1720 „ Brauereien. „ „ R.-F. 75 129 Guekl. 2750), Oblig. 558 100, Kaut. 25 151, Zs. 5673, unerhob. 350, do. Oblig. 618, Brausteuer 31 560, Berufsgenossenschaft 2500, Kredit. 18 335, Div. 40 000, Vortr ag 16 954, Sa. M. 1 774 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 424 761, Eis, Fourage, Allg. Unk., Rewparat., Tant. etc. 215 988, Oblig.-Zs. 22 370, Gewinn 109 351. – Kredit: Vortrag 9358, Bier 729 901, Ertrag f. Abfälle 22 040, Zs. 9285, Eingang abgeschr. Posten 1886. Sa. M. 772 471. Kurs Ende 1896–1911: 139, 142.25, 139.80, 138, 129.50, –, 116, –, –, 139.75, 138, 126.50, 127, 109.50, 102.50, 94 %. Eingef. 22./6. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1910/11: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 5½, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. 0 Direktion: A. von Appen. Prokuristen: R. Mühlenhaupt, D. Mohr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Kayser, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Rud. Faull, Komm.-Rat Konsul Bauch, Schwerin i. M.; Rittmeister a. D. F. Bugge, Berlin; Stadtrat Alb. Spitta, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Nationalbank f. Deutschl.; Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank. v Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 225 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im auf 1./10. Zahlst.: Ges. Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10. 30. /9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 504 203, Masch., Fastagen, Mobil. etc. 67 568, Debit., Kasse, Vorräte etc. 265 515, – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 225 000, do. Zs.-Kto 200, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 7200, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 45 344, Kredit- 98 430, Div. 24 500, Tant. 12 600, Grat. 4700, Vortrag 4311. Sa. M. 837 286. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebsunk. etc. 281 640, Abschreib. 25 882, Reingewinn 41 800, Vortrag 4311. – Kr edit: Vortrag 2002, Bier, Treber etc. 351 631. Sa. M. 353 634. Dividenden 1893/94– 1910/1911: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: Carl Simon. Prokurist: Karl Simon jr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Louis Lazard. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken; Märk. Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 21./12. 1901, 20./12. 1905 u. 15./1. 1910. Absatz jährl. ca. 30 000–40 000 hl. Die Filiale Warburg wurde am 1./10. 1907 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 595 Aktien (Nr. 676–1270) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, It. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1. 4. 1906, begeben zu 103 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em., wovon 30./9. 1911 bereits M. 90 000 getilgt waren. —– II. M. 200 000 in Oblig. IV. Em., getilgt M. 10 000. Hypotheken: M. 96 770 auf Brauerei; M. 181 276 auf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 22 359, Gebäude u. Keller 417 550, Masch., Kessel u. Pumpen 70 150, Eismasch. 5970, Licht- u. Kraftanlage 3100, Lagerfässer u. Bottiche 31 180, Versandfasser 7830, Fuhrwerk 16 700, Eisenbahnwaggons 5080, Kohlensäureflaschen 2250. Gerätschaften 34 000, auswärt. Besitz. 405 281, verschied. Keller, Inventare etc. 81 830, Beteilig. 250, Wertpap., Bankguth. u. Kassa 13 789, Wechsel 50 009, Vorräte 135 100, Waren- u. Darlehenforder. 620 761, vorausbez. Versich. 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Paderborn 217 650, Oblig. III 10 000, do, IV 190 000, do. Zs.-Kto 2632, Hyvoth. 181 276, R.-F. 96 436, Inventar-Rückl. 606, Akzepte 121 478, Kaut. 8650, gestundete Brausteuer 31 133, Schulden 63 394, unerhob. Div. 80, Arb. Unterst.-F. 753. Sa. M. 1 924 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 378 210, Abschreib. 45 728, do. auf Aussenstände 60 693. – Kredit: Vortrag 273, Bier 390 396. Nebenerzeugnissen 22 712, aussergewöhnl. Gewinn 5904, Übertrag a. R.-F. z. Deckung des Verlustes 65 344. Sa. M. 484632. Dividenden 1890/91– 1910/1911: 3 0 4 10, „% 10 83 3. 77% 0%. Direktion: Hugo Röhr. Frokuristen: E. Gundlach, W. Rulie, Cl. Dick. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dönhoff, Stellv. Justizrat Franz Block, Carl Predeck, Wilh. Kaufmann. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken.