Brauereien. 1896/97–1910/1911: 32 190, ca. 30 000. 34 015, 34 358, 35 412, 34 256, 32 364, 32 602, 32 819, 32 796, 31 939, 32 034, 31 420, 29 872, 30 710 hl (inkl. Haustrunk). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 203 000.) Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Hypotheken: M. 112 235 (Stand Ende Sept. 1911),. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil., Brauerei u. Mälzerei 754 303, Masch., Brauerei u. Mälzerei 102 488, Brauerei- u. Mälzereigeräte 12 504, Gärbottiche u. Lagerfässer 21 755, Transportfässer 12 980, Pferde u. Fuhrpark 11 854, Mobil. 2735, Wirtschaftsinventar 18 906, Vorräte 137 236, Ausstände einschl. Bürgschaften 487 143, Kassa 879, Effekten 1000, Wechsel 202. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 203 000, Hypoth. 112 235, R.-F. 38 120 (Rückl. 2 735), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Kaut. 12 716, Avale 26 000, unerhob. Div. 80, Oblig.- Zs. 2913, Kredit. 301 970, Div. 37 500, Tant. 5574, Grat. 4000, Vortrag 9877. Sa. M. 1 563 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 452 737, Abschreib. 55 384, Reingewinn 69 687. — Kredit: Vortrag 14 981, Bier 525 753, Brauerei- u. Mälzerei-Abgänge 35 446, Miete 1628. Sa. M. 577 809. Dividenden 1896/97–1910/1911: 6, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Phil. Hübner, Gg. Weiner, Mosbach; Bürgermeister Hch. Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Balsam-Brauerei, Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 2./3. 1909; eingetragen 23./3. 1909. Gründer: Firma A. Balsam, Mülheim, KRhein; Witwe Adam Balsam, Wilhelmine geb. Roleff, Cöln; Heinrich Greven, Dr. Joh. Greven, Mülheim, Rhein; Cand. jur. Fritz Balsam, Cöln. Die offene Handels- Gesellschaft A. Balsam in Mülheim, Rhein, macht auf das A.-K. folgende Einlagen: a) an Immobil. das Brauereigrundstück Mülheim, Gladbacherstr., nebst aufstehenden Gebäulichkeiten zum Preise von M. 730 000 u. das Grundstück Mülheim an der Freiheitstr. inkl. den Gebäuden Rhein- berg zum Preise von M. 225 000, b) Masch. M. 120 000, c) Fastagen M. 100 000, d) Fuhrpark M. 25 000, e) Utensil. M. 25 000, f) Warenvorräte M. 113 557, g) Forder. von M. 267 078, h) Kasse u. Wechsel M. 12 864. Der Gesamtwert der vorstehend unter af aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 1 618 500. Von dem Gesamtübernahmewerte von M. 1 618 500 kamen in Abzug a) die auf dem Brauereigrundstück lastende Hypoth. von M. 295 000 u. die auf dem Hause Rheinberg lastende Hypoth. von M. 168 500, welehe Hypotk. beide von der A.-G. übernommen wurden; b) eine der A.-G. von der Inferentin A. Balsam kreditierte u. als Schuld laut Gründungsakt anerkannte Summe von M. 305 000; c) ferner erhielt die Inferentin 796 Aktien = M. 796 000; d) M. 4000 wurden bar gezahlt. Ein Betrag von M. 50 000, welcher auf die eingebrachten Werte nachgelassen, ist als R.-F. vorgesehen. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma A. Balsam in Mülheim, Rhein, be- triebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1910. Hypotheken: M. 168 500 auf Haus Rheinberg. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 220 000, Gebäude 488 000, Grund- u. Gebäude-Kto Rheinberg 215 000 (abzügl. 168 500 Hypoth.) bleibt 46 500, Masch. u. Geräte 95 000, Transportgefässe 10 000, Lagergefässe u. Gärbottiche 62 000, Mobil. u. Utensil. 28 000, Fuhrpark 22 800, Flaschen 1, Debit. 658 957, Immobil. u. Inventar Jos. Breuer jr. 298 000 (abzügl. 120 000 Hypoth.) bleibt 178 000, Kassa u. Wechsel 26 128, Vorräte 113 815. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 600 000, R.-F. 57 561 (Rückl. 3490), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 380 809, für gestundete Brausteuer 34 510, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 3432, Vortrag 6888. Sa. M. 1 949 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 172 388, Abschreib. 82 452, Gewinn 69 810. – Kredit: Vortrag 4941, Hausertrag 1860, Brauereierträgnis 317 849. Sa. M. 324 651. Dividenden 1908/09–1910/11: 3, 5, 7 %. Direktion: Ferd. Buschhausen, Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Cand. jur. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Cöln. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Die G.-V.