Brauereien. Dividenden: Aktien 1894/95–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vor 2.- Aktien 1902/03–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; Stellv. Gemeinderat D. Streib, Rastatt; Brauerei-Dir. H Thiemer, Zweibrücken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt auch ein Brauereigrundstück in Sensburg und ein solches in Darkehmen. Jährlicher Bierabsatz ca. 30 000–35 000 hl. (1905/06–1910/11: 33 423, 32 456, 32 496, ca. 26 000, ca. 26 000, ca. 27 000 hl). Kapital: M. 450 000 in 300 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere unterliegen der Ausl. zu 105 % (s. Gewinn-Verteilung). Bis Ende 1910 waren 20 Stück ausgel. Anleihen: I. M. 254 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1911: M. 252 000. II. M. 89 300 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke M. 500 u. 300. Noch in Umlauf am 30./9. 1911: M. 88 300. Rückzahlbar beide zu 05 % 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (die 2. Anleihe ab 1901 mit mind. 1 %) auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Königsb. Vereinsbank. Kurs der 4½ % Anleihe in Königsberg Ende 1906–1911: 100.25, 95, –, 90, –, – %. Hypotheken: M. 51 900 auf Sensburg; M. 56 975 auf Darkehmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit gvent. Nachzahlungspflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 57 000, Gebäude 364 270, Masch. u. Utensil. 128 041, elektr. Lichtanlage 7171, Kanalisation 8228, Bottiche u. Lagergefässe 15 241, Transport- Gefässe 38 659, Mobil. u. Inventar 3671, Lastzug 16 261, Wagen u. Geschirr 5247, Flaschen- Betrieb 9294, Pferde 7131, Brauerei Sensburg 62 528, do. Darkehmen 57 711, do. Neubau 3117, Eishaus Arys 800, Hypoth. 37 500, Wechsel 73 036. Bankguth. 5370, Kassa 2452, vorausbezahlte Versich. 969, Debit. 68 392, Dubiose 8498, Avale 4221, Vorräte 86 057. – Passiva: St.-A. 300 000, Vorz.-A. 128 000, Oblig. I 252 000, do. II 88 300, R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 24 450, Kaut. 3000, Tilg.-Kto 1000, Hypoth. Sensburg 51 900, do. Darkehmen 56 975, Talonsteuer 2000, Kredit. 20 484, Brausteuer 37 996, Akzepte 10 000, Delkr.-Kto. 12 442, Oblig.-Zs. I 5793, do. II 2385, Avale 4221, Rückl. für auszulos. Vorz.-Aktien 2100, Div. 18 400, Tant. an A.-R. 1495, do. an Vorst. u. Braumeister 1495, Vortrag 1434. Sa. M. 1 070 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Gehälter, Eöhne, Gesamtunk., Material- verbrauch 410 297, Abschreib. 47 166, Reingewinn 24 926. — Kredit: Vortrag 471, Mieten 3525, Ackerland-Ertrag 1097, Nebenprodukte 12 112, Bier 465 182. Sa. M. 482 389. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1910/1911: 5½, 6, 8, 12, 10, 6½, 6½, 5, 1½, 5, 4, 4, 4, 5, 0 90 4%: YVorz Kfien 1896/97–1910/11: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7 Direktion: Max Schneider. Aufsichtsrat: Vors. H. Reschke, Rastenburg; Stellv. Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack; Justizrat Fritz Podschwatek, Rastenburg; Brauerei-Dir. A. Ziehm, Langfuhr, Bernh. Heyne, Königsberg. Prokurist: K. Leonhardy. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Ratzeburger Actien-Brauerei in Ratzeburg. Gegründet: 1863. Jährl. Bierabsatz 24 000–27 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 305 Aktien & M. 1000 und 1 Aktie à M. 1225. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 15./12. 1900- um weitere M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu pari zuzügl. M. 20 Em.-Kosten; HK. G= v. 12./1. 1903 um M. 80 000 (auf M. 239 775) in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus M. 30 Em.-Kosten. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1905 um M. 120 225 in 119 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1225 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, angeboten den Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior. nach dem Stande v. 30./9. 1909. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. -...... 3 ―――