Brauereien. 1671 Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 69 590, Gebäude 254 392, Masch. 50 583, Utensil. 20 994, Kühlmasch. 26 482, Lagerfässer u. Bottiche 13 126, Transportfässer 14 990, Gespanne 13 378, Mobil. 802, Flaschen 27 300, auswärt. Grundstücke 151 959 abz. Hypoth. 89 000, bleibt 62 959, auswärt. Eishäuser 4218, elektr. Anlage 6645, Effekten 107 200, Kassa 4657, Debit. 109 796, Feuerversich. 700, Waren-Vorräte 76 637. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, Partial-Oblig. 20 500, do. Zs.-Kto 295, R.-F. 37 021 (Rückl. 918), unerhob. Div. 620, Unterst.-F. 2965, Unfall-Versich. 800, Kredit. 176 835, Rücklage-Kto 5606 (Rückl. 605), Delkr.-Kto 2971, Div. 16 000, Tant. an Vorst. 842. Sa. M. 864 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 174 451, Gen.-Unk. 161 496, Abschreib. 22 113, Reingewinn 18 365. – Kredit: Bier 368 990, Treber 7437. Sa. M. 376 427. Kurs Ende 1896–1911: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90, 97, 94, 92, 90, 60, 54, 69, 60 %. Eingef. im April 1896 zu 111 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1910/11: 5, 4½, 0, 5, 6, 6, 7½, 9, 8, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 4, 4 %. Cou p.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. von Assel, Rich. Stengel. Prokurist: Fr. Krollmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Stellv. Philipp Meyer, Louis Hartmann, Senator J. Reichenbach, Lüneburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. 0 Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 7./12. 1904. Statutänd. 6./10., 18./12. 1905 u. 21./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Hermann Mollering in Lüneburg hat in die A.-G. seine daselbst belegene Brauerei mit allen Gebäuden, Masch., Fastagen u. sonst. Zubehör nach Bestand v. 1./10. 1904, ingleichen die Niederlagen mit Einricht. zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen u. Bleckede zum Gesamtpreise von M. 570 000 eingebracht. Ferner wurden übernommen: Debit. M. 196 246, Bier u. Waren 70 431, zus. M. 206 674 abzügl. M. 26 674 Kreditoren, somit M. 180 000; Gesamteinlage also M. 750 000. Ausserdem hat die A.-G. noch die an sich Möllering obliegende Verpflichtung, eine lebenslängliche Jahresrente von M. 2500 p. a. an Frau Karoline Eckert in Detmold zu zahlen übernommen. Der obige Kaufpreis von M. 750 000 ist von der A.-G. ausgeglichen durch Hingabe von M. 450 000 Aktien an den Inferenten u. Übernahme von M. 250 000 auf dem Anwesen lastenden Hypoth., während für den Rest von M. 50 000 für Möllering eine 4 % Hypoth. auf die Brauerei ein- getragen ist. Bierabsatz 1904/05–1910/11: 21 498, 24 085, 24 854, 27 862, 29 908, 30 975, 33 919 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1911 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien, die den Inhabern der alten Aktien zu 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Hypotheken: I. M. 211 500 an 1. Stelle in 4 % Oblig. (am 30./9. 1911 noch in Umlauf M. 199 000), ferner M. 50 000 zu 4 % an 2. Stelle, unkündbar bis 1./10. 1914, eingetr. für den Vorbesitzer (s. oben). II. M. 6400 auf eine Niederlage. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 69 750, Gebäude 223 000, Masch. 50 000, Apparate u. Utensil. 20 000, Lagerfässer u. Bottiche 40 000, Transportfässer 9000, Flaschen u. Kisten 15 000, Mobil. 1000, Gespanne 16 000, Niederlagen 85 000, Brunnenanlage 800, Schiffs-Kto 800, Debit. 467 689, Bier- u. Warenvorräte 94 546, Wechsel 6728, Kassa 1531. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 199 000, do. Zs.-Kto 2050, Hypoth. 56 400, R.-F. 45 000, Delkr.-Kto 22 000 (Rückl. 7000), Kredit. 191 872, rückst. Brausteuer 63 427, Depos. 20 013, Div. 40 500, Tant. u. Grat. 6244, Vortrag 4337. Sa. M. 1 100 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 397 325, Geschäfts-Unk. 158 652, Gespanne-Unterhalt. 39 543, Eis 7623, Reparat. 25 026, Zs. 5001, Renten 2500, Abschreib. 95 159, Gewinn 58 082. – Kredit: Vortrag 4985, Bier 760 272, Treber 23 656. Sa. M. 788 914. Dividenden 1904/1905–1910/11: 6, 10, 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sporleder. Prokuristen: C. Horn, Hans Gehrt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Kaufm. Louis Grube, Lüneburg; Dr. med. Fritz Strote, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank. Kommanditgesellschaft auf Aktien „Th. Boch & Cie.“ in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Bier-Produktion jährl. 50–60 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Die früher existierenden 150 Aktien à M. 4000 wurden in 600 à M. 1000 umgewandelt. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1902 um M. 200 000. Hypotheken: M. 156 906. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 30 % den pers. haft. Gesellschaftern, 20 % Tant. für Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei nebst Betriebseinricht. 1 884 018, Liegen- schaften 618 692, Warenvorräte 314 713, Kassa 8378, Effekten 224 331, Bankguthaben 71 360,