Brauereien. 1743 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Zs. 211 010, Abschreib. 35 430, Ab- schreib. aus dem Aktienzuzahl.-Gewinn 8700, Reingewinn 33 156 (davon R.-F. 1700, Spez.- R.-F. 15 000, Grat. 810, Div. 10 000, Vortrag 5644). – Kredit: Brauereierträgnis 279 597, Aktienzuzahl.-Gewinn 8700. Sa. M. 288 297. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Fritz Oelert. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Georg Roth, Bous; Stellv. Gastwirt Nik. Köhler, Hostenbach; Emil Köhl, Saarbrücken; Rendant Engelbert Zillken, Wallerfangen; Hans Pompl. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse; Filiale der Internat. Bank, Luxemburg. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründer: Bankier Emil Meyer, N. Walther, Zabern; Emil Kowalewski, Bernh. Lutz, Heinrich Lutz, Saarburg. Bernh. u. Heinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene Brauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht. Gesamtwert der Einlage M. 1 185 061, wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für eine Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet; für zweifelhaft gewordene Aussen- stände übergaben die Vorbesitzer 1908/09 der Ges. 100 Aktien franko Valuta. – Die Grund- stücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Jährl. Bierabsatz 25 000 hl. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, davon M. 100 000 im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 466 147 auf Brauerei u. auf Wirtschaftshäuser. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1911: M. 290 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 166 000, Brauerei-Gebäude 407 001, Wirtschaftshäuser 545 478, Schröder'sches Anwesen 79 792, Eiskeller Finstingen 3361, Kto à fond perdu 14 657, Masch. 90 296, Brauerei-Apparate u. Geräte 24 140, elektr. Lichtanlage 1, Fastagen I 37 506, do. II. 31 272, Flaschen u. Kisten 7000, Mobil. 3978, Zelt 1314, Wirtschafts- Inventar 63 757, Fuhrpark 5190, Pferde 12 660, Automobil 2545, Zugtiere 1031, Amort.-Kto Imlingen 2400, do. Heming 2427, Helwig'sches Anwesen 15 713, Zs. 2806, Aktienbesitz 100 000, Kassa 5806, Wechsel 10 329, Effekten 6450, Debit. 127 971, Darlehen I 93 712, do. II 68 883, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 71 627. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 290 000, do. Zs.-Kto 6525, Hypoth. 466 147, Kaut. 16 987, Kredit. 219 846, Akzepte 22 814, Bankgutl.. 153 421, unerhob. Div. 360, R.-F. 19 993 (Rückl. 2489), Spez.-R.-F. 11 707, Div. 26 000, Delkr.- Kto 5000, Talonsteuer 1500, Div.-R.-F. 6000, Tant. 6800, Vortrag 2004. Sa. M. 2 005 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 122 070, Gen.-Unk. 292 682, Abschreib. 51 308, Gewinn 49 793. – Kredit: Vortrag 1086, Erlös aus Bier, Brauereiabfälle etc. 514 768. Sa. M. 515 855. Kurs Ende 1910–1911: 102, 102 %. Strassburger Banknotiz. Dividenden 1904/05–1910/11: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4 %. Direktion: Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg; Stellv. Bankier Emil Meyer, Zabern; Heinr. Lutz, Saarburg; Fabrik-Dir. Camille Bricka, Vallerythal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1903/1904–1910/1911: ca. 14 400, 15 000, 15 213, 15491, 16 697, 16 600, ca. 17 000, 18 300 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 35 101, Gebäude 205 000, Masch. 70 000, Betriebseinricht. 10 000, Fässer 16 000, Wirtschaftseinricht. 12 000, Kantine 5000, elektr. Anlage 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Kasten 1, Darlehen 119 884, Debit. 51 927, Bankguth. 114 190, Kassa 5488, Konsortialbeteilig. 40 000, Effekten 21 175, vorausbez. Versich. 1393, Inventurvorräte 62 900. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 80 000, Depos. 11 000, Kaut. 3148, gestundete Brausteuer 13 564, Kredit. 35 948, R.-F. 26 646 (Rückl. 3566) 7 Spez.-R.-F. 61 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 14 000), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Div. 36 000, Tant. an A.-R. 2291, Grat. 3000, Vortrag 5465. Sa. M. 770 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebsunk. 106 286, Fourage, Feuerung u. Beleucht. 21 086, Versich., Handl.-Unk. u. Spesen 9826, Steuern u. Beiträge, Gehälter u. Löhne 95 250, Kohlensäure, Eis u. Reparat. 12 549, Dubiose 6288, Abschreib. 49 933, Gewinn 71.323. – Kredit Vortrag 5841, Bier, Treber etc. 363 728, Zs. 2973. Sa. M. 372 544. 7