Brauereien. 1731 Bilanz am 30. eps 1911: Aktiva: Gebäude u. 204 479, Brauereiinventar 32 735, Fuhrwerk 3112, Masch. 38 040, Eisenbahnwagen 5746, Hausinventar 1, Mineralwasser- anlage 1, Niederlagen 14 558, Lager 140 662, Kassa 1229, Debit. 116 339, Hypoth. u. Effekten 333 638, Immobil. 86 395, Bank- Kto 24 600. – Passiva: A.-K. 360 000, Prior. -Oblig. 300 000, Tant. 17 790, Warenkredit. 38 694, Kredit. 100 000, Brausteuer 18 077, R.-F. 53 550, Extra- R.-F. 39 000, H. Rautenberg- Stiftung 5000, Delkr. F. 17 000, Kaut. 8621, Gewinn 46 807. Sa. M. 1 004 541. Dividenden 1886/87–1910/11: 6, 5, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ? Coup.-Verj.: 33.. Direktion: H. Rautenberg. Aufsichtsrat: (3) Joh. Spehr, Ratzeburg; Domänen- pächter Hahn, Neu-Vorwerk b. Ratzeburg; Schulze J. Hecht, Schlag-Resdorf. Zahlstelle: Ratzeburg: Johs. Spehr. Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Statutänd. 7./11. 1907. Gründer s. Jahr- gang 1904/05. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. eingelegt ihr Brauereigeschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar, zum reinen Einlagewert von M. 400 000, wofür dieselbe 320 Aktien à M. 1000 und M. 80 000 bar als Gegenwert erhielt. Die a. o. G.-V. vom 26./8. 1904 beschloss Ankauf der Brauerei des Johann Schuler, sowie zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 (s. Kapital). Per 1./10. 1907 Erwerb der Brauerei nebst Mälzerei „Zur Räuberhöhle“ in Ravensburg (s. bei Kap.); der Bierabsatz erhöhte sich dadurch von ca. 35 000 hl auf 50 000 hl jährlich. Infolge dieses Erwerbes erhöhte sich 1908 u. a. das Grunderwerbskto von M. 82 588 auf M. 192 173, Gebäude von M. 469 540 auf M. 565 334, Wirtschaftsanwesen durch Zugang von 4 Objekten u. nach Abgang einer Wirtschaft in Weingarten von M. 367 560 auf- M. 565 455. Masch.- u. Brauereieinrichtungen stehen mit M. 279 251 (i. V. M. 229 614), Fastagen mit M. 136 382 (M. 88 935) zu Buch. Nicht auf die einzelnen Anlagen übertragen wurde ein neu erscheinendes Räuberhöhlekto mit M. 116 705, welches in einigen Jahren ab- geschrieben werden soll. 1909 Erwerb der Bergbrauerei bei Friedrichshafen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1904 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904, angeboten den Aktionären 8.–22./9. 1904 zu pari plus 3 % Spesenvergüt. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1907 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 400 000 begeben zu 103 %; hiervon dienten M. 263 000 zur Er- werbung der Brauerei „Zur Räuberhöhle“ in Ravensburg. Restliche M. 137 000 Aktien wurden anderweitig bar übernommen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1904 (I. Emiss.) bezw. 1905 (II. E.. Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 1./4. 1./10. Tilg. ab 1909 durch Verlos. im Mai auf 1./10. Auf- genommen zur Deckung der Neubau-Kosten. Noch im Umlauf Ende Sept. 1911: M. 587 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 279 936 auf Wirtschaften; M. 222 933 auf Räuberhöhle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gebäude 623 120, Grunderwerb 186 207, Wirtsch.- Anwesen 561 364, elektr. Anlage 6563, Masch. u. Brauereieinricht. 205 496, Fastagen 98 433, Gespanne 40 513, Wirtsch.-Einricht. 38 541, Flaschenbier- do. 15 928, Kassa 4899, Wechsel 3160, Effekten 1000, Bankguth. 20 609, Bier- Debit. 127 623, Darlehen 741 048, div. Debit. 67 399, Vorräte an Bier, Malz, Gerste etc. 171 963, Avale 247 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 587 000, Kredit.-Kto: Guth. der Vorbesitzer 216 127, sonst. Kredit. Sowie Malzsteuer 335 478, Wirtschafts-Hypoth. 279 936, Hypoth. „Räuberhöhle“ 222 933, Akzepte 34 500, Kaut. 11 319, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 11 655, R.-F. 27 321 (Rückl. 4292), Delkr.-Kto 31 545, Avale 247 100, Div. 50 000, Talonsteuer 2880, Abschreib. 98 023, Tant. a. A.-R. 1504, Vortrag 3645. Sa. M. 3 160 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 190 113, Hopfen 17 344, Pech 653, Fourage 17 153, Brennmaterial. 20 577, Gehälter 27 905, Löhne 55 628, Geschäfts-Unk. 67 850, Betriebseinricht. 26 876, Reparat. 13 030, Eis 13 255, Zs. 21 108, Steuern u. Assekuranz 21 764, Malzsteuer 153 968, Schuldverschreib.-Zs. 26 460, Dubiose 12 056, Gewinn 160 346. – Kredit: Vortrag 2987, Bier 806 690, Abfälle 19 998, Miete u. Pacht 16 419. Sa. M. 846 095. Dividenden 1903/1904–1910/1911: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Friedr. Sauter, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Schorpp, Paul Bucher, Ravensburg; Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Stadtschultheiss Max Munding, Tettnang; Dir. Herm. Sauter, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Ravensburg: Stahl & Federer A.-G. Fil. d. Württ. Vereinsbank, Fil. d. Gewerbebank Ulm, Sauer & Co.; Stuttgart: Königl. Württ Hofbank H.. 109*