Brauereien. 7 Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Georg u. Franz Semmler haben für die ersten 5 Jahre eine 6 % Erträgnisgarantie übernommen. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Erstellung eines doppelten Dampfsudwerkes und Anschaffung einer 2. Eismasch. lt. G.-V. v. 1./12. 1903 um M. 250 000 in 250 ab 1./10. 1903 div.-ber., zu pari begeb. Aktien. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 1./12. 1903, rück- zahlbar zu 102 % u. mit 2 % Amort. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 2./1. Zs. 2./1. u. 1/7. In Umlauf am 30./9. 1911 M. 294 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Berlin u. Dresden: Bank für Brauindustrie. Hypothek: M. 61 049. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei, Grundstücke etc. 380 965, Wirtschaftsanwesen 223 428, Eismasch. u. Kühlanlage 48 018, Masch. 27 264, Brauereieinricht. 60 950, Lagerfässer u. Gärbottiche 34 123, Transportfässer 30 917, Automobil 6750, Motorlastwagen 12 000, Fuhr- park 25 767, Wirtschaftsinventar 37 992, Kisten u. Flaschen 1, Versich. 2400, Debit. 531 472, Bankguth. 165 971, Kassa 5459, Wechsel 4063, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 71 875. –— Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 294 000, do. Zs.-Kto 135, Hypoth. 61 049, Kredit. 237 552 Depos. 194 269, Kaut. 25 725, Akzepte 26 145, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 8000), R.-F. 65 000 (Rückl. 7000), Div. 39 000, Tant. u. Grat. 11 803, Talonsteuer-Res. 6500, Extra-Abschreib. 8000, Vortrag 10 235. Sa. M. 1 669 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch 227 353, Hopfen 19 397, Brennmaterial 23 076, Gen.-Unk. 420 475, Abschreib. 66 300, Gewinn 90 539. – Kredit: Vortrag 9950, Bier 812 092, Treber 25 101. Sa. M. 847 144. Dividenden 1901/1902–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Semmler, Friedr. Reinh. Steigelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. jur. Aug. Schneider, München; Fabrikant Peter König, Rentier Ed. Fahr, Komm.-Rat Emil Paqué, Pirmasens. Zahlstellen: Pirmasens: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Gründer: Adolf Schrey, Dresden; Ernst Schrey, Brauerei-Dir. Carl Ross, Georg Bieligk, Pirna; Privat. Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Von der Ges. ist die von den beiden Mitgründern Adolf Schrey u. Ernst Schrey unter der Firma „Gebr. Schrey“' in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Bergschlösschen“ mit den dazu gehörenden Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Fastagen, Inventar, Vorräten und Aktiven als Einlage übernommen worden zum Preise von M. 1 823 603 gegen Gewährung von 996 Aktien, M. 144 103 in bar und Übernahme von Hypoth. im Be- trage von M. 683 500. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In.- u. Auslande geleg. Bier- brauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Ver- bindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl, jährl. Malz- verkauf ca. 30 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000 auf Brauerei-Anwesen; M. 265 700 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobilien I 716 517, Maschinen 62 798, Lagerfässer u. Gärbottiche 8851, Transportfässer 2713, Fuhrpark 13 400, Flaschen u. Kasten 9661, Werk- zeuge u. Geräte 1, Malzsäcke 1, Niederlags-Utensil 1, Mobiliar 1, Laborator.-Einricht. 454, Effekten 2808, Wechsel 2792, Kassa 15 339, Bankguth. 139 986, Hypotheken u. Darlehen 425 639, Debit. 147 695, vorausbez. Prämien 4693, Warenvorräte 184 154, Immobilien II 131 472. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 550 000, R.-F. 17 537 (Rückl. 3297), Delkr.- Kto 23 000 (Rückl. 5000), Kaut. 3508, Kredit. 197 142, Rückstell.-Kto 7232, Tant. 7100, Div. 50 000, Vortrag 13 464. Sa. M. 1 868 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 557 472, Gen.-Unk. 204 800, Abschreib. 55 274 (davon 4984 auf Debit.), Reingewinn 78 861. – Kredit: Vortrag 12 920, Bier 552 967, Malz 296 722, Nebenprodukte u. div. Einnahmen 33 800. Sa. M. 896 410. Dividenden 1906/07–1910/11: 6½, 5½, 4, 5, 5 %. Direktion: Carl Ross, Georg Bieligk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Frank, Stellv. Adolf Friedr. Schrey, Ernst Schrey, Dresden; Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda; Stadtrat G. Burkhardt, Pirna. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden u. Berlin: Bank für Brau-Industrie. Aktien-Brauverein zu Plauen i. V. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./1. 1900, 9./12. 1901, 28./5. 1902 u. 21./3. 1905. Die Ges. erwarb 1898/99 verschied. Grundstücke u. Wirtschaften für insges. M. 326 159, 1899/1900 ein ca. 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur und ab 1. Jan. 1900 die Bernhard 1 *