Brauereien. 71 Bauterrains 153 504, Spez.-Ausschankkto 9019, Masch. u. Apparate 136 392, Fastagen u. Bottiche 134 748, Fuhrpark u. Pferde 7000, gesamtes Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 1, Eisenbahn- waggons 1, neue Masch., Kühl- u. Sudhausanlage 268 618, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 1110 900, Kassa, Effekten u. Wechsel 176 920, Bankguth. 834 053, Hypoth. u. sonst. Darlehen 1 826 759, Debit. 797 859, Hypoth. auf verkaufte Anwesen 55 500. — Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. 960 323, Spez.-R.-F. 74 105, Disp.-F. 350 000, Hypoth. 3 161 500, Kaut. u. Einlagen 753 830, Kredit. 88 339, königl. Hauptzollamt Nürnberg 375 302, Gebührenäquivalent-Res. 46 400, Div. 658 000, do. alte 1696, Tant. u. Grat. 103 255, Vortrag 183 982. Sa. M. 11 456 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 1 328 314, Malzaufschlag 629 519, Gehälter, Löhne 535 531, Handl.-Unk. 157 257, Betriebs-Unk. 356 814, Mälzerei- u. Büttnerei- betrieb 123 432, Unterhaltung der Brauereianlage: Reparat. an Gebäuden u. Einrichtungen 65 767, do. der Fastagen 50 418, Steuern, Versich. 180 999, Hypoth.-Zs.-Saldo 58 034, Abschreib. 279 035, Gewinn 954 438. – Kredit: Vortrag 172 707, Bierertrag 4 369 177, Treber, Malz- keime etc. 177 678. Sa. M. 4 719 563. Kurs: In Berlin Ende 1900–1911: 221, 207.75, 221.60, 237, 244, 251, 254.75, 237.50, 227.50, 230.25, 246.75, 255.30 %. Zugel. Nr. 1–3200, hiervon 1600 Aktien = M. 1 600 000 zur Subskription aufgel. 20./1. 1900 zu 210 % durch die Dresdner Bank und die Disconto-Ges. Erster Kurs 26./1. 1900: 215 %. – In München Ende 1900–1911: 221, –, 221, 237.25, 243.50, 251, 254, 237, 225.50, 230, 247.50, 255 %. Zugelassen Febr. 1900. – In Frankf. a. M. Ende 1906–1911: 253.80, 238, 227, 230, 246, 255.70 %. Die Zulass. daselbst erfolgte Ende Nov. 1906; erster Kurs 12./12. 1906; 254 %. Dividenden 1898/99–1910/11: 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Landmann, Ludwig Fischer, Gust. Muther. Prokuristen: Friedr. Flach. Fritz Süss, Carl Schneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theod. Freih. von Tucher, k. Kämmereru. Rittergutsbes., Schloss Leitheim; Stellv. Konsul Christian Merck, Architekt Hans Müller, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Josef Schmidt, München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./10. 1899, bis wohin die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ lautete. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 179 961. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16¾ % Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. 411 751, Fastagen, Masch., Fuhrwerk u. Mobil. 357 645, Neubau 7300, Kassa, Wechsel, vorausbez. Prämie 2333, Vorräte, Ausstände 611 872. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 179 961, R.-F. 67 717, Spez.-R.-F. 17 000, Div.- R.-F. 9000, Delkr.-Kto 109 463, Kaut. 16 712, Arb.-Pens.-F. 22 687, Grat. 629, Amort.-Kto 495 795, Talonsteuer 2200, Kredit. 34 433, Gewinn 85 302. Sa. M. 1 390 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 166 436, Handl.-Unk. 39 634, Löhne 23 863, Betriebs-Unk. 9224, Reparat. 6399, Biersteuer 7273, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer 1100, Amort.-F. 8580, Reingewinn 85 302. – Kredit: Vortrag 6872, Bierkto 344 943. Sa. M. 351 815. Dividenden 1893/94–1910/11: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 16, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Baumann, Frankf. a. M.; Stellv. Hubert Dreesen, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. . 3 Schlossbrauerei Akt.-Ges. in Ober-W aldenburg Schl. Cn Liquidation.) Gegründet: 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 23./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Schmidt in Ober-Waldenburg, in Firma Georg Kappeller & Comp., brachte die ihm gehörigen, zu Ober-Waldenburg belegenen Grundstücke mit sämtlichem zum Betriebe der Brauerei u. Mälzerei u. des Brauereiausschanks erforderlichen Zubehör, ferner mit den Fabrikgeheimnissen u. Rezepten u. dem Kundenkreis unter den nachfolgenden Bedingungen ein: Grund u. Boden M. 80 984, Brauerei u. Mälzerei, Brauereiausschank, Eis- keller u. Wohnhaus M. 265 065, Maschinen M. 56 000, Lagerfastage M. 10 000, Transport- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 108 63 *