Brauereien. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. oder Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. ersp. Zs. in längstens 27 Jahren. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1./10. 1911 M. 183 000. Hypotheken (30./9. 1911): M. 53 000) auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmxecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 2400), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 218 800, Masch. 87 200, Mobil. u. In- ventar 10 934, Lagerfässer u. Bottiche 18 800, Transportfässer 3830, Fuhrpark 4225, Vorräte 84 356, Kassa u. Bankguth. 101 950, Hypoth. u. Darlehen 50 950, Debit. 53 586, Kaut. 2500, Immopbil. II 10 000. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 183 000, do. Zs.-Kto 2148, Brausteuer- Gestundungs-Kto 24 647, R.-F. 20 000 (Rückl. 2500), Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 18 000 (Rückl. 3500), Div. 28 000, Strassenbaukosten-R.-F. 1000, Tant. an Vorst. 2595, Vortrag 5741. Sa. M. 647 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 8645, Eis 1640, Kohlen 11 780, Fourage 7021, Geschäfts-Unk. 43 944, Löhne u. Gehälter 52 300, Reparat. 7083, Abschreib. 28 231, Gewinn 44 336. – Kredit: Vortrag 5030, Bier 184 554, Nebenprodukte 15 099, Miete 300. Sa. M. 204 984. Kurs Ende 1906–1911: 126, 121, 118, 120, 120, 125 %. Eingef. am 18./10. 1906 in Dresden zu 12 250 %. Dividenden 1903/1901–1910/1911: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arno Friede. Otto Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberst a. D. Ph. Alb. Aufschlaeger, Dresden; Stellv. Hotelier Andr. Müller, Riesa; Bank-Dir. Rich. Börner, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden. Zahlstellen: Riesa: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: 1893. Bierabsatz 1899/1900–1910/1911: ca. 6000, 10 000, 10 000, 10 200, 10 948, 11 298, 12 290, 12 540, 13 340, ca. 13 000, ca. 12 000, ca. 14 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 67 000 emittiert. Anleihen: I. M. 60 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 45 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V v. 17./12. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. In Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1911 M. 86 500. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an jedes Vorst.-Mitgl., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa u. Wechsel 17 288, Grundstück 10 143, Gebäude 148 670, Lagerfässer u. Bottiche 19 170, Transportgefässe 6870, Masch. 30 320, Eismasch. 14 120, Pferde, Wagen u. Geschirre 6600, elektr. Anlage 1980, Brauerei-Inventar 10 220, Bureau- do. 1, Kohlensäureflaschen 1, Flaschenbierinventar 1, Debit. 90 433, Darlehen 257 866, Avale 20 000, Effekten 300, Vorräte 25 970. – Passiva: A.-K. 200 000, 4 % Oblig. 46 300, do. 4½ % 40 200, do. Zs.-Kto 1456, Hypoth. 45 000, Avale 20 000, laufende Akzepte 58 436, Kredit. 184 226, R.-F. 20 000, Ern.-F. 4000, Delkr.-Kto 20 000, Reingewinn 20 336. Sa. M. 659 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 227, Abschreib. 12 586, Gewinn 20 336. —– Kredit: Vortrag 973, Bier u. Nebenprodukte 174 158. Sa. M. 175 132. Dividenden 1893/94–1910/11: 2, 5, 5, 5½, 4, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5%% / Zahlbar ab 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: A. Bischof, Wilh. Strauch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar O. Heermann, Stellv. Getreidehändler H. Christoph, Rinteln; Maurermeister Miede, Steinbergen. Zahlstellen: Rinteln: Ges.-Kasse, Rinteler Bank (Fil. der Alfelder BAn Klosterbrauerei Roederhof Actien-Gesellschaft in Röderhof bei Halberstadt. Gegründet: 22./11. 1888. Statutänd. 6./12. 1899, 9./12. 1905 u. 17./12. 1907. Erwerb der Ge- schwister Hahnschen Brauerei auf Rittergut Röderhof für M. 1 140 362. Die Ges. besitzt Grundstücke in Halberstadt (Saal- und Gartenwirtschaft Stadtpark, 1897 für M. 169 365 er. worben; dieselbe ist verpachtet); Niederlagen in Halberstadt, Quedlinburg, Blankenburg, Hötensleben, Hornburg, Ilsenburg, Oschersleben, Wernigerode, Aschersleben, Bernburg, überall mit Eiskeller. 1905 wurde das Flaschenbiergeschäft aufgenommen. Zugänge aut Anlage-Kti inkl. Flaschenbier-Einrichtung 1905/06 M. 245 863, 1906/07 M. 76 810. 1908 Zu. gang auf Immobil.-Kto II M. 55 869, hauptsächlich durch Ankauf eines Grundstücks in