Brauereien. 1695 Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 u. 600 Aktien (Nr. 6001 bis 6600) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel laut G.-V. 28./4. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.Ber. ab 1./10. 1906 (bis dahin vom Tage der Einzahl. 4 % Zs.). Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 143 %% inkl. Kosten mit der Verpflichtung übernommen, die Aktien den bisherigen Aktionären zum gleichen Kurse anzubieten (geschehen 3.–17./5. 1906). Auf 10 alte Aktien à M. 500 entffiel 1 neue Aktie à M. 1000. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken Ende Sept. 1911: Auf Brauerei Bayerstr. 34, Theresienhöhe 2 u. Malzfabrik Elsenheimerstrasse 33 a M. 61 748 auf Grundbesitz M. 2 874 403. – Auf Wirtsanwesen: M. 4 413 186; ferner Kaut.-Hypoth. von M. 557 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % bezw., wenn der R.-F. 10 % des A.-K. erreicht hat, 10 % z. Spez.-R.-F. bis 50 % des A.-K., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Eine Verzinsung der erfüllten R.-F. findet nicht mehr statt. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1910 M. 5 759 566. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Immobil. 3 467 695, Grundbesitz in Laim u. Schwabing 173 973, Wirtschaftsanwesen 6 199 571, Inventar, Eisenbahnwagen, Masch. u. Fastagen 594 199, auswärt. Ausschankstellen 52 723, Pferde 27 555, Bier u. Treber 380 220, Debit. 146 868, Hypoth.-Darlehen 3 883 501, sonstige Darlehen 729 768, Konsortialbeteilig. 107 505, Kassa, Wechsel, Effekten 113 009, Vorräte an Bier etc. 743 497. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. auf Brauerei 2 874 403, do. auf Grundbesitz 61 748, do. auf Wirt- schaftsanwesen 4 413 186, Hypoth.-Zs. 104 708, Kaut.-Hypoth. 557 000, Kaut. u. Guth. 635 191 Malzaufschlag 230 249, Bankkredit. 577 375, Kredit. 533 565, R.-F. 530 077, Spez.-R.-F. 600 000, Hypoth.-R. 500 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 180 000 (Rückl. 40 000), Disp.-F. 12 000 (Rückl. 5092), Umbau-R.-F. 159 529 (Rückl. 100 000), Gebühren-Aquivalent-R.-F. 8598, Talonsteuer 36 000 (Rückl. 21 000), Beamten-Pens.-F. 166 829, Arb.-Unterst.-F. 193 403 (Rückl. 6000), Ab- schreib. 229 438, Div. 180 000, do. alte 280, ausserord. Abschreib. 75 000, Tant. 7142, Vor- trag 154 454. Sa. M. 16 620 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 133 234, Eis 45 967, Wasser 7642, Betriebs-Unk. 57 442, Masch.-Unterhalt. 22 946, Mälzereipacht 10 692, Malzaufschlag 562 308, Gehälter 146 425, Löhne u. Haustrunk 322 655, Brauereigebäude 20 947, Inventar 46 503, Schäfflerei 23 028, Fuhrwesen 46 992, Steuern u. Versich. 83 693, Geschäfts-Unk. u. Zs. 207 310, Wirtschaftspachte 51 574, Dubiose 57 449, Gewinn 711 952. – Kredit: Bier 2 416 775, Nebenprodukte 141 993. Sa. M. 2 558 768. Kurs Ende 1886–1911: 188, 177, 150.40, 142, 132.50, 121, 126, 145, 180, 222, 220, 251.50, 273, 270, 260, 221, 192.50, 187, 168, 152, 131, 105, 101.75, 141, 166, 154 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1910/11: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 6, 9Ö 0 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Barth, Walter Brimmer. Prokuristen: Jakob Will, Heinr. Gelbert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, Ad. Ostermaier, Justizrat K. Dürr, Jos. von Mendel, Max von Mayer-Starzhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei in München, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: 21./4. 1886. Firma bis 14./12. 1899 Gebr. Schmederer Actienbrauerei, dann bis Dez. 1907 Akt.-Ges. Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) und lt. G.-V. v. 21./12. 1907 wie oben. Statutänd. 14./12. 1899 u. 21./12. 1907. Fovtbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Salvator- bieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Keller- anwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe und 10 Herbergen, ferner Solleranger u. Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 22 Wirtschaftsanwesen mit 26 Herbergen und 4 Anwesen. 1907/08 betrug der Zugang auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 740 990, dagegen 1908/09 u. 1909/10 der Abgang von 3 bezw. 2 verkauften Wirtschaften M. 220 919, 137 440. Bei dem Brauereianwesen-Kto kamen 1907/08 M. 22 351, bei dem Masch.- u. Brauerei-Einricht.- Kto M. 226 015 in Zugang. Ausserdem 1907/09 umfassende Betriebsneubauten auf dem Nockherberg, für die bis ult. Aug. 1909 M. 976 601 (aus eigenen Mitteln bestritten) aufge- wendet wurden, inkl. Umbau des Regensburger Hofes. Zugänge 1909/10 auf Brauerei- Anwesen- u. Masch.-Kti zus. M. 21 867. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 124 600, 129 204, 131 294, 133 662, 134 050, 135 192, 155 243, 149 653, 139 832, 121 155 hl. Später jährlich ca. 140 000 hl (1908/09, 1909/10, 1910/11 10 738 bezw. 6000 bezw. 12 000 hl mehr). Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1911 noch in Umlauf M. 1 140 000. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein-