Brauereien. 1681 spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1911 M. 454 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 383 500 (Stand am 31./8. 1911) in verschiedenen Posten auf den oben specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. 354 303, Masch. 71 179, Gefässe I 12 448, do. II 13 989, Pferde, Wagen u. Geschirre 9563, Utensil. 10 366, Wasserwerk 34 672, Kühl- anlage 13 246, eigene Restaurationsgrundstücke 523 000, Trebertrockenapparat-Kto 1, Debit. 241 171, Hypoth. 493 200, Kassa 75, Feuerversich. 555, Kisten u. Kasten 1, elektr. Lichtanlage 1000, Effekten 63 045, Wechsel 4802, Mobiliar 1068, Avale 57 000, Inventurbestände 106 389. —– Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 454 000, R.-F. 190 992 (Rückl. 2177), Debit.-R.-F. 45 000, Disp.-F. 168 760, Hypoth. 383 500, Übergangs-Zs. 1171, Anleihe do. 3026, Rückstell.-Kto 7500, Kredit. 56 340, Avale 57 000, Div. 30 000, Tant. an Beamte 3309, do. an A.-R. 1406, Grat. 6000, Vortrag 3070. Sa. M. 2 011 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 67 833, Feuerassekuranz 2432, Zs. 8340, Fourage 15 012, Agio 420, Abschreib. u. Rücklagen 93 203, Gewinn 45 964. –— – Kredit: Vortrag 2412, Bier 208 181, Miete 22 612. Sa. M. 233 206. Kurs der Aktien Ende 1886–1911: 176, 130, 150, 160, –, –, –, 150, 170, 195, 231, 240, 240 „–, –, —–, 128, 120, 125, –, –, 127, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1910/11: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 8½, 6, 6, 6 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Poser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Stadtrat R. Fischer, Privatus Paul Dolch, Meissen; Ing. Aug. Hellwig, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Meissen: Meissner Bank Dresdner Bank. 7 Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Absatz jährlich ca. 10 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 41 500 zu 4½ %. Hypotheken: M. 91 591 (Stand ult. Sept. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 205 000, Betriebs-Utensil. 37 000, Fuhr- werk 5000, Fastagen 14 000, Kontor-Utensil. 350, Kto pro Diverse 89 516, Dubiose 4817, Debit. 6378, Kassa 1544, Fuhrwerksunterhalt. 313, Bestände 44 240. – Passiva: A.-K. 180 000, arundschuldbriefe 41 500, Hypoth. 91 591, Kredit. 62 913, R.-F. 15 270 (Rückl. 600), Kessel- ern.-F. 200, Talonsteuer 180, Div. 5400, do. alte 75, Tant. an A.-R. 600, Vortrag 795. Sa. M. 398 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haudl.- u. Betriebs-Unk. 114 850, Abschreib. 17 839, Gewinn 7775. – Kredit: Vortrag 741, Braukto 139 724. Sa. M. 140 465. Dividenden 1890/91–1910/11: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½, 0, 1½, 1½, 4, 4, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: M. Jenett. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat O0. Kad giehn, William Claas, Otto Kaminsky, Alb. Müller. Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: 4./3. 1871. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Erriehtung einer Essigfabrik. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 17./9. 1872. Hypotheken: M. 192 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), je 2 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1600), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 342 000, Inventar, Utensil. u. Masch. 27 700, Fuhrwerk 6800, Fuhrwerksunterhalt., Futter 1457, Kassa 8245, Girokto 1100, Wechsel 29 954, Debit. einschl. Hypoth. 235 290, Braukto 132 481, Destillationskto 72 302, Essigkto 3963. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 192 400, Kredit. 124 070, Akzepte 40 000, Tant. 2200, Grat. 1100, Div. 31 500, Extra-R.-F. 20 026. Sa. M. 861 296. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 301, Fuhrwerkunterhalt. 13 759, Handl.- Unk. 30 976, Zs. 12 749, Extra-R.-F. 772, Reingewinn 34 800. – Kredit: Überschuss aus dem R.-F. 2187, Destillation u. Essig 13 767, Braukto 90 405. Sa. M. 106 360. Dividenden 1886–1911: 12½, 12½, 11½, 8, 7, 6, 3, 6, 7, 5, 7, 7½, 7, 7, 7, 8½, 6, 8, 8, 8, %% Coupß %.... Direktion: Bernh. Vollberg, Braumeister Hch. Schreiber. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul HI. Gerlach, Stellv. Louis Müller, Otto May, L. Schmäling. Prokurist: Max Reimer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 106