Brauereien. 1741 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Paul Röchling, Saarbrücken; Rechtsanwalt Friedrich Mügel, Dir. Wilh. Neu, St. Johann; Hüttenbes. Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Berlin; Paul Mügel, Dessau. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 14./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge 1905/06 auf Anlage-Kti M. 154 553, 1907/08: M. 152 953, 1908/09: M. 66 735. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 389 700 (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 60 174, Gebäude 655 025, Masch. 52 200, Bottiche u. Lagerfässer 5272, Transportfässer 1844, Fuhrpark 1320, Pferde 3303, Brauerei- Utensil. 4252, Wirtschafts- u. Bureauinvent. 8049, Flaschen 1953, Kassa 2510, Aktivhypoth. 366 669, Darlehen 28 378, Debit. 68 472, Avale 2000, Vorräte 43 944, vorausbez. Versich. 1800. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 389 700, Kaut. 8676, Delkr.-Kto 39 000 (Rückl. 2000), R.-F. 29 050 (Rückl. 1668), Spez.-R.-F. 55 000 (Rückl. 3000), Kredit. 248 497, Avale 2000, Div. 25 000, do. alte 250, Tant. 669, Vortrag 9322. Sa. M. 1 307 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 884, Gewinn 41 661. – Kredit: Vortrag 8293, Bruttogewinn 58 252. Sa. M. 66 545. Dividenden: 1898/99: (15 Mon.) 8½ % p. r. t.; 1899/1900–1910/11: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5 % CoeupVerj 4 J. K). Direktion: Georg Herb, Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter August Klein, Saarbrücken; Bank-Dir. Felix Benjamin, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank; Manuheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Gründer: Bier- brauereibesitzer Rittmeister a. D. Carl Stille, Brauerei-Dir. Chr. Hübner, Fabrikant Albrecht Korn, Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Ritt- meister a. D. C. Stille zu Saarbrücken hat in die A.-G nach dem Stande v. 1./10. 1904 sein Bierbrauereianwesen, die dazu gehörigen Maschinen, den Fuhrpark, Mobil., Utensil., Vorräte, Ausstände u. Darlehen, ferner Liegenschaften in Dudweiler, IIlingen-Gennweiler, Saarlouis und Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt und die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. und weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- produkten jeder Art. Bierabsatz 1905/06–1910/11: Je ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 560 255. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 300 000, Immobil. I 673 485, do. II 361 012, Masch. 70 904, Fuhrpark 28 869, Lagerfässer 60 130, Transportfässer 22 884, Kohlensäure- flaschen 2090, Mobil. u. Utensil. 40 662, Flaschen 5334, Waggon 1800, Kassa 1847, Debit. u. Dar- lehen 837 395, Vorräte 175 563. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 560 255, Kredit. 762 991, Wechsel 103 900, Kaut. 5610, R.-F. 61 800, Delkr.-Kto 22 654, Gewinn 64 768. Sa. M. 2 581 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 754 842, Abschreib. 46 574, Reingewinn 64 768. Sa. M. 866 185. – Kredit: Erlös aus Bier u. Trebern inkl. Vortrag v. 1910 M. 866 185. Dividenden 1904/05–1910/11: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3 %. Direktion: Rittmeister a. D. C. Stille, Chr. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma lautete bis 29./6. 1910 Neufang'sche Brauerei. Gründer: Bierbrauereibes. Oskar Neufang, Fabrikant Fritz Heckel, Prof. Dr. Friedr. Herwig. Rentner Heinr. Neufang, Kaufm. Albrecht Neufang, St. Johann a. d. S. Oskar Neufang zu St. Johann hat auf das A.-K. folgende nicht durch Barzahl. zu leistende Einlage gemacht: a) die Bierbrauerei in St. Johann, bestehend