――――― ―― 0 Brauereien. 10679 fässer 15 000, Eisenbahnwagen 1, Pferde 17 000, Wagen u. Geschirre 14 000, Kraftwagen 8000, Vorräte 369 007, Kassa 29 753, Wechsel 21 708, Darlehen 1 418 237, Bankguth. 608 174, Debit. 274 186, Mietevorschüsse u. Einricht.-Kosten etc. 15 755, Mieterückstände 4384. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Depos. (Kaut.) 201 103, Kredit. 439 656, Hypoth. u. Restkaufschillinge 1 848 000, Unk.-Kto 19 975, Talonsteuer-F. 12 000, R.-F. 470 000, Spez.- R.-F. 500 000, Unterst.-F. 32 706, unerhob. Div. 120, Tant. 38 322, Div. 180 000, Vortrag 94 676. Sa. M. 7 236 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gerichts- u. Prozesskosten 44 270, Versicher. 6881, Geschäfts-Unk. 71 366, Gas, städt. Wasserverbrauch u. Kanalgebühr 1520, Diskonto, Kurs- verlust, Provis. 5516, Spesen, Trinkgelder, Diversi 30 619, Versich. 11 823, Krankenkassen- u. Invalid.-Beiträge 4953, Strassenkosten 6338, Talonsteuer-Res. 6000. Verlust an Ausständen 3995, Abschreib. 150 000, Gewinn 312 999. – Kredit: Vortrag 33 320, Bruttogewinn 622 965. Sa. M. 656 285. Kurs: In Mannheim Ende 1889–1911: 165, 132, 104, 104, 110, –, 167.50, 168.50, 168.50, 169.75, 166.50, 174, 164, 161, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50, 128, 111, 100, 108, 114 %. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1911: 172.60, 160, 162, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50, 128, 111, 100, 108, 114 %. Ein- geführt daselbst im Mai 1900. Dividenden 1886/87–1910/1911: 14, 14, 12, 7, 5, 8, 8, 8, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, % 6 6 6 % Coup Verj. (K) Direktion: Edm. Hofmann jr. Prokuristen: Friedr. Reichert, Carl Leitzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Haas, Stellv. Ernst Lämmert, Herm. Rippert, Mannheim; Aug. Stark, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Mannheimer Actienbrauerei in Mannheim. Gegründet: 10./6. 1863. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Neubauten u. Zugänge auf Masch.-Kto erforderten 1904/05 u. 1905/06 M. 118 461 bezw. 388 827. Die Ges. besitzt jetzt 14 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/1897–1904/05: 54 208, 61 253, 66 899, 73 835, 76 136, 72 281, 64 190, 61 637, 63 137 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. 1910/11 betrug der Mehrabsatz 5800 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 250 000, erhöht 1873 um fl. 50 000, zus. also M. 514 285.71, hierzu 1885 M. 85 714.29 = M. 600 000, dazu 1887 M. 120 000 und 1896 M. 90 000 (zu 150 %); ferner erhöht um M. 190 000 lt. G.-V. v. 23./11. 1898, div.-ber. ab 1./1. 1899, begeben zu 150 %. Hypotheken: M. 1 337 462, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen 18 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte und etwaige sonstige Zuwendungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Liegenschaften 1 292 400, Anwesen B 6, 4 93 600, 14 Wirtschaftshäuser 781 200, Acker auf dem Riedweg 4300, do. im V. Sandgewann 32 300, Masch. 198 700, Lagerfässer u. Bottiche 21 600, Transportfässer 8800, Fuhrwerk 6000, Automobil-Lastwagen 5000, Wirtschafts-Geräte 1, Kontor- u. Hausgeräte 1, Utensil. 5000, Effekten 15 449, Wechsel 64 000, Kassa 7990, Ausstände für Bier u. Abfälle 130 189, Darlehns- schuldner 399 861, Restkaufschillinge 151 104, Bankguth. 13 248, Vorräte an Bier etc. 154 949. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 395 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 327). Arb.-Unterst.-Kasse 13 591, gestundete Malzsteuer 59 320, Hypoth. 1 337 462, Kredit. 246 069, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 37 867, Vortrag 16 384. Sa. M. 3 385 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 285 381, Hopfen 36 304, Kohlen 33 134, Malzsteuer 253 229, Zs. 9119, Wirtschaftsmieten 53 951, Gen.-Unk. 345 259, Abschreib. 65 228, Gewinn 164 579. – Kredit: Vortrag 15 306, Bier 1 153 045, Malztreber 34 453, Abfälle 6620, Hausmieten 36 762. Sa. M. 1 246 188. Kurs Ende 1887–1911: 211, 206, 170.50, 166, 135, 139, 135, 143, 158, 165, 174, 168.50, 166, 164, 145, 155.50, 150, 146, 144.50, 141, 137, 133, 126, 130, 150 %. Not. in Mannheim. Mitte Juli 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Erster Kurs daselbst 22./7. 1903: 156.50 %. Ende 1903 bis 1911: 150, 146, 144.50, 140.50, 137, 133, 126, 150, 149 %. Dividenden 1888/89–1910/11: 12, 8, 6, 7½, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % Coup.-Verj.; 5 J. (F.) Direktion: Jos. Gsottschneider, H. Lux, Hch. Irschlinger. Braumeister: E. Hollweck. Prokurist: E. Albrecht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Hirsch, Stellv. Dr. Rich. Kahn, Jean Wurz, Mannheim; Komm.-Rat Artmann, Ludwigshafen. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank und deren Filialen; Frank- furt a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 12./12. 1900, 15./1. 1902 u. 10./1. 1908; Firma bis 10./1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lt. G.-V. v. 10./1. 1908 Ankauf der Bierbrauerei von