1672 Brauereien. Debit. 994 554, Kaut. 457 600. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib. a. Brauerei nebst Betriebs- einricht. 1 218 218, do. auf Liegenschaften 267 107, R.-F. 80 000, Disp.-F. 160 000, Vorsichts-F. 42 198, R.-F. für Dubiose 156 000, do. für Grat. 27 395, Hypoth. a. Liegenschaften 156 906, Kaut. 457 600, Kredit. 1 087 823, Gewinn 120 398. Sa. M. 4 573 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 44 000, z. Vorsichts-F. 8000, Abschreib. auf Mälzerei 10 000, Vortrag 76 398. – Kredit: Vortrag 46 853, Gewinn 91 545. Sa. M. 138 398. „„ 188 %38 ‚fff§ /Ü/ %% 5½, 5½ %. Vorstand: Th. Boch, Phil. Jaquet, pers. haft. Ges. Prokurist: Ludwig Britzel. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Heilmann, Mülhausen; Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. 2 d 0 = Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Gegründet: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Gründer: Firma Gebr. Hessberg, Bamberg; Kaufm. David Levy, Suhl; Lehrer Karl Müller, Schmeheim; Leonhard Kesselring, Mäbendorf; Malzfabrikant Louis Horenburg, Gotha; Braumeister Aug. Keil, Stutzhaus. Die von den Gründern auf das A.-K. bar gezahlten Einlagen betrugen insgesamt M. 86 655.35. Sacheinlagen sind im Gesamtwerte von M. 93 344.65 auf das A.-K. eingebracht worden, und zwar haben solche gewährt im Werte von 1. M. 41 344.65 die Firma Gebr. Hessberg in Bamberg durch Einbringen von Hypoth.; 2. M. 21 000 David Levy, Suhl; 3. M. 16 000 Leonhard Kesselring in Mäbendorf, Levy u. Kesselring je durch Einbringen der Vereinsbrauerei Suhl sowie von Brauereivorräten u. -Utensil. u. Bier; 4. M. 15 000 Lehrer Karl Müller in Schmeheim durch Einbringen von Bier, Brauereivorräten u.-Utensil. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1911 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Ackergrundstück 40 000, Immobil. 198 029, Masch. 21 692, Transportfässer 3830, Lagerfässer u. Bottiche 4500, Fuhrwerk 6020, Flaschenabteilung 976, Gastwirtschaft 536 205, Bankguth. 5417, Kassa 484, Hypoth. 72 951, Bieraussenstände etc. 36 507, Darlehen 3283, Effektenkaut. 7200, Nutzvieh 3007, Avale 44 793, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 20 981. – Passiva: A.-K.: 180 000, Hypoth. 601 345, Avale 44 793, Kaut. 10 700, Darlehen u. Lieferanten 89 599, Akzepte 66 765. Krankenunterstütz.-F. 205, Delkr.-K. 11 991, Vortrag 477. Sa. M. 1 005 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs., Löhne, Gehälter, Reparat. 92 323, Abschreib. u. Rückstell. 37 663, Gewinn 477. – Kredit: Vortrag 275, Bier, Treber etc. 130 189. Sa. M. 130 464. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Alfred Würzberger, Aug. Hammer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Lehrer Karl Müller, Schmeheim; Jos. Hessberg, Bamberg: David Levy, Suhl; Braumeister Aug. Keil, Stutzhaus; Fabrikbes. Wilh. Kestner, Eisenach. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“, „Baierscher Hof“, „Reichs- halle“, „Neustädter Hof“, „Wilhelma“ in Magdeburg, sowie eigene Niederlagen und Eiskeller ausserhalb. 1906 Erwerb des Grossen Konzerthauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen grossem Garten. Die Ges. besitzt 40 auswärtige eigene Niederlagen mit ausgedehnten Bier- und Eisräumen, grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Personal. Der Erwerb der gesamten Grundstücke, sowie alle auf diesen aufgeführten Bauten haben eine Ausgabe von M. 1 140 000 beansprucht, zu Buche stehen dieselben noch mit M. 505 630. Bierabsatz 1896/97–1910/1911: 180 000, 190 300, 197 000, 204 200, 200 000, 200 000, 195 000, 205 000, 219 000, 220 000, 215 000, 212 000, 205 000, ca. 200 000, ca. 205 000 hl. Ausgedehnter Flaschenbierhandel (1907/08 über 18 Mill. Flaschen). Am 1./5. 1905 Erwerb der Feld- schlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, Ende Sept. 1909 mit M. 546 831 zu Buch stehend. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1909/10–1910/11 M. 191 685, 83 664. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 726 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei 2 011 370, Grundstücke Magdeburg 2 059 080, do. ausserhalb 448 500, Abteilung Wittenberge: Grund u. Gebäude, Inventar, Vorräte u. Aussenstände 561 707, Inventar 100, Lagergefässe 100, Versandgefässe 100, Flaschen 100, Kühlanlage 100, Keimkästen u. pneumatische Transportanlage 70 000, Kassa 80 567, Wert- Papiere 664 721, Darlehen, Aussenstände, Bankguth. 2 073 047, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Fourage etc. 789 394. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 726 000, R.-F.