1132 Brauereien. Recklinghäuser Brauerei A.-G. in Recklinghausen. Gegründet: 15./10. 1903 mit Wirkung ab 9./9. 1903; eingetr. 17./11. 1903. Statutänd. 15.12. 1910. Firma bis dahin mit dem Zusatz vorm. Pott & Göbel. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Aug. Goebel und Jos. Pott brachten das bisher von ihnen unter der Firma Pott & Goebel Bergbrauerei Recklinghausen betriebene Brauereietablissement mit zugehörigen Mobilien und Immobilien in die Ges. gemäss der Bilanz v. 8./9. 1903 ein, wofür einem jeden Aktien im Betrage v. M. 90 000 gewährt worden sind. Bierabsatz 1903/04–1910/11: 24 005, 24 013, 26 276, 33 756, 33 800, ca. 28 000, ca. 25 000, ca. 28 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 219 982 (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsha bj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Grundstück 95 442, Gebäude 406 478, Besitzung Herne abz. Hypoth. 185, Masch. 135 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5570, Gas-, Wasser- u. Dampf-Anlagen 1, Geschäfts-Inventar I, Lagerfässer 54 490, Transportfässer 6326, Fuhrwerk 14 000, Lastautomobil 15 000, Geräte u. Werkzeuge 1, Wirtschaftsinventar 1, Kohlensäure- flaschen 1, Bierflaschen u. Kasten 14 000, Flaschenkeller-Einricht. 3400, Vorräte an Bier, Fourage, Kohlen, Material etc. 94 517, Kassa u. Wechsel 71 391, Debit. einschl. Bankguth. 301 253, Bürgschaften 55 790, Versich. 1000. – Passiy a: A.-K. 700 000. Hypoth. 219 982, R.-F. 36 308 (Rückl. 7740), Delkr.-F. 26 300 (Rückl. 3000), Kaut. 5000, Bürgschaften 55 790, Kredit. u. Akzepte 131 279, gestundete Brausteuer 17 815, Maschinen-Ern.-F. 5000, Talon- steuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Div. 28 000, do. alte 180, Tant. 7816, Malz- u. Hopfen-Res. 10 000, Vortrag 25 376. Sa. M. 1 273 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage u. Material. 221 810. Löhne, Betriebsunk., Zs., Brausteuer, Biersteuer, Spesen, Frachten, Kohlensäure, Versich., Steuern, Flaschenbierbetrieb etc. 239 424, Abschreib. auf Anlagen 62 797, do. auf Debit. 7569, Reingewinn 84 433. – Kredit: Vortrag 29 746, Bier, Treber, Eis 583 937, Miete 2350. Sa. M. 616 035. Dividenden: 1903/1904–1910/1911: 3, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 4 %. Direktion: Jos. Pott, Franz Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Clem. Mittelviefhaus; Stellv. Gastwirt Herm. Bresser, Bank-Dir. Josef Heitmann, Justizrat Franz Markers. Zahlstellen: Recklinghausen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 u. 26./4. 1904. Erwerb u. Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bolland'schen und 1896 der Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtl. Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Das Immobil.-Kto umfasste 31./8. 1903 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wohn- haus u. Wirtschaft, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft, Bolland Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Deschermayer, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller, Augustiner- Keller u. Wirtschaft, Regensburger Hof Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner 2 Wirtschaften in Regensburg, je 1 in Obertraubling u. Donaustauf. Später erworben das Spannaglsche An- wesen u. Zwei Wirtschaften in Regensburg, eine solche in Stadtamhof, dazu 1906 noch je ein Wirtschaftsanwesen in Regensburg u. Reinhausen, sowie 1908/09 die Bolland-Restauration inkl. Neubauarbeiten für M. 109 525, sowie Restauration St. Niklas für M. 112 033. 1909/10 fanden in dem Brauereigrundstück grössere Umbauten statt; Kosten hierfür M. 126 290. Ge- samtabschreib. 1888–1911 M. 1 396 096. Bierabsatz 1892/93 – 1910/11: 35 352, 42 554, 43 133, 43 300, 47 000, 48 600, 52 600, 51 000, 54 000, 51 500, ca. 53 500, ca. 53 800, ca. 53 500, ca. 55 000, über 60 000, 63 000, 65 000, 70 000, ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1889 um M. 450 000 und 1896 um M. 300 000 (300 Aktien, begeben zu 135 %). Hypotheken: M. 1 143 062, wovon M. 800 000 zu 4 % verzinsl. u. mit 1 % amort. auf der Jesuiten-Brauerei, der ehemal. Bolland- u. Augustiner-Brauerei und der Rest auf div. Wirt- schaften ruhen (am 1./9. 1910). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 = 2 St., 10 = 3 St., 20 = 4 St., 50 =– 7 St., 100 = 10 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. I: Brauerei, Mälzerei u. Keller 1 104 442, Immobil. II: Wirtschaftsanwesen u. Wohnhäuser 1 078 629, Masch. 89 344, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 15 635, Lagerfässer u. Bottiche 47 896, Transportfässer 9617, Brau- u. Mälzerei- inventar 45 623, Wirtschafts-Inv. 16 696, Pferde u. Fuhrpark 6366, Flaschen u. Emball. 1, Werkzeuge 1, Hafenkantinen 1, Stadtparkrestaurant 15 844, Effekten 28 350, Lokalmalz- aufschlag 3257, Assekuranz 6650, Miete 4000, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Abfallgerste, Hopfen etc. 164 426, Bankguth. 155 947, Hypoth.-Darlehen 656 760, Debit. 76 531, Kassa 1800. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 143 062, Malzaufschlag 97 485, R.-F. 200 000, Spez.- R.-F. 350 000, Ern.-F. 195 000, Gebühren-Aquivalent-Res. 14 325, unerhob. Div. 100, Grat. 350, Kaut. 6100, Steuern u. Umlagen 2000, Wasser 1200, Arb.-Unterst.-F. 7845 (Rückl. 4000),