Brauereien. 1707 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Hefe, Kohlensäure, Steuern, Malz- steuern, Feuerung, Eis, Pech, Löhne u. Gehälter, Beleuchtung, Maschinen-, Gebäude- und Mobil.-Unterhalt., Zs., Betriebs-Unk., Böttcherei, Geschäftsutens., Versicherungen, Pacht, Fourage, Korke u. Spunde, Schmiede, Reisespesen, Handl.-Unk., Fuhrwesenunterhalt., Dekorte, Porti u. Depeschen-Bureaukosten, Biersteuer, Automobil-Unterhalt., Betriebskosten 356 067, Abschreib. 58 363, Gewinn 62 344. – Kredit: Vortrag 5373, Bier, Treber etc. 471 403. Sa. M. 476 776. Kurs Ende 1895 – 1901: 130, 125, 94, –, –, –, – %. Aufgelegt am 30./9. 1895 zu 136 %. Notierten in Dresden. Die abgestemp. u. neuen Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1894/95– 1900/1901: 9, 6, 2, 3, 3 0 90 % gest. Aktien 1901/02–1910/11: 4, 5, 6, 2, 5, 2, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: J. (K) Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Rich. Böttcher, Stellv. Baumeister R. Böttcher, Bahn-Insp. C. Rudolph, Neustadt a. Orla; Fabrikant Heinr. Merx, Rentier Ad. Boettcher, Poessneck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Gera: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Neustettiner Bergbrauerei A.-G. in Liquid. in Neustettin. Gegründet: 19./10. 1897. Übernahme der Riemer'schen Brauerei für M. 416 000. Die G.-V. v. 7./3. 1903 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000; am 30./9. 1909 noch micht getilgt M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Verpflicht.: Hypoth.-Kto 37 000, 3 79 420, Depot 3000. – Passiva: A.-K. 76 000, Zs. 3420, Aktien 3000, Hypoth. 37 000. M. 119 420. Dividenden 1897 1901/02: % Direktion: Max Feige. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Sasse, Stellv. Alb. Wilke, Ewald Göllner, Carl Schönhardt, Herm. Riemer. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 15./5. 1911. Gründer: Herm. Burgmann sen., Herm. Burgmann jun., Niederschelderhütte; Heinrich Wildenberg, Siegen; Rentner Herm. Haas, Crombach; Brauereibes. Friedr. Robinson, Meisenheim a. Glan. Das arundkapital der Ges. von M. 500 000 wurde dadurch aufgebracht, dass die Gründer Herm. Burgmann sen. u. Heinr. Wildenberg als alleinige Gesellschafter der offenen Handels- gesellschaft Burgmann & Wildenberg in Niederschelderhütte namens dieser Ges. das gesamte Handelsgeschäft derselben mit allen Immobil., Mobil., Vorräten, Aussenständen, kurz allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 30./9. 1910 in die Akt.-Ges. in der Weise einbrachten, dass das Geschäft vom 30./9. 1910 bezw. 1./10. 1910 an als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Zweck: Der Siegthal Brauerei seither Burgmann & Wildenberg in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Bier, Malz und Eis, der Nebenprodukte u. Wirt- Schaftsbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 412 200, Masch., Kessel u. Kühlanlagen 59 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 17 600, Transportfässer 7000, Bferde u. Wagen 16 700, Mobil. u. Utensil. 2800, elektr. Beleucht. u. Anlage 2800, Flaschenkisten 2100, Eiskeller 19 300, Wirtschaftshalle Hohenseelbachskopf 1000, Wasserleitung 4500, Eisenbahnwagen 3250, ausw. Immobil. 267 900 ab 190 600 Hypoth. bleibt 77 300, Wirtschaftsinventar der ausw. Immobil. 14 100, sonst. Wirtschaftsmobil. 6100, Vorräte an Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial. Heu, Hafer, Treber, Bier etc. 61 815, Kassa 3657, Wechsel 11 263, Debit. 130 827, Darlehen gegen Hypoth. u. sonst. Sicherheiten 520 166, kleine Beteilig. u. Vorschüsse auf Eishäuser etc. 8118, Bankguth. 34 934. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 292, R.-F. I 50 000, do. II 27 458, Delkr.-Kto 88 268 (Rückl. 5000), Talonsteuerrückl. 700, Unterstütz.-F. 4000 (Rückl. 500), rückst. Gründungskosten 15 000, Brausteuer 20 231, Kredit. 25 437, Depos. der Aktionäre 230 245, Div. 30 000, Tant. 8743, Vortrag 16 655. Sa. M. 1 417 033. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Betriebsmaterial. Steuern, Fuhrwerk etc. 302 595, Gehälter, Löhne, Spesen, Handl.-Unk., Prov., Reparat., Frachten, Zs. 121 568, Abschreib. 33 846, Reingewinn 60 898. – Kredit: Vortrag 1035, Einnahme aus Bier, Brauabfällen etc. 517 873. Sa. M. 518 909. Dividende 1910/11: 6 %. Direktion: Heinr. Wildenberg.