Hypotheken: I. M. 525 000 auf Brauerei; II. M. 575 345 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6 % Div. an Yorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Brauerei 561 300, Wirtschaften 824 200, Masch. 103 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 20 600, Transportfässer 3825, Brauereigeräte 2470, Fuhrpark 14 400, Flaschenbieremballagen 1, Wirtschaftsgeräte 21 700, Mobil. 1, Kassa 2087. Debit. 410 464, Anteile Bürgerbräu 189 000, Vorräte 119 080. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 525 000, do. II 575 345, Kredit. u. Kaut. 156556, Bankschulden 349 729, Delkr.-Kto 22532 (Rückl. 13 000), R.-F. 8000 (Rückl. 5000), Div. 16 000, Tant. 4900, Vortrag 14 565. Sa. M. 2 272 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material. etc. 175 207, Fuhrwesen-, Betriebs-, Handl.-Unk. etc. 313 965, Abschreib. 35 410, Reingewinn 45 695. – Kredit: Bier 554 483, Brauereiabgänge 15 795. Sa. M. 570 278. Dividenden: St-Aktien 1899/1900–1910/11: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10–1910/11: 4, 4 %. Direktion: E. Schneider, O. Traub. Aufsichtsrat: Vors. Max Heidlauff, Lahr; Stellv. Karl Sinner, Bank-Dir. Benno Weil. Mannheim; Dir. Louis Sinner, München; Bank-Dir. C. Meister, Carl Schnitzler, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto- Ges. u. deren Filialen. Landauer Aktienbrauerei „zum Englischen Garten“ in Landau, Pfalz. Gegründet: 14./11. bezw. 3./12. 1887. Ubernahmepreis M. 315 000. Auch Mälzerei. Bier- absatz 1897/98–1910/11: 27 058, 29 491, 31 108, 32 495, 33 036, 34 401, 31 000, 33 500, 37 000, 40 000, 39 000, 35 000, ca. 33 000, ca. 33 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1895. Anleihe: M. 365 000 in 4 % Oblig. von 1887, 1890, 1894 u. 1896, Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 105 %. Verlos. im Juni auf 1./10., 1./12. u. 1./1. Noch in Umlauf M. 319 500. (Stand am 30./9. 1911.) Hypotheken: M. 158 967. Restkaufgelder auf Wirtschaftshäuser. (Stand am 30./9. 1911.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnl. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 25 St. für eigene Aktien u. 25 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % an A.-R. (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., wenn u. soweit nicht die G.-V. den Vortrag desselben oder sonst. Verwendungen, insbes. die Bildung von Gewinn R.-F. beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 945 322, Betriebsinventar 302 498, Vorräte 97 180, Debit. 216 757, Hypoth. 79 189, Kassa 1623. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 319 500, do. Tilg.-Kto 19 425, do. Zs.-Kto 3000, R.-F. 57 774, Kredit. 379 005, Kaut. 7833, Hypoth. 158 967, Akzepte 53 641, Div. 18 000, Grat. 4360, Vortrag 21 063. Sa. M. 1 642 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 14 592, Zs. 35 750, Abschreib. 67 106, z. R.-F. 2174, Reingewinn 43 423. – Kredit: Vortrag 2111, Ertrag Häuser 4347, Bier 156 589. Sa. M. 163 047. Dividenden 1887/88–1909/11: 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5 5, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Krause. Prokuristen: K. Hällfritzsch, W. Feyerabend. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Zahn, Bank-Dir. Karl Weyland, Fr. Heilsberg, Heinrich Cordier, Landau; Dir. Adalb. Müller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Filiale der Pfälzischen Bank. = = = 4 0 0 7 0 — Schlesische Act.-Ges. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation in Landeshut i. Schles. mit Zweigniederlassungen in Gottesberg, Hirschberg i. Schl. und Rudelstadt. Gegründet: 26./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtüng und Betrieb einer Bierbrauerei und aller diesem Zwecke dienenden Unternehmungen in Landeshut, sowie der Fortbetrieb: a) der dem Brauereibesitzer Herm. Raupach zu Gottesberg gehörigen Brauerei zu Gottesberg (eingebracht für M. 1 200 000), b) der der Firma Hirschberger Brauhaus Angermüller & Co. zu Hirschberg gehörigen Brauerei zu Hirschberg (eingebracht für M. 925 000), c) der der Rudelstädter Malz- u. Holzstofffabriken vorm. Heinr. Seifart, G. m. b. H. gehörigen Malz- u. Holzstofffabrik zu Rudelstadt (eingebracht für M. 936 000). Die Malzfabrik in Rudelstadt, auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 Ctr. Malz eingerichtet, ist Ende Febr. 1900 und die Landeshuter Brauerei im Jan. 1901 in Betrieb