1680 Brauereien. *― G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 und in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstellung der Biere erfolgt nun aus- schliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei, während die ehemalige Brauerei am Kreuzberg nur noch zur Fabrikation von Malz für eigene und fremde Rechnung dient. In beiden Anwesen sind im Laufe des Geschäftsjahres 1907/08 veranlasst durch die Zentrali- sation, Erweiterungsbauten wie Kellerneubau, Verlegung der Fasswäscherei u. der Verlade- rampe, Anschaffung von Zementgärbottichen, Vergrösserungen u. Verbesserungen der Mälzerei usw. notwendig geworden. Die Ges. besitzt 51 Wirtschaften, davon 16 in Meiningen und 35 ausserhalb. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000–60 000 hl. (1908/09 ca. 51 000 hl; 1909/10 ca. 50 000 hl; 1910/11 ca. 55 000 hl.) Per 1./10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. in 400 Aktien à M. 500, sämtl. gleichbe- rechtigt. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000 u. zwar M. 200 000 in 400 abgest. St.-Aktien à M. 500 u. M. 350 000 in 350 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss Herabsetzung des M. 550 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der Vorz.- Aktien 10: 9, sowie der St.-Aktien 3: 1, und dass der Bank f. Thür. (Strupp) für 4 von ihr einzureichende Aktien unter Zuzahlung von M. 333.33 2 Aktien abgestempelt zurückgegeben werden, ferner wurde beschlossen, die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Verzichtleistung der Vorz.-Aktionäre auf die Vorz.-Rechte inkl. Nachzahlungsanspruch; dann wurde die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 200 000 genehmigt durch Ausgabe von M. 650 000 und zu dem Betrage, zu welchem die A.-K.-Ziffer herabgesetzt wurde. Hypotheken: M. 1 599 546 (Stand ult. Sept. 1910). Anleihen: M. 403 500 in 4½ % Schuldscheinen von 1898, 1902 u. 1907. Tilg. der An- leihen durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigebäude 910 397, Wirtschaftsanwesen 1 677 278, Eishaus 9318, Masch. u. Einricht. 95 738, Mobil. u. Utensil. 16 285, Lagerfässer u. Gärbottiche 37 535, Transportfässer 7704, Wagen u. Geschirre 4912, Pferde 12 383, Wirtschaftsinventar 32 547, Bierflaschen 1, Effekten 8140, Wechsel 161, Kassa 4656, Hypoth. u. Darlehen 575 639, Debit. 258 746, Versich. 1183, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Pech etc. 134 162. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 403 500, do. Tilg.-Kto 38 000, do. Zs.-Kto 10 228, Hypoth. 1 599 546, R.-F. 26 104 (Rückl. 5219), Spez.-R.-F. 27 085 (Rückl. 5219), Delkr.-Kto 30 492 (Rückl. 10 000), Kredit. 354 920, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 72 000, Tant. 5395, Vertrag 12 519. Sa. M. 3 786 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 67 709, Saläre u. Löhne 94 978, Steuern u. Versich. 211 316, Reparat. u. Unterhalt. 52 444, Handl.-Unk. 98 389, Zs., Prov. u. Pacht 34 168, Dubiose 2557, Abschreib. 101 405, Reingewinn 112 354. – Kredit: Vortrag 7963, Bier 727 545, Nebenprodukte 33 946, Malzlohn 5866. Sa. M. 775 322. Dividenden: Brauerei am Kreuzberg: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1906/07: St.-Aktien: % 930 % enn. eiehber. Aktien der Vereinigt. Brauereien 1907/08–1908/09: 6, 6 % auf M. 825 000; 1909/10–1910/11: 6, 6 % (auf M. 1 200 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georgii, Alwin Lehmann. Prokuristen: Johs. Müller, Arthur Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Finanzrat M. Strupp, Meiningen; Stellv. Bankier Fritz Gumprich, Bankier Wilh. Wachenfeld, Schmalkalden; Bank-Dir. M. David, Rentier G. Schunke, Rentier Hugo Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Kaufm. Herm. Fuld, Bank- Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Rentier Aug. Krah, Schwarza. Zahlstellen: Meiningen: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen (B. M. Strupp-). Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Thurmhausé“, „Sächsischer Prinzé, „Kronprinz“ u. „Bergkeller' in Meissen, sowie „Goldener Anker“ und „Amtshof“ in Kötzschenbroda. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 39 605, 39 566, 37 906, 35 000, 31 000, 32 578, 34 689, 41 047, 43 075, 40 641, ca. 40 000, ca. 38 000, ca. 36 000, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 15.–31./8. 1899 zu 160 %. Anleihe: M. 500 000 It. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl.