Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Fourage, sowie div. Betriebsmaterial. 235 650, Löhne, Gehälter, Geschäfts. Unk., Reparat., Beleucht., Brausteuer 300 454, Xbschreib. 44 653, Reingewinn 27 281. – Kredit: Vortrag 531, Einnahme für Bier und Bestand 582 632, sonstige Erträgnisse 24 876. Sa. M. 608 040. Kurs Ende 1896–1911: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91, 89, 82, –, –, 53.50, 47, 50, 40 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1910/11: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6, 4, 3, 4, 3, 4, 4, 3½, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Angerstein, Karl Sturm. Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Alb. Engelcke, Stellv. Aug. Geissler, Neuhaldensleben; Rud. Pönitsch, Komm.-Rat Heinr. Strauss, Gust. Behrens, Magdeburg; Bankvorsteher Ernst Wiedling, Franz Müller, Neuhaldensleben. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank, Magdeb. Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen. Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1910 M. 284 950 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktob. –Jan. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 112 006, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Eiswaggon 1, Utensil. 1, Kassa 5265, Landwirtschaft 11 000, Vorräte 110 482, Debit. 1 634 286, Wechsel 331. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 284 950, do. Zs.-Kto 6558, Frachten 773, R.-F. 69 820, Spez.-R.-F. 487 332, Delkr.-Kto 426 000, Krankenkasse 176, Gewinn- u. Verlustkto 39 637, Gewinn 58 127 (vorgetragen). Sa. M. 2 873 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 16 764, Oblig. 450, do. Zs.-Kto 12 802, Hopfen, Gerste, Fourage u. Pech 238 143, Krankenkassen-, Inval.- u. Altersversich. 1459, Kohlen, Frachten, Provis. u. Betriebs-Unk. 129 043, Malz- u. Biersteuer 127 642, Handl.-Unk. u. Miete 84 807, Löhne 83 740, Reparat. 60 139, Delkr.-Kto 50 000, Gewinn 58 127. Sa. M. 863 122. —– Kredit: Bier, Malztreber, Malzkeime, Zs., Hefe u. Landwirtschaft M. 863 122. Dividenden 1893/94–1909/10: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt. Prokurist: Ernst Bruchhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Strauss, Braun, Dr. Siquet. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hat. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./1. 1901, 23./1. 1906, 4./12. 1911. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Zurzeit besitzt die Ges. Wirtschaftsanwesen zum Buchwert von M. 470 140. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951, 29 334, 28 495, 26 840 hl; später jährl. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 23./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Frist 16./6. 1906. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1905 M. 31 959) und zu Ahbschreibungen. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1911 M. 313 000. Hypotheken: M. 163 055 (am 30./9. 1911). Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Immobil. 379 527, do. Masch.- 76 512, Lagerfässer u. Gärbottiche 22 280, Transportfässer 3900, Wirtschafts-Einricht. u. Mobil. 32 490, Fuhrpark 10 800, Flaschenbier-Einricht. 1500, Flaschen 6680, Eisweiher 37 720, Quellen- u. Wasserleitung 80 000, Schienengeleis-Anlagen 1, Eisenbahnbierwaggon 1800, Mineralwasser- Einricht. 1500, Kraftwagen 14 000, Wirtschaftsanwesen 470 140, Vorräte 70 786, Kassa 6221, Effekten 1900, Kaut.-Effekten 1200, Debit. u. Darlehen 309 606, Avale 76 320 –— Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 313 000, do. gekünd. 500, do. Zs.-Kto 2435, Aval-Akzepte 4000, Kredit. 510 296, Hypoth. 163 055, unerhob. Div. 360, Delkr.-Kto 10 587, R.-F. 4830 (Rückl. 1412), Aval-Kredit. 76 320, Div. 15 000, Vortrag 4500. Sa. M. 1 604 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 237 725, Gen.-Unk. 240 399, Abschreib. 45 072, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 20 912. – Kredit: Vortrag 4000, Bier u. Nebenprodukte 547 521, diverse Konti 2588. Sa. M. 554 110.