Brauereien. 1729 27 385, Bar-Kaut. 13 434, R.-F. 32 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 56 000 (Rückl. 3085, Kaut. 448, Avale 61 880, Vortrag 3068. Sa. M. 1 423 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 147 882, Hopfen 16 086, Brausteuer 78 584, Kohlen 15 945, Pech 373, Hefe 34, Eis 802, Böttcherei 2124, Zs. 20 321, Fourage, Fuhrwesen, Unterhalt. u. Fuhrlöhne 28 465, Gehälter u. Löhne 100 167, Gebäude-Unterhalt. 5091, Reparat. 4699, Biersteuer 11 718, Betrieb, Unk., Reklame, Verkaufsspesen u. Versich. 79 847, Abschreib. 62 227, Gewinn 8154. – Kredit: Vortrag 1126, Bier 561 443, Treber 14 891, Pacht u. Mieten 5065.7 Sa. M. 582 526. Dividenden 1901/02–1910/11: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Garl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Max Elsner, Ebersdorf (Schles.); Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Disconto-Bank.* Brauerei zur Hölle Akt.-Ges., vorm. Mattes & Müller in Radolfzell. Gegründet: 29./9. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Akt.-Ges. übernahm von Franz Mattes u. seiner Ehefrau, Josefine geb. Hörnle, so- wie von der Firma Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell (Inh, Brauerei- besitzer Franz Mattes u. Karl Nägele in Radolfzell); als Einlage die Liegenschaften der Brauerei sowie Maschinen, Apparate, Fuhrpark, Fahrnisse, Aussenstände u. Vorräte im Gesamtwerte von M. 1 500 000 gegen Gewährung von 896 Aktien u. Vergütung des Restes in bar. 1906 Erwerb der Brauerei Kässner in Singen. Jährl. Bierabsatz 40 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000; Tilg. ab 1907 durch Auslos. am 1./4. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 534 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 20 % Tant. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobilien: Brauerei u. Grundstücke 697 ― Wirtschaften 1 039 202, auswärt. Eishäuser u. Bierdepot 49 938, Masch., Fuhrpark, Lastwagen, Geräte, Fässer etc.: Brauereibetrieb 349 972, Wirtschaftseinrichtungen 40 709, Debit. 981 121, Vorräte 118 804, Kassa 7405. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig.-Anleihe 534 000, Kredit. 816 192, R.-F. 47 811, Hypoth. 966 870, Gewinn 20 272. Sa. M. 3 285 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 568 793, Abschreib. 70 025, Gewinn 20 272. – Kredit: Vortrag 1640, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 657 451. Sa. M. 659 092. Dividenden 1904/1905–1910/1911: 6, 6, 6, 5, 4, 3, 0 %. Direktion: Karl Nägele. Prokuristen: Ed. Rieke, Oskar Reimers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Stellv. Privatier Oskar Mez, Freiburg i. B., Hugo Kässner, Singen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt. Gegründet: 2./8. 1895. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 28./7. u. 15./12. 1902. Übernahmepreis M. 832 598. Auch Mälzereibetrieb u. seit 1909 Fabrikation alkoholfreier Getränke. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900-–1909/10: 18 881, 16 857, 17 570, 16 657, 17 544, 16 635, 15 000, 17 500, 19 000, ca. 15 000, ca. 12 000 hl. 1909/10 erhöhte sich der Verlustsaldo von M. 945 auf M. 31 900. Kapital: M. 605 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) u. 105 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist (s. Gewinn-Verteilung) und werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000; Ausgabe der Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 28./7. 1902, angeboten den Aktionären 6.–19./8. 1902 zu pari. Hypotheken (30./9. 1910): M. 270 000 auf Brauerei, M. 336 216 auf Anwesen. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahl.-Pflicht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest zur Verf. der G.-V., wobei eine Super-Div. an alle Aktien gleichmässig verteilt wird. Der A.-R. erhält nach Leistung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen u. nach Abzug von 4 % des A.-K. 10 % Tant. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Die Nachzahlungspflicht der Div. für die Vorz.-Aktien erstreckt sich auf höchstens 4 Jahre. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei-Immobil. 506 000, Wirtschafts- do. 646 600, Masch. u. Einricht. 82 000, Mälzereieinricht. 34 000, Fastagen 12 800, Utensil. 12 600, Flaschen- biereinricht. 14 500, Flaschen 12 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 8000, Fuhrpark 14 000, Mobil. 5700, Wirtsch.-Inventar 26 000, Einricht.-Kto f. alkoholfreie Getränke 5000, Kassa 3147, Wechsel 1909, Effekten 1942, Debit. 104 885, Vorräte 92 616, Verlust 31 900. – Passiva: A.-K. 605 000, Hypoth. I 270 000, do. II 336 216, Kredit. 384 035, Avale 20 300, unerhob. Div. 50. Sa. M. 1 615 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 945, Rohmaterial., Brausteuer u. Unk. 243 378, Abschreib. 35 609 (davon 11 784 auf Debit.). – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime etc. 248 032, Verlust 31 900. Sa. M. 279 932. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 109