Brauereien. Dividenden 1899/1900–1910/11: 4, 4½, 0, 0, 4, 4, 4½, 4, 3, 2, 0, 4 %, Coup.-Verj.: 4 G. (K.) Direktion: Hans Hoyer. Prokuristen: L. W. A. Dählmann, W. F. C. Köhler. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. H. Behrmann, Carl Rabeling, Carl Harbers. Klosterbrauerei Oldenburg, A.-G. in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 25./1. 1892 mit dem Zusatz vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfalfkam. Statutänd. 19./1. 1900, 7./2. 1903, 1./2. u. 30./11. 1906. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei in Donnerschwee. 1903 Über- nahme von 6 Wirtsanwesen für M. 496 749. Bierabsatz 1898/99–1910/1911: 27 838, 27 536, 238 012, 27 028, 27 797, 28 527, 28 270, ca. 29 000, 28 000, 28 000, ca. 24 000, ca. 22 000, ca. 25 000 hl. . Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien àa M. 1000, davon 170 Stück doppelt abgest. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5:2 auf M. 340 000 (Frist 15./6. 1905). Der Buchgewinn von M. 510 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 329 031), zu Abschreib. auf Anlagen, Vorräte u. Debit. A.-K. somit M. 340 000. Die G.-V. v. 1./2. 1906 beschloss neuerdings die Herabsetzung des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. leg. 2:1 auf M. 170 000 (Frist 20./6. 1906), sowie Er- höhung durch Ausgabe neuer Aktien im Betrage von M. 330 000 (also auf M. 500 000), an- geboten den Aktionären zu pari; div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothe- karisch zur I. Stelle eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 226 000. Il. M. 350 000 zu 4½ % von 1905. Zur II. Stelle hypoth. eingetragen Begeben bis 30./9. 1911 M. 200 000. Hypotheken: M. 371 050 auf Wirtshäuser (30./9. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 Tant. an A.-R. (mind. aber zus. eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest Super-Div: Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 69 727, Gebäude 428 000, Wirtschafts- gebäude abzügl. 371 050 Hypoth. bleibt 147 000, Eiskeller der Filialen 2000, Masch.- u. Ein- richt. 160 000, Wagen u. Transportmittel 4000, Pferde 4000, Bottiche u. Lagerfässer 27 000, Transportgefässe 6000, Eisenbahn-Transportwagen 3500, Wirtschaftsinventar 7000, Flaschen u. Krüge 1000, Geräte 1, Kassa 2947, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 89 753, Debit. 456 945. = Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Anleihe 226 000, do. II. 200 000, Akzepte 37 030, Kredit. 396 430, Div. 25 000, Talonsteuer-Res. 1700, Vortrag 2713. Sa. M. 1 408 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 484, Fourage u. Beschlag 12 060, Saläre 21 324, Unk. u. Steuern 17 430, Reparat. 11 667, Abschreib. 61 322, Gewinn 34 413. – Kredit: Vortrag 209, Bier 187 493. Sa. M. 187 0. Dividenden 1892/93–1910/11: 4, 1¼, 4, 4, 4½, 5, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Becker, Heinr. Gellermann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ziegeleibes. C. Dinklage, Bank-Dir. A. Krahnstöver, Rentner J. H. Ovye, Oldenburg; Gen.-Konsul Bankier Hincke, Bremen. vZahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kasse: Oldenburg: Deutsche Nationalbank. Bürgerliches Brauhaus Akt-Ges. in Olpe. Gegründet: 26./2. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Die Aktien-Ges. erwarb in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Löwenbrauerei J. u. A. Kemper Olpe: die auf den Namen von Joh. Jos. u. Anton Kemper in Olpe eingetragenen Liegenschaften nebst sämtlichen darauf stehenden Brauereigebäulichkeiten u. Zubehör für M. 67 000, b) sämtliches zur Brauerei gehörige lebende u. tote Inventar, bestehend aus: Brauereimaschinen und sonstigem Brauereigerät, 2 Pferden mit den vorhandenen Geschirren, 4 Wagen, 1 Schlitten, Lager- u. Transport- fastagen, Flaschen u. sonstigem kleinen Inventar für M. 39 000. Zum Ausgleiche des Gesamt- kaufpreises von M. 106 000 übernahm die Akt.-Ges. die auf dem übernommenen Grund- stücke an erster Stelle für die Siegener Bank für Handel u. Gewerbe zu Siegen eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 40 000. Auf den Rest von M. 66 000 erhält die Löwenbrauerei J. u. A. Kemper M. 30 000 in 30 Stück Aktien von je 1000 M. zum Nominal- betrage, den Überrest von M. 36 000 in bar ausgezahlt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier u. Malz und sonstiger in das Brauerei- gewerbe schlagender Rohprodukte. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 150 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobilien u. Neubau 72 100, Brauereieinricht., Neuanlagen, Fastagen, Flaschen u. Kisten 51 061, Mobiliar, Geräte, Utensil., Kohlensäure- Haschen u. Fuhrpark 9701, Vorräte, Kassa, Wechsel u. Effekten 13 695, Wirtschaftskto, Debit. u. Darlehen 142 080, Avale 6000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit., Akzepte, Sparkasse, Bankschuld u. gestundete Brausteuer 137 111, Avale 6000, R.-F. 100, Delkr.-Kto 1000, Vortrag 426. Sa. M. 294 637.