* „.. 3% ..... ½ ¹ ẽ ꝓ ß..... ―― ―― 3 . = .. 05 3 3...... * 1742 Brauereien. aus dem Brauereigrundstück nebst den dazu gehörigen, teils auf Oskar Neufang u. teils auf Eheleute Oskar Neufang u. Amalie Emma, geb. Heckel, eingetr. Grundstücken u. den darauf befindl. Gebäulichkeiten u. Anlagen; b) die zum Bierbrauereibetriebe gehörigen Masch., den Fuhrpark, Mobil., Utensil., Vorräte, Transportgegenstände, den Kassenbestand, die Bier- u. Kapitalschulden (Ausstände), berechnet vom 1./10. 1907, u. die Vorlagen für Pacht der Eisweiheranlage, Feuer- u. Haftpflichtprämien; c) die im Grundbuch von. Fraulautern, Roden u. von St. Johann auf Oskar Neufang bezw., Eheleute Oskar Neufang u. Amalie, geb. Heckel, eingetr. Grundstücke nebst den darauf befindlichen Wirtschafts- häusern, Bierniederlage etc. Der Gesamtwert betrug M. 2 234 736 u. ist auf M. 2 234 736 ermässigt worden. Der überschiessende Betrag von M. 100 000 ist zur Deckung von Kosten, Stempel etc. der Ges. überlassen worden. Als Gegenwert für dieses Einbringen gewährte die Akt.-Ges. dem Oskar Neufang 1. 960 Aktien zu je M. 1000 mit M. 960 000, 2. übernahm die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. sonst. Kredit. zum Gesamt- betrage von M. 1 146 459, in Sa. M. 2 106 459, demnach hatte die Akt.-Ges. an Oskar Neufang noch herauszuzahlen M. 128 277. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- triebenen Bierbrauerei. Per 1./7. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher Bierabsatz ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 274 254 auf Brauerei, M. 390 900 auf Wirtsanwesen (am 30./9. 1911) Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1910. Begeben bis ult. Sept. 1910 M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 282 236, Brauerei- und Kelleranlage 553 675, Masch. u. Brauereieinricht 67 114, Lagerfässer u. Gärbottiche 11 740, Transportfässer 3450, Fuhrpark 14 790, Kellergeräte, Utensil. u. Flaschenbiereinricht. 14 600, Flaschen 7500, Wirtschaftsgeräte 13 200, Bierspezialwagen 3655, Mobil. 1, Vorräte 117 323. Kassa 3477, Versich. 1000, Wirtschaftsanwesen 692 398, Bierschuldner in lauf. Rechnung 125 300, Darlehen gegen Hypoth. 1 302 095, do. Schuldscheine 81 339, Postscheck 425, Eisweiheranlagen 17 092, Debit. 11 186. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihypoth. 274 254, Teilschuldverschreib. 700 475, Wirtschaftsanwesen-Hypoth. 390 900, R.-F. 70 000 (Rückl. 7442), Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 13 500), Kredit. 792 447, Div. 50 000, Tant. 7039, Vortrag 8484. Sa. M. 3 323 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 113, Gewinn 86 466. – Kredit: Vor- trag 8738, Bier 136 841. Sa. M. 145 579. Dividenden 1907/08–1910/11: 5, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Prokuristen: A. Neufang, Eug. Haerle. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedr. Herwig, Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Fabrikant Ernst Otto Wentzel, Friedrichsthal; Komm.-Rat W. Jaenisch, Bank-Dir. R. Karcher, Kaiserslautern. Unionbrauerei Saarbrücken Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 9./4. bzw. 15./6. 1906; eingetr. 26./7. 1906, Gründer siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Letzte Statutänd. 7./11. 1906, wonach der Sitz der Ges. nach Saarbrücken verlegt wurde. Neueste Statutänd. 8./3. u. 22./6. 1910. Firma bis 8./3. 1910: Genossenschafts- Aktienbrauerei Union A.-G. Als Entschädigung u. Belohnung für die Gründung der Ges. u. deren Vorbereit. wurden an Herm. Schneider M. 20 000 gewährt Von Ing. Fritz Altpeter in St. Johann übernahm die Ges. ein Grundstück nebst Fabrikgebäuden etc. für M. 66 000 nebst einer Hypoth., ferner wurden erworben von A. Schwosler & Co. in St. Johann verschiedene Grundstücke mit Gebäuden u. Zubehör in Dudweiler für zus. M. 105 000 nebst einer Hypoth. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss den Erwerb der Löwenbrauerei von Gustav Schmidt. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. Eisfabrik, Handel mit Er- zeugnissen der Brauerei, Mälzerei u. Eisfabrik u. allen in diese Branche einschlagenden Gegenständen, Betrieb von Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt 1909 auf M. 350 000, dann lt. G.-V. v. 22./6. 1910 auf M. 250 000. Die G.-V. v. 22./10. 1910 beschloss Zuzahl. von M. 300 auf die Aktie, die zugezahlten Aktien sollen Vorz.-Aktien werden. 37 eigene Aktien sind im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 388 000, ausserdem M. 180 000 Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Grundstücke Brauerei 198 367, Gebäude do. 196 245, Grundstück Krämershäuschen 129 000, Wirtschaftsanwesen 93 900, Masch.- u. Brauerei-Ein- richt. 97 080, Eismasch. 39 530, Brauerei-Geräte 1, Lagerfastagen 32 210, Transportfastagen 17 900, Fuhrpark u. Pferde 14 277, Wirtschafts-Mobil. 1, Kontor-Einricht. 1285, Flaschen 1, Debit. 63 889, Hypoth.-Darlehen 61 557, Biersteuer-Kaut. 100, Vorräte 65 371, Kassa 526, Wechsel 257, 37 eigene Aktien 18 500, Aktienzuzahlungs-Kto 6300, (Kaut.-Kto 213 327). – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 463 000, Kredit. 228 086, Akzepte 22 876, R.-F. 11 337, Delkr.-Kto 20 941, Aktienzuzahl.-Kto 15 000 abzügl. 8700 Abschreib. bleibt 6300, Bar-Kaut. 600, (Kaut.-Kto 213 327). Sa. M. 1 036 299.