1686 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Aufschlag 834 455, Gen.-Unk. 410 590, Steuern u. Abgaben 41 997, Zs. 17 950, Abschreib. 136 517, Gewinn 236 098. — Kredit: Vortrag 30 500, Bier 1 597 935, Nebenprodukte 48 423, Grundstücksertrag u. div. Einnahmen 749. Sa. M. 1 677 609. Kurs Ende 1904–1911: 140.50, 134, 136.75, 127.50, 113, 111, 115, 120 %. Zugelassen Mai 1904; erster Kurs 28./5. 1904: 133 %. Notiert in München. Seit Mai 1907 sämtliche Stücke zugelassen. Dividenden 1902–1910: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zach. Wolff. Prokurist: Max Schübel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Carl Fohr, München; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Komm.-Rat Gg. Liebel, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Ant. Mössmer II, München. Zahlstellen: Miesbach u. Landsberg a. L.: Ges.-Kassen; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie; Miesbach: Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Aktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingtr. 17./8. 1907 in Memmingen. Gründer: Privatier Eranz Striebel, Privatier Sebastian Nennhuber, Bankier Ed. Schellhorn, Grosshändler Karl Haggenmiller, Ludw. Zinth, Mindelheim. Ludw. Zinth hat das bisher von ihm unter der Firma Lammbrauerei in Mindelheim betriebene Brauereigeschäft mit Aktiven und Passiven zum Reinwerte von M. 474 508 in die Akt.-Ges. eingebracht in der Weise, dass ihm bis zum Betrage von M. 368 000 Aktien gewährt wurden. Die a. o. G.-V. vom 16./9. 1907 beschloss den Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mindelheim unter der Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Mindelheim (Bahnhofs- restaurant), Sontheim, Bahnhofsrestaurat. in Nassenbeuren u. Krone in Buchloe. Bierabsatz 1906/07–1910/11: 14 000, 17 000, 18 000, ca. 18 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 493 907. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereiimmobil. 350 376, Grundstücke 22 697, Masch. 56 585, Brauereieinricht. 14 642, Geräte u. Werkzeuge 108, Lagerfässer u. Bottiche 34 972, Transportgeschirr 13 707, Flaschen 2046, Fuhrpark 10 402, Automobil 4162, Bahnhofsrestau- ration 76 466, Gasth. Sontheim, Immobil. 64 021, Bahnhofsrestaur. Nassenbeuren, Immob. 34 923, Wirtschaft i. d. Kaufbeurerstr., Immobil. 4189, Bierdepot do. 20 495, Schloss Mattsies- Brauerei, Immobil. 101 773, Wirtschaftsinventar 7395, Vorräte: Bier-, Brau-, Brennmaterial, Fourage, Gebrauchssachen etc. 67 052, Kassa 4109, Darlehen 135 899, nicht ausgegeb. Oblig. 36 500, Debit. 62 016, Bankguth. 24 666, vorausbez. Versich. u. Löhne etc. 862. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 493 907, R.-F. 5041, alte Div. 40, Div.-R.-F. 11 500, Kaut. 3900, Kredit. 71 537, Wechsel (Schloss Mattsies) 22 281, Debit.-R. 1870, Gewinn 39 997. Sa. M. 1 150 075. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Material. 143 890, Gehälter u. Löhne inkl. Haus- trunk 36 651, allg. Unk. 25 525, Bierpfennig 3090, Steuern u. Versich. 7821, Malzaufschlag 61 447, Fuhrwerkunterhalt. 3304, Reparat. 5060, Oblig.-Zs. 2291, Disagio 710, Zs. 13 788, Ab- schreib. auf Anlagen 21 594, Extraabschreib. auf Debit. u. verk. Wirtschaften 3340, Gewinn 2570. – Kredit: Bier 345 511, Gerste 10 135, Treber 5013, Wirtschafts-Rentabilität 7853. Sa. M. 368 514. Dividenden: 1906/07: 5 % p. r. t. = M. 29.16; 1907/08–1910/11: 4, 4, 4, 4½ %. Direktion: Privatier Ludw. Zinth. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Haggenmiller, Stellv. Bankier Ed. Schellhorn, Dir. Max Weisenfeld, München; Privatier Seb. Nennhuber, Mindelheim; Malzfabrikant Jos. Forster, Memmingen. Zahlstellen: Mindelheim: Ges.-Kasse, Ed. Schellhorn, Bayerische Handelsbank. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 22 Morgen. Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Linden, Lübbecke, Stolzenau a. W. – Bierabsatz 1900/01 bis 1910/11: 19 703, 20 046, 18 353, 19 652, 19 777, 20 022, 21 069, 22 329, 20 227, 18 553, ca. 20 000 hl. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 und Erhöhung 1898 auf jetzigen Stand. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahlung von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine nochmalige Zuzahlung von 25 % auf die Aktien einzufordern bezw. Zus. legung (5: 1) der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt; Frist zur Einreichung und Zuzahlung 1.–29./5. 1901. Die Nachzahlung wurde auf alle Aktien geleistet. Von den dadurch hereingekommenen M. 75 000 dienten M. 62 283 zur Deckung der Unterbilanz am 30./9. 1900 in dieser Höhe, während der Rest zu Ab- schreib. auf Immobilien u. Forderungen verwandt wurde. Ein grosser Teil der Aktien (M. 150 000) befindet sich im Besitz der Stiftsbrauerei Akt.-Ges. in Minden.