Brauereien. 1673 A 1 201 390 (Rückl. 33 146), do. B 325 000, Witwen-Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 4274), Haupt- zollamt 340 432, Talonsteuer 18 000, Kredit. 184 025, Div. 288 000, Tant. a. A.-R. 5696, Vortrag 344. Sa. M. 8 758 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 423 012, Betriebs-Unk. 2 206 273, Ab- schreib. 426 567, Gewinn 331 462. – Kredit: Vortrag 104, Bier 4 187 691, Brauereiabfälle 117 479, Zs. 82 040. Sa. M. 4 387 315. Kurs Ende 1896–1911: 192, 228, –, 223, 218, 196, 203, 207, 208, 210, 185, 145, 133, 146, 168, 155 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/94–1910/11: 7½, 9, 11, 12, 10½, 112%, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: I. Vorstand Komm.-Rat Gust. Wernecke; techn. Direktor Carl Menke, Tielko Heidebroek. Prokuristen: Rob. Litte, V. Kalbe, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Neu- schaefer, M. Koch, Hans v. Landwüst, Oberbürgermeister a. D. Gust. Schneider. Zahlstelle: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Das Etablissement wurde 1902/1903 einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. dabei bedeutend erweitert. Für diese Neubauten u. Neuanschaffungen wurden 1901/1902 insgesamt M. 309 200 u. 1902/1903 M. 88 628 verausgabt. Zugänge 1904/05–1910/11 M. 42 392, 115 174, 9379, 14 754. 69 327, 16 190, 17 096. Absatz jährl. ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 784 225, wovon M. 500 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 096 040, Inventar 283 701, Versand- fässer 100, Lagerfässer 15 000, Pferde u. Wagen 25 000, elektr. Anlage 17 000, Bahnwagen 5000, Automobile 14 000, Niederl.-Einricht. 4600, Effekten 163 385, Kasse 11 335, Wechsel 1388, Hypoth. Darlehen, Debit. etc. 828 679, Bankguth. 81 024, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Treber etc. 263 627, Versich. 7689. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 35 192, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 16 474), Hypoth. 784 225, Rückl. f. Unfallversich.- Beiträge etc. 2602, Talonsteuer 4000, Kredit. 447 773, Kaut. u. Guth. 70 663, Grat. 7433, Tant. 5893, Div. 84 000, Vortrag 4846. Sa. M. 2 817 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 711, Zs. 6961. Grund- u. Gebäude-Unk. 20 720, Handl.-Unk. 82 306, Pferde u. Wagen-Unkost. 90 580, Gewinn 118 647. – Kredit: Vortrag 4279, Brauerei 405 649. Sa. M. 409 928. Dividenden 1890/91 –1910/11: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12, 11, 11, 8½, 5, 5, 5, 0, 4, 7, 5, 5, 5 5, 7 % er. . Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. E. Grünwald, Geh. Komm.-Rat E. Schiess, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Hannover; Werner Bodenstein, Hohenziatz; Carl Freytag, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Wilh. Schiess. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 17./5. 1901. Letzte Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. Bierabsatz 1900/1901–1910/11: 53 557, 57 496, 67 879, 75 000, 70 000, 70 000, ca. 65 000, ca. 60 000, ca. 50 000, ca. 45 000, ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1903 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Fremde Darlehen u. Hypoth.: M. 1 150 265. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereianwesen 1 272 815, Wirtschaftshäuser 721 901, Grundstücke 51 651, Brauereieinricht. 181 932, elektr. Anlage 17 787, Fässer 64 237, Wirtschafts- geräte, Fuhrpark, Pferde etc. 113 875, Vorräte an Malz Hopfen, Bier etc. 313 585, Debit. 227 728, eigene Darlehen u. Hypoth. 345 819, Kassa u. Bankguth. 55 964. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 46 261 (Rückl. 4175), Delkr.-Kto 40 000, Disp.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 96 704, fremde Darlehen u. Hypoth, 1 150 265, Talonsteuer 10 000, Div. 54 000, Grat. 3000, Vortrag 77 066. Sa. M. 3 367 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 340 521, Unk. 397 924, Steuern u. Oktroi 187 553, Unterhalt. 63 185, Abschreib. 113 595, Gewinn 158 241. – Kredit: Vortrag 74 729, Bier etc. 1 186 292. Sa. M. 1 261 021. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 6, 6, 6, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3 %.