1702 Brauereien. Direktion: Jos. Schülein, Jul. Schülein. Prokuristen: Th. Schmidt, Albert Wersebé, Ludw. Greissl, Friedr. Genius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Erich Breustedt, München; Stellv. Rentner Jos. Aischberg, Nürnberg; Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Gust. Schülein, München; Reichsrat Dr. Karl von Lang-Puchhof auf Puchhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Adlerbrauerei Akt.-Ges. in Münnerstadt. Gegründet: 15./4. 1909 mit Wirkung ab 15./4. 1909; eingetr. 19./5. 1909 in Schweinfurt, Gründer: Bierbrauereibes. Hans Friedr. Gaiser, Münnerstadt; Dir. Karl Klein, Süddeutsche Finanzierungs- u. Grundkredit-Ges. G. m. b. H., Frankf. a. M.; Dir. Oskar Heinicke, Berlin; Brauerei-Dir. Wilh. Rose, Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Adlerbrauerei Münnerstadt nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Hans Friedr. Gaiser brachte als Sacheinlage mit allen Rechten u. Pflichten sein gesamtes Anwesen zum Preise von M. 294 000, wovon M. 221 707 auf die Immobil. u. M. 72 293 auf die Mobil. treffen. Auf diesem Anwesen lasten M. 219 800 Hypoth., welche von der Ges. übernommen wurden. Hans Friedr. Gaiser erhielt als Gegenwert 148 Aktien der Adlerbrauerei à M. 1000, welche als mit 50 % eingezahlt gelten u. M. 200 bar. Die Akt.-Ges. übernahm von Hans Friedr. Gaiser die Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen u. anderem, zus. auf M. 12 211.49 gewertet, u. zahlte den Übernahmepreis bar. Ferner über- nahm die Ges. die Aussenstände (M. 20 574.31) u. zahlte diese Beträge in bar heraus. Die Kosten für Stempel der Aktien von ungefähr M. 4000 trug die Ges. Die Gründungskosten trug Hans Friedr. Gaiser. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 160 386 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr vom 15./4.–31./3. 1909. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 29 427, Gebäude 175 284, Masch. u. Apparate 25 115, Bottiche u. Lagerfässer 7252, Transportfässer 15 852, Eisgerüst 1376, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Wirtschafts-Inventar 4475, Brauerei-Geräte 1986, Pferde 7151, Wagen u. Geschirr 2074, Kontor-Einricht. 623, Kto nicht eingez. Aktien 62 500, transit. Aktiva 7211, Bier-Debit. 33 785, Debit. aus befristeten Forder. 29 320, Bürgschaft-Debit. 5000, Bankguth. 10 804, Wechsel 3291, Kassa 3412, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 20 482. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 160 386, Kredit. 31 729, Akzepte 24 428, transit. Passiva 17 967, R.-F. 872 (Rückl. 461), Delkr.-Kto 1103 (Rückl. 672), Div. 6875, Tant. an A.-R. 373, Grat. etc. 139, Vortrag 2550. Sa. M. 446 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Kohlen, Material., Furage 70 312, Löhne u. Gehälter 13 828, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Malzsteuer 53 899, Abschreib. 14 828, Gewinn 11 072. – Kredit: Vortrag 1848, Bier u. Treber 157 836, Oekonomie u. Miete 4256. Sa. M. 163 941. Dividenden: 1909/10: 4 % = M. 40 (Interims-Aktien M. 20). 1910/11: 5 %. Direktion: Hans Friedr. Gaiser. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Görtler, D. Hanshaus, Franz Weigand, Baumeister Mich. Schmitt, Münnerstadt; Dir. Heinr. Ruby, Mellrichstadt; Bankier Otto Hahn, Neustadt a. S.; Privatier Engelbert Fuchs, Thundorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. S.: Otto Hahn. Zwei-Löwenbrauerei Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 3./1. u. 4./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingefr. 22./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Bernard Pape u. Arnold. Lohkamp, Münster, haben das ganze der offenen Handels-Ges. Zwei Löwenbrauerei Bernard Pape u. Cie. gehörige bewegliche u. unbewegliche Vermögen mit Aktiven u. Passiven (die Immobilien in Gesamtgrösse von 125,8 Qu.-R.) nebst Gebäu- lichkeiten u. Brauereieinrichtung zum Gesamtwerte von M. 666 049 der Akt.-Ges. käuflich übertragen, wofür ihnen ausser Übernahme der Verbindlichkeiten mit M. 515 205 146 Aktien zum Kurse von 103 % gewährt sind und der Rest bar ausgezahlt ist. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Vornahme aller zu diesem Zwecke in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. Zwei Löwen- brauerei Bernard Pape u. Cie., Münster i. W., betriebenen Bierbrauerei, namentlich auch Erwerb aller dieser gehörigen u. sonstiger Immobilien, sowie der Vertrieb des Dortmunder Gildenbräus. Jährlicher Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 202 000 in 150 St.-Aktien u. 52 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss Herabsetzung von M. 350 000 auf M. 150 000, durch Verzicht mehrerer Aktionäre auf ihre Aktienrechte, gleichzeitig wurde Wiedererhöhung um M. 75 000 in Vorz.-Aktien beschlossen, von denen 52 Stück zu pari gezeichnet wurden. Der Buchgewinn aus der Kapitals- reduktion (M. 200 000) diente zur Tilg. der Ende 1907 mit M. 194 733 ausgewiesenen Unter- bilanz, nachdem M. 115 802 a. o. Abschreib. vorgenommen waren. Der Verlust aus 1908 erhöhte sich 1909 um M. 46 994 auf M. 96 755 u. 1910 auf M. 153 973.