Brauereien. 1719 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 7084, Gebäude 142 100, Masch. u. Eis- masch. 49 400, Wasserl.-Anl. 5600, Beleucht.-Anlage 3900, Lager- u. Transportfässer 20 000, Gespanne 12 700, Eisenb.-Waggon 5000, Inventar 14 500, Restaurationseinricht. 1500, Zelte 2000, Säcke u. Pläne 900, Flaschen 3000, Eiskeller Herzberg, Lindau u. Braunlage 5350, Grund- stück Boldt & Geyer, Lauterberg 112 500 abz. 71 500 Hypoth. bleibt 41 000, Neubaukto 30 479, Versicher. 1944, Kassa u. Wechsel 1531, Debit., Hypoth. u. Darlehen 299 104, Vorräte 40 680. –Passiva: A.-K. 100 000, Vorz. Aktien 50 000, Hypoth. 129 500, R.-F. 3500, Delkr.-Kto 294, Kredit. 389 265, Gewinn 15 214. Sa. M. 687 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 160 120, Verbrauchs-Material. 137 250, Abschreib. 25 552, do. auf Debit. 7835, Gewinn 15 214. – Kredit: Vortrag 259, Bier u. Abfälle 345 713. Sa. M. 345 972. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1910/11: 2, 0, 0, 4, 2, 2, 0, 3, 0, 5, 7 %. Vorz.-Aktien 1908/09 9― Direktion: Emil Schwoch, Fritz Paul. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Brauerei-Dir. J. Stein, Brauerei-Dir. Rich. Müller, Hannover; Rentier Herm. Römer, Braumeister Val. Hofmann, Nöschenrode. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Harzer Bank A.-G. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode. Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 6./4. 1908, 9./11. 1909. Über- nahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 182 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 62 093, Gebäude 240 386, Masch. 30 619, Lagerfässer u. Bottiche 6032, Transportgefässe 7482, Mobil. 794, Utensil. u. Geräte 6087, Fuhrwerk u. landw. Geräte 6661, Flaschenbier 2703, Vorräte (Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Brennmaterial etc.) 42 721, Kassa 3292, Effekten 236, Debit. 36 998, Unk. 960, Debit. 22 095, Verlust 27 799. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 182 300, R.-F. 533, unerhob. Div. 46, Kredit. 54 083. Sa. M. 496 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 77 703, Abschreib. 11 855. — Kredit: Bier 57 444, Nebenprodukte 2471, Grundstück 1767, Üökonomie 76, Verlust 26 799. Sa. M. 89 558. Dividenden: 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %; 1908: 1./3.–30./9: 2.333 % 2909 0% 1909/10–1910/11: 0 0 %. Direktion: Paul Peter Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Spudich, Stellv. Herm. Regier, Emil Radtke, Schul-Dir. Cartellerie, Rentmeister Rogge, Rechtsanw. Emil Skowronski. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Ostorf bei Schwerin i. M. Gegründet: 9./5. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. „ S. Jahrg. 1900/1901. 1906 wurde die Restauration Paulshöhe für M. 125 000 verkauft; es verbleiben der Brauerei-Ges. jetzt noch ein Areal von 72 571 qm, wovon weitere 40 000 am für den Brauereibetrieb entbehrlich sind. Bierabsatz 1895/96 bis 1898/99: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl; später jährl. circa 50 000 hl. Gestehungswert der Anlagen bis ult. Sept. 1911: M. 2 313 712 bei M. 1 185 837 Gesamt-Abschreib. Jetziger Bilanz- wert M. 1 127 874. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1900) auf 2. Jan.; kann ab 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank u. deren Agenturen. Noch in Umlauf 30./9. 1911 M. 558 100. Hypotheken: M. 283 500 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 112 770, Wechsel 19 546, Debit. 86 454, Darlehen 127 988, Vorräte 212 135, Kaution 3000, Kaut. Effekten 6900, Hypoth. 77 700, Grundstück Paulshöhe 75 000, Gebäude do. 640 000, Immobil. abzügl. 283 500 Hypoth., bleibt 174 867, Masch. 198 000, Lagerfässer u. Bottiche 30 000, Transportfässer 10 000, Brauerei-Inventar 1, Flaschengeschäfts- do. 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Inventar der Filialen 1, Eisenbahnwaggons 1, Restaurations-Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000,