„ 1714 Bfrauereien. fastage M. 10 000, Utensil. M. 6400, Gespanne M. 3000, Gärbottiche M. 2600. Nicht mit ein- gelegt werden Warenvorräte u. Rohmaterialien. Hiernach Gesamtsumme der Einlagenwerte M. 425 050. Zum Ausgleich der an Hermann Schmidt für seine Einlage zu gewährenden Vergütung von M. 425 050 übernahm die Ges. die auf den Grundstücken haftenden Hypo- theken von M. 239 050 als Selbstschuldnerin. Den hiernach noch verbleibenden Rest von M. 186 000 erhielt Herm. Schmidt in Aktien u. zwar 164 Stück zu M. 1000 u. 44 Stück zu M. 500. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die G.-V. v. 31./7. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. u. den Verkauf des Unternehmens für M. 301 000 an die Wirtschaftsgenossenschaft schlesischer Gastwirte E. G. m. b. H. 80 Kapital: M. 326 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 52 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück a. Fellhammer 100 000, Kassa 160. – Passiva: Hypoth. 97 020, Kredit. 2430, Gewinn 704. Sa. M. 100 160. Dividenden 1906/07–1907/08: 6, 0 %. Liquidatoren: Karl Seydel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Nitsche, Stellv. Schlossermstr. Kirsch, Brauereibes. Herm. Schmidt, Gastwirt Flögel, Restaurat. Wichmann. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. UÜbernahme der Firma ,Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn $ Co.“ für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1901/1902–1910/1911: ca. 15 000, 15 000, 15 500, 16 910, ca. 16 500, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 17 000, 18 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 415 900 zu 4½ % (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 255 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1, Pferde 4000, Masch. 20 000, Inventar 1, Lagerfässer u. Bottiche 5000, Trans- portfässer 1000, Flaschen u. Flaschenkästen 1, Häuser 360 043, Waren 37 984, Darlehne 30 876, Bankguth. 17 369, Hypoth.-Darlehn 319 611, Kassa 1672, Vorräte 47 841, Kaut. 2000, voraus- bezahlte Versich. 2200. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 415 900, Waren-Kredit. 15 964, Anlehne 81 180, Kaut. 2000, R.-F. 18 769 (Rückl. 2462), Delkr.-Kto 13 000 (Rückl. 3000), Grundstücks-R.-F. 16 500 (Rückl. 3000), Talonsteuer 1000 (Rückl 500), Div. 25 000, Tant. an A.-R. 4001, Vortrag 11 286. Sa. M. 1 104 602. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 070, Abschreib. 33 578, Reingewinn 49 250. – Kredit: Vortrag 2776, Bruttogewinn 191 122. Sa. M. 193 899. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5 %. Direktion: Rich. Preiss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Mor. Bieder- mann, Max Dunckel, Stadtrat Oskar Steeg, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Prokurist: Rud. Kuhn. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. 7 Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründef: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Statutänd. 19./12. 1899, 15./5. 1900 u. 21./1. 1908. Übernahmepreis M. 727 221. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/01 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1906/07: 30 205, ca. 28 000, ca. 28 000, 28000, 29 000, ca. 33 000, ca. 34 000, ca. 38 000; später jährl. 36 000–38 000 hl. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offenburg. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien, ferner lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1907, übernommen von den Besitzern alter Aktien zu pari. Die betr. Übernehmer hatten am 1./11. 1907 den Aktienbetrag übersteigende Guthaben bei der Ges., sodass die Einzahl. auf A.-K.-Kto durch Belastung auf die einzelnen Kti erfolgen konnte. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1911 M. 200 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 778 330 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mindestens M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Immobil. 1 633 409, Masch. 108 956, Fastagen 29 287, Utensil. u. Mobil. 57 947, Fuhrpark 40 822, Debit. 716 736, Kassa 2555, Vorräte 79 027, Wechsel 1622. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2866, Hypoth. 778 330, Kredit. 555 685, B.-F. 62 010, Spez.- u. Div.-R.-F. 93 000, Delkr.-Kto 27 160, Gewinn 101 311. Sa. M. 2 670 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 833, Gewinn 101 311. – Kredit: Vortrag 30 061, Betriebsüberschuss 131 084. Sa. M. 161 145.