17904 Brauereien. die St.-Aktien 3 % erhalten haben, verhältnismässigem Anteil an dem Überschuss. Die St.- Aktien betrugen urspr. M. 3 000 000, die Prior.-St.-Aktien (begeben 1886) M. 2 000 000, erstere reduziert 1878 um M. 2 000 000, letztere erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1896 um M. 1 000 000, be- geben an die Dresdner Bank zu 130 £ 5 % für das Div.-Anrecht ab 1./10. 1895. Hypotheken: M. 1 800 000, davon M. 1 200 000 verzinsl. zu 4 %, beiderseits unkündbar bis 1./7. 1916, M. 300 000 zu 4¼ % verzinslich. Das Potsdamer Grundstück ist ohne Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Prior.-St.- Aktie = 3 St., jede St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 4 % Div. für das gesamte A.-K. ergibt; es erhalten vorerst bis 5 % Div. die Prior.-St.-Aktien, dann bis 3 % die St.-Aktien, verbleib. Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 445 691, Bauten u. bauliche Anlagen 2 750 021, masch. Anlagen, Apparate etc. 132 995, Kühlanlage 24 328, Lagerfastagen 105 970, Transportfastagen 19 295, Pferde u. Wagen 43 607, Inventar 6963, Bier, Hopfen, Malz u. Gerste 688 161, Fourage u. Pech 10 276, Bierdebit. 234 372, Debit. 25 000, Bankguth. 2253 681, Kassa- 19 640, Wechsel 1784, Effekten 801 225, Hypoth. 395 100. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 800 000, R.-F. 653 611, Res. f. Unfallversich. 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 153 549 (Rückl. 15 000), Baures. 50 000, Talonsteuer 20 000, Beamten-Pens.-F. 76 250 (Rückl. 50 000), Spareinlagen 854 240, Kredit. 613 199, unerhob. Div. 4506, Div. 620000, Tant. 75 205, Vortrag 22 547. Sa. M. 8 958 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ersatz 296 776, Hypoth.-Zs. 75 750, Ge- spannunterhalt. 53 166, Betriebs- u. Handl.-Unk. 220 149, Abgaben u. Versich. 100 583, Arb.- Wohlf. 27 742, Abschreib. 301 563, Talonsteuer-Res. 4000, Gewinn 782 753. – Kredit: Vortrag 20 107, Bier 1 723 484, Miete 10 441. Zs. 107 508, verf. Div. 944. Sa. M. 1 862 484. Kurs Ende 1891–1911: Konv. St.-Aktien: 90.50, 88.75, 99.50, 110, 122.50, 150, 170.10, 206.75, 229.75, 212.50, 204.75, 211.20, 219.60, 231, 225, 214.50, 188.75, 186, 202, 225.50, 243 %; Prior.-St.-Aktien: 113.50, 113.60, 121, 134.60, 144.25, 172.50, 200.50, 232.25, 247.10, 227.50, 223.50, 232.75, 246.40, 253.80, 244, 236.50, 212.75, 206.50, 222.75, 247.25, 262 %; eingeführt letztere am 16./4. 1887 zu 112 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-St.-Aktien auch in Dresden, u. zwar Ende 1 1910 118.50, 137, p v // ¶ͤ/// ......%%%% . „ Ab 1./4. 1911 sind von den Aktien und Stamm-Priorit.-Aktien nur die auf die neue Firma Berliner Kindl Brauerei abgestempelten Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1910/11: St.-Aktien: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 3½, 5½, 8, 9 10½, 12, 12, 12, 12, 12 14, 12, 12, 10½, 16, 10, 12, 14 % Prior.-St.- Akfien: 6, 6½ LLWw66..... L2 12, 1% . . 14,% % 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Ziegra, W. Janke, Stellv. Fritz Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abraham, Neukölln; Stellv. Dir. Boeszoermeny, Pref D1, Schütz, Berlin; Carl Spielhagen, Dresden; Heinr. Schnegelsberg, Wilh. Ramm, Dr. Walter Bercht, Berlin. Prokuristen: Rob. Unruh, Carl Krohn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdn. Bank; Dresden: Dresdn. Bank, Gebr. Arnhold. * Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1905/06–1910/11 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 33 535, 47 982, 55 492, 47934, ca. 25 000, 45 822. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C). à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1911 noch in Umlauf M. 360 000. Kurs Ende 1901–1911: 102, —–, 102.25, 103, –, 101.50, –, –, –, –, 98 %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 403 700. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 264 500, Masch. u. Utensil. 70 500, Lagerfässer 9910, Versandfässer 9500, Mobil. 1400, Restaurat.-Mobil. u. Einricht.-Kto 40 762, Eisenbahn-Biertransportwagen 400, Pferde, Wagen 12 800, elektr. Beleucht.-Anlage 1800, Flaschen 4000, Kassa u. Bankguth. 70 695, Wechsel 2140, Effekten 250, Debit. 55 518, Hypoth. u. Darlehen 452 796, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 204 497, Avale 69 050. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 360 000, Hypoth. 403 700, R.-F. 78 835 (Rückl. 1337), Debit.-R.-F. 27 902, Dispos.-F. 18 000, Depos. u. Kaut. 26 395, nicht eingel. Öblig. 1700, do. Zs.-Kto 3235. gestundete Brausteuer 50 399, Kredit. 4877, Avale 69 050, Tant. 1524, Div. 24 000, do. alte 480, Vortrag 419. Sa. M. 2 270 520.