Brauereien. 1733 Kredit. 38 009, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 38 477, Delkr.-Kto 40 000, Vortrag 73 866. Sa. M. 3 527 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 385 113, Betriebs-Unk. 256 610, Handl.-Unk. 42801, Malzaufschlagskto 296772, Steuern u. Umlagen 35 665, Effekten 772, Abschreib. 104 080, Gewinn 276 344. – Kredit: Vortrag 53 565, Bier 1 248 257, Brauabfälle 61 530, Pacht u. Miete 34 807. Sa. M. 1 398 161. Kurs Ende 1902–1911: 158, 174.25, 167, 164, 162.50, 156, 156, 156, 178, 179 %. Zugel. im Dez. 1902. Erster Kurs 150 %. Notiert München. Dividenden 1888/89–1910/1911: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 9% % X... Direktion: Carl Vogl, Stellv. W. Pichlmayer (Verwalter). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentner M. Bolland, Komm.-Rat Max Weinschenk, Fürstl. Rentkammer-Dir. Ludw. Ritter von Hilger, Rechtsanw. Hans Martin, Regensburg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co., Filialen der Bayr. Vereinsbank, Bayr. Handelsbank, Bayr. Diskonto- u. Wechselbank. Regensburger Brauhaus vorm. Zahn in Regensburg. Gegründet: 1./2. 1897 mit Nachtrag v. 1./6. 1897. Die Übernahme der Brauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) erfolgte für M. 300 000. Bierabsatz 1898/99 bis 1910/11: 18 721, 20 160, 22 532, 23 625, 22 775, 24 979, 24 326, 26 360, 26 633, 46 029, ca. 55 000, 89 000, 93 000 hl. Lt. G.-V. v. 27./1. 1908 Übernahme der Obermünster-Brauerei Akt.-Ges. in Regensburg. Für das M. 500 000 betragende A.-K. dieser Ges. wurden 100 neue Vorz.-Aktien des Regensburger Brauhauses gewährt. Der Brauereibetrieb der Obermünsterbrauerei wurde vollständig auf das Regensburger Brauhaus übergeleitet. 1909 Ersteigerung des Ratskeller- Anwesens in Regensburg für M. 60 000. Mit Wirkung ab 1./10. 1909 hat die Ges. von L. Bergmüller die Mälzerei u. den Lagerkeller der Karmelitenbrauerei, sowie die Brauerei- Einrichtung derselben erworben u. die Bierkundschaft der Karmelitenbrauerei übernommen. Mit L. Bergmüller wurde für die ihm eigentümlich verbliebenen Wirtschaften ein Bier- lieferungsvertrag auf eine Reihe von Jahren abgeschlossen. Der vergrösserte Betrieb er- forderte 1909/11 verschied. Um- u. Neubauten, wofür M. 300 000 verausgabt wurden. Kapital: M. 1 080 000 in 1080 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1907: M. 800 000, hiervon M. 400 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 u. M. 400 000 in 400 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1900 begeben, angeboten den Aktionären 6.–20./6. 1900 zu 102.50 bezw. 103 % unter Rückvergütung von 4 % Stück-Zs. bis 1. Juli; auf 1 St.-Aktie entfiel 1 Vorz.-Aktie. Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1908 beschloss Zus. legung der M. 400 000 St.-Aktien im Verhältnis 10:7, also auf M. 280 000; durch Zuzahlung von 15 % auf die zus. gelegten M. 280 000 St.-Aktien wurden diese zu Vorz.-Aktien umgewandelt; Frist 10./5. 1908. Gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. durch Ausgabe von M. 400 000 in Vorz.-Aktien zu 103 % zu erhöhen; hiervon dienten M. 100 000 zur Übernahme der Obermünster-Brauerei. Die Teilung der Aktien in St.- u. Vorz.-Aktien kam ab 1./10. 1907 in Wegfall. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903, 300 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % ab 1908. Sichergestellt auf Brauhaus vorm. Zahn. Die Afn- leihe ist an ein Bankenkonsort. begeben u. von diesem freihändig untergebracht. In Umlauf Ende Sept. 1911 M. 355 500. Ferner: M. 250 000 in 4½ % Oblig. v. 1910, die an erster Stelle auf den von der Karmelitenbrauerei übernommenen Immob. sichergestellt ist. Hypotheken u. Kautionen: M. 636 181 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. 9 Gewinn:-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt, von M. 9000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B, Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 1 399 299, do. II 525 543, Masch. 362 090, Brauereimobil. 26 341, Wirtschaftsmobil. I 18 800, do. II 17 643, Fuhrpark 30 772, Motorlast- wagen 19 116, Lagerfässer 138 415, Transportfässer 33 587, elektr. Licht- u. Kraftanlage 47 948, Flaschenbiereinricht. 2746, Picherei 804, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Kohlen, Fourage, Pech etc. 282 788, Kassa 9072, ausgelieh. Hypoth. 823 219, Debit. 237 644, Depot 10 039. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. I 355 500, do. II 250 000, R.-F. 33 567 (Rückl. 6967), Rückstell.-Kto 86 635, Tratten 25 000, do. Vorschuss 155 000, Zs.-Kto 5349, Hypoth. u. Kaut. 636 181, Kredit. 748 861, festes Vorschuss-Kto 455 000, Rohmaterial-Res. 45 000, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 9000, Vortrag 25 177. Sa. M. 3 985 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 519 945, Fuhrwesen u. Fourage 49 561, Fassunterhalt. u. Pech 15 999, Kohlen 66 261, Eis 8238, Löhne, Salär, Haustrunk u. Freibier 165 623, Unk., Bierzeug, Reparat., Frachten, Beleucht., elektr. Licht u. Kraftanlage- Betrieb, Dekort u. Vergütung, Reisespesen, Flaschenbierbetrieb u. Konzert 115 157, Diskont, Zs. u. Miete 85 986, Malzaufschlag 375 167, Steuern u. Assekuranz 25 187, Bieraufschlag 23 289,