1688 Brauereien. die St.-Aktien den Nennbetrag. Ein hiernach verbleib. Teil des Ges.-Vermögens wird vorab zur gleichmäss. Tilg. der alsdann noch verbleib. Gewinnanteischeine bis zum Betrage von M. 500 für den Gewinnanteilschein verwandt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. I. Em. v. 1891, rückzahlbar zu 105 %, Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897, durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 405 500. II. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %, wovon am 30./9. 1910 M. 43 000 ausgel. waren. Zs. und Tilg. wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1897 vorbehalten. Sicherheit für beide Anleihen: Alle Werte der Ges., speziell die Brauerei u. das Wirtshaus „Zum Stift“ in Minden. Pfandhalter u. Zahlst.: Herm. Lampe, Bank- haus in Minden. Noch in Umlauf am 30./9. 1911: M. 252 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahres- vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Neue Gewinn-Verteil. s. oben. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Grundstück 40 000, do. Gebäude 477 600, Masch. u. Kühlanlage 79 200, Bottiche u. Lagerfässer 22 500, Pferde 5000, Wagen u. Geschirre 3000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Transportfässer 1, Eisenbahnwaggons 1, Flaschen 1, Inventar 1, div. Besitzungen abzügl. Hypoth. 539 000, vorausbez. Versich. 9600, Vorräte an Bier u. Rohstoffen 138 300, Effekten 152 340, Wechsel 6858, Kassa 31 989, Hypoth. u. Darlehen 711 898, Debit. 119 639, Bankguth. 37 427. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 405 500, do. II 252 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 30 000, Pens.- u. Unterst.-F. 10 000, Delkr.-Kto 38 533 (Rückl. 10 000), Kredit., Akzepte, Depos. 448 867, Brausteuer 36 924, unerhob. Div. 240, Div. auf Gewinn- anteilscheine 12 025, do. auf Vorz.-Akt. 28 860, Talonsteuer 1000, Tant. 2308, Vortrag 8098. Sa. M. 2 374 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 160 881, Handl.-Unk. 104 987, Zs. 22 619, Abschreib. 48 221, Gewinn 62 292. – Kredit: Vortrag 9141, Bier 376 170, Neben- produkte 13 690. Sa. M. 399 002. Kurs der Aktien Ende 1888–1911: 125, 133, 127, –, 114, 111.50, 108, 112, 112, 112, 108.50, –, —, 100, –, –, –, 107.50, 105, 100, –, –, –, – %. Eingef. Nov. 1888 zu 120 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1909/10: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0, 0, 2 %. 1910/11: St.-Aktien: 0 %. – Vorz.-Aktien: 3 %. – Gewinn-Anteilscheine: 5 %. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Schlüter, Max Ropers. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, Wilh. Kiel, Minden i. W.; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Mindener Bankverein; Hannover: Gottfried Herzfeld. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1910/1911: 6900, 10 700, 11 786, 12 792, 14 707, 15 532, 16 159, 17 458, 17 888, 16 837, 15 000, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 312 930 auf Anw. (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 516 999, Brauereieinricht. 116 006, Betriebs- Utensil. 1, Fuhrwerk 2330, Gefässe 14 548, Inventar 3419, Flaschen u. Kasten 1, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Kohlen, Material. 69 797, Debit. 511 301, Feuerversich. 384, Kassa u. Wechsel 13 047, Talonsteuer 4800. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. u. Darlehn 312 930, Kredit. 196 073, R.-F. 18 193, Disp.-F. 69 000, unerhob. Div. 240, Debit.-Abschreib. 20 533, Reingewinn 35 667. Sa. M. 1 252 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmateril u. Reparat. 19 367, Löhne u. Saläre 43 363, Unk. 66 989, Zs. 8157, Betriebs Kto 99 757, Abschreib. 35 588, Gewinn 35 667. – Kredit: Vortrag 997, Bier u. Abfälle 300 651, Pacht u. Miete 6684, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 556. Sa. M. 308 890. Dividenden: 1900: 0 %; 1900/1901–1910/1911: 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 4, 3, 3, 3, 4 %. Direktion: Carl Loichinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Louis Schneider, Stellv. Bank-Dir. O. Büchner, Dr. med. Moebuss, Rob. Fischer, Mittweida; Curt Harter Neudörfchen. Prokurist: Hugo Rentzsch. Zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei. Bierabsatz