Brauereien. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landgerichtsrat u. Landtagsabgeordneter Th. Schmieding, Dort- mund; Stellv. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz b. Witten; Heinr Müser, Rechtsanw. Dr. Brockhues, Cöln a. Rh. Prokuristen: Rich. Kellerhoff, Heinr. Höwing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Hagen: Barmer Bankverein; Essen, Dort- mund, Bochum, Mülheim a. d. R., Witten u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Arnsberg, Beckum i. W., Castrop Buer, Dortmund, Witten, Herne, Langendreer-Werne: Märkische Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Auch Malzfabrikation. Die Ges. besitzt 10 Wirtschaftsanwesen. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1908/09–1910/11 M. 41 499, 19 695, 24 975. Bierabsatz 1895/96–1910/11: 27 260, 28 414, 30 319, 29 563, 30 013, 29 873, 28 689, 27 171, 28 451, 29 484, 29 384, 28 689, 28 000, 28 000, 28 000, 30 000 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 %. – Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B àa M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1911 noch in Umlauf M. 390 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1911: 103, 102, 102, –, –, 98.75, 100, 101.50, 101, 101.25, 101.50, 98, 98.50, 98.75, 100, 99.30 %. Hypotheken: M. 25 149 Amort.-Hypoth. bei der Deutschen Grundereditbank in Gotha. Urspr. M. 450 000. M. 764 900 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prior.-Aktie = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 90 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien bis 5 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst., (mind. aber M. 2500), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 989 000, do. II 1014 000 abz. 764 900 Hypoth. bleibt 249 100, Eismasch., Betriebsmasch. u. Geräte 79 297, elektr. Beleucht. 1, Mobil. 1, Lagerfässer 25 000, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 6000, Restaurat.-Mobil. 1, Debit. 26514, Hypoth. 17 566, Darlehnsforder. 13 845, Bankguth. 8777, Effekten 134 555, Kassa 11 346, Wechsel 2768, Vorräte 208 394, Kaut. 21 500. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior.-Anleihe 390 000, do. Zs.-Kto 3822, ausgel., noch einzulös. Schuldscheine 11 600, Deutsche Grundcereditbank-Annuitäten 25 149, Kaut. 21 500, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Div. 73 000, do. alte 92, Kredit-. 112 323, Tant. 8291, Grat. 5000, Vortrag 17 893. Sa. M. 1 793 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 239 135, Prämien- u. Genossenschaftsumlagen 3585, Hypoth.-Zs. 21 858, Abschreib. (davon 6825 auf Debit.) 56 374, Gewinn 99 184. – Kredit: Vortrag 7729, Bier u. Nebenprodukte 383 773, Zs. 4496, Pacht u. Miete 12 662, verf. Div. 18, Eingang a. abgeschrieb. Aussenstände 10 582, Erlös für alte Transportfässer 56, Versich. 818. Sa. M. 420 137. Kurs Ende 1888–1911: Aktien: 100, 99, 92, 87.50, –, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, –, 129.50, 129.75, –, 123, 123, 118, –, 131 %; Prior.-Aktien: 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.75, 125.50, 135.60, 128, 121.50, 112, 118.75, 29.75, 10, 126, –, 123, 121, –, 131.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1910/11: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6¾, 6, 6. 7 %: Prior.-Aktien 1887/88–1910/11:5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6,6, 6, 6¾3, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. H. Willich, Kaufm. A. Wiesenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Bardorff, Stellv. Stadtrat J. Rudolph, Stadtrat L. F. Ludwig-Wolf, Baumeister W. Wangemann, Stadtrat Rich. Listing, Leipzig. Prokurist: M. Willich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, „ 7 Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Häuserkto am 1./7. 1910 M. 2 387 500 (gegen M. 1 663 535 i. V.). Bierabsatz 1898/99–1902/03: Je ca. 80 000 hl; 1903/04–1910/11: ca. 90 000, ca. 85 000, ca. 93 000, ca. 81 000, ca. 85 000, ca. 90 000, ca. 90 000, 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 786 542 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 537 636 auf Brauerei, M. 1 694 000 auf Anwesen (am 1./6. 1911).