Brauereien. 4 % Div. an St.-Aktien; vom Übrigen die vertragsm. Tant., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1200 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-A. bzw. zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann auch zur Div.-Zahlung verwendet werden. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Brauerei Weisenau 2 619 265, Mälzerei Nierstein 907 944, Wirtschaftshäuser 1 387 934, Fastagen 93 900, maschin. Einricht. 287 000, Fuhrpark 102 800, Bahnwagen 24 700, Wirtsch.-Einricht. 147 700, Vorräte an Malz, Hopfen, Kohlen, Bier etc. 751 635, Kassa u. Bankguth. 53 680, Wechsel 50 663, Effekten 20 000, Hypoth. u. Darlehen 341 625, Ausstände 433 338, Verlust 638 598. – Passiva: St.-Aktien 1 507 200, Vorz.-Aktien 1 000 000, Amort.-F. der Immobil. 517 897, Hypoth.: Mälzerei Nierstein 700 000, do. Wirtschaftshäuser 604 385, Anleihe 2 122 000, do. Zs.-Kto 1091, Teilzs. der Oblig. 31 830, Akzepte 300 000, Kredit. 1 076 381. Sa. M. 7 860 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 625 355, Betriebs-Unk. 1 353 612, Zs. 107 305, Anleihe-Zs. 97 230, Verlust an Hausverkauf 11 246, Bruttogewinn 33 607. – Kredit: Erlös für Bier etc. 2 208 883, Gewinn aus Hausverkauf 19 474. Sa. M. 2 228 357. Kurs: St.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1906–1911: 123, 115, 75, 60, 30, 17 %. Eingef. im Okt. 1906. Erster Kurs daselbst am 7./11. 1906: 121.50 %. Vorz.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1905–1911: 112.50, 110, 113.50, 90, 70, 40, 10 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 12./3. 1905: 115 %. Auch in Mainz notiert. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1910/11: 0, 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1910/11: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.- Ve),.. Direktion: Herm. Thomas, Mainz. Prokuristen: Carl Dott, J. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Franz Fehr-Flach, Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bankier Pfeiffer, Bankier OÖppenheimer, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Vorz.-Aktien: Mainz: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber; Wiesbaden: Pfeiffer & Co., Bankkommandite Oppen- heimer & Co. Für St.-Aktien: Wie bei Anleihe. Badische Brauerei in Mannheim. Gegründet: 1./1. 1887. Übernahmepreis der von Chr. Hofmann erworbenen Brauerei ete M. 800 000, Zugänge von 1887–1911 M. 4 377 244, zus. M. 5 177 244, abzügl. M. 2 212 467 Gesamtabschreib. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaften. 1904/05 Ankauf eines der Brauerei gegenüberliegenden Geländes von ca. 5000 qm für M. 110 423. Bier- absatz 1895/96–1902/1903: 67 089, 68 922, 77 052, 84 680, 80 908, 80 355, 81 293, 76 057 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. 1906 Erwerb der Stammanteile der Böttingers Bierbrauerei Jean Gehrig & Co., G. m. b. H. in Auerbach (Hessen) für M. 215 000; nach Abschreib. jetzt mit M. 168 843 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht 1888 auf M. 1 400 000, reduziert 1894 um die Hälfte und wieder erhöht auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 Prior.-Aktien à M. 1000, welche Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. hatten. Die G.-V. v. 25. Okt. 1898 beschloss, den St.-Aktionären das Recht ein- zuräumen, ihre Aktien durch Aufzahlung von M. 420 pro Stück in Prior.-Aktien um- zuwandeln, mit der Massgabe, dass von dem aufzuzahlenden Betrage an jede Prior.-Aktie M. 120 ausgezahlt, der Rest z. R.-F. bezw. zu Abschreib. verwandt würde. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (erstm. 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 414 500. Hypotheken: M. 1 347 200 auf Liegenschaften, verzinslich zu 4–4/ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: ÖOkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Liegenschaften: Brauerei u. Mälzerei 768 158, versch. Häuser u. Grundstücke 1 863 388, Grundstück K'talerstr. 171/3 106 842, Gesch.-Einricht. 1797, Masch. 106 231, Wirtschaftseinricht. 22 445, Fuhrpark 37 544, Kraftwagen 22 085, elektr. An- lage 13 513, Lagerfässer u. Bottiche 33 181, Versandfässer 25 677, Säcke 1, Flaschen 10 229, Werkzeug u. Geräte 7179, Beteilig. 168 843, Kassa 5933, Wechsel 465, Wertp. 12 566, Versich. 19 329, Ausstände für Bier 138 342, ausgelieh. Kapital 279 336, Bürgschaften 19 091, Bank-, Postscheck- u. Spark.-Guth. 444 932, verschied. Schuldner 29 321, Vorräte 233 919. – Pas- siva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 414 500, Hypoth. 1 347 200, Restkaufschillinge 95 300, Kredit. 430 645, Bürgschaften 19 091, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 95 485, Unterst.-Kasse 72 000, Neubau-Rückl. 130 000, Extra-Abschreib. für Liegenschaften 15 000, ausserord, Rück- stell. für Gerste u. Hopfen 25 000, do. für Talonsteuer 5000, Div. 45 000, do. alte 150, Grat. 9000, Vortrag 16 981. Sa. M. 4 370 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 111 250, Zs. 22 946, Verlust an Ausständen 7530, Abschreib. 82 799, Gewinn 115 981. – Kredit: Vortrag 19 055, Gewinn bei Gelände- Austausch 4000, Braurechnung 317 453. Sa. M. 340 508. Kurs: St.-Aktien 1888–98: 109.50, 94.75, 60.45, 61.50, 58, 37.50, 57, 77, 75.50, 84, 88.75 %; Prior.-Aktien 1894–98: 110, 113, 133, 138, 141.50 %; gleichber. Aktien Ende 1899 bis 1911:156, 141.80, 137, 138.50, 133, 130.50, 123.50, 115, 106, 82, 69.50, 68, 72.50 %. Not. in Mannheim.