1682 Brauereien. *Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./1 1. 1911. Gründer: Josef Herz, Wilh. Bilgram, Fritz Halder, Memmingen; Karl Grossmann, Mindelheim; Wilh. Distel, Buttenwiesen. Die Gründer haben in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien in die Ges. eingelegt: 1. Josef Herz das ihm gehörige Brauerei- u. Gasthofanwesen an der Ulmerstrasse in Memmingen mit allen Rechten u. Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, seine Aussenstände an Bierforder. u. Wirtsdarlehen u. Vorräte, ferner das Wolpertsche Haus an der Zwinggasse in Memmingen u. das Schedelesche Haus an der gleichen Gasse, sowie etwa 15 Tgw. Wiesen zum festgesetzten Reinwert von M. 567 000, 2. Wilh. Bilgram seine ganze Brauereieinricht. nebst lebendem u. totem Inventar sowie die Kundschaft zum ver- einbarten Werte von M. 120 000, 3. Fritz Halder seine gesamte Brauereieinricht. nebst lebendem u. totem Inventar sowie die Kundschaft zum festgesetzten Werte von M. 50 000. Die beiden letzteren haben ausserdem Grundstücke an die Ges. verkauft u. ihre Kaufpreis- forder. zu M. 40 000 u. M. 30 000 gegen den Anspruch der letzteren auf den Gegenwert für die von ihnen weiter übernommenen Aktien aufgerechnet. Endlich wurde zugunsten der Gründer Josef Herz u. Fritz Halder als Gegenleistung gegen ihre Einlagen bestimmt, dass ihnen die Fehlbeträge, um die die Pacht- u. Mietserlöse aus ihren Wirtschaften Goldenes Kreuz, Weisses Lamm, Allgäuer Hof, diese in Memmingen, u. Adler in Amendingen, Rössle in Westerheim sowie Ostendhalle u. Lueginsland, beide in Memmingen, hinter einer 5 % Verzinsung der nach bestimmten Vereinbarungen zu ermittelnden Werte zurückbleiben, zum Höchstbetrage von eins vom Hundert auf die Dauer von 15 Jahren zu vergüten sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Max Herz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Herz, Stellv. Wilh. Bilgram, Dir. Jos. Forster, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München. Prokurist: Franz Braun. Zahlstelle: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 17./4. 1905. Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist, einen am nördlichen Aus- gang der Stadt Merzig gelegenen Wirtschaftsgarten „Kaisergarten“ mit Restaurations- Gebäude und Saalbau in Grösse von 6867 qm, ferner Hotelrestaurant Trierscher Hof in Merzig. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 75 000 hl Bier ein- gerichtet. Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwerk und Maische-Filter. Bierabsatz 1895/96–1910/1911: 32 068, 37 067, 34 421, 43 875, 49 641, 48 603, 49 160, 52 113, 50 558, 50 644, 57 441, 62 646, 61 939, 56 909, 55 156, 60021 hl. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti etc. 1905/06 u. 1906/07 M. 217 500. bezw. 109 132. Der Neubau des Hotels Anker in Trier erforderte 1907/08 M. 164 627 Kostenaufwand. Per 1./4. 1907 Erwerb der Brauerei Zimmermann in Wadern für ca. M. 150 000 mit einem Bierabsatz von ca. 4000 hl. Daselbst 1908 ein Neubau errichtet. 1910 Verkauf des Hotels „Anker“ in Trier u. ,Drei Kronen“ in Saarlouis für zus. M. 453 600. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1910/11 ca. M. 100 000. Gesamtabschreib. bis Okt. 1911 M. 1 112 612. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 285 000, erhöht 1891 um M. 115 000, lt. G.-V. v. 10./7. 1899 um M. 200 000 in 200, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, an- geboten den Aktionären 2: 1 v. 17./7.–17./8. 1899 zu 123 % zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, und It. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 3.–17./5. 1905 zu pari zuzügl. 3 % für Stempel- u. Em.-Kosten u. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. v. 1899, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in längstens 28 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. auf 1./10., verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 459 000 auf dem grössten Teil des Brauereigrund- stücks. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 409 530. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken (am 30./9. 1911): M. 205 000 auf Wirtsanwesen zu 4 bezw. 4½ % mit drei- monatl. Kündig.-Frist. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 578 000, do. II u. Restkaufschillinge 549 600, do. Inventar 8200, Masch. 135 000, Kühlanlage 50 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 2500, Lagerfässer, Bottiche u. Tanks 2500, Bierwaggons 1, Motorwagen 1, Versandfässer 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Brauereigeräte 1, Wirtschaftsgeräte 1, Vorräte an Malz, Hopfen etc. 230 690, Kassa 9677, Effekten 10 000, Bankguth. u. sonst. Kap.- Debit. 191 718, Bier-Debit. 367 453, Darlehen gegen Hypoth. 843 804, do. gegen sonst. Sicherheit